Navigation überspringen

Design-Thinking: Diese 3 Schritte zeigen Dir, welcher Job am besten zu Dir passt

Design-Thinking nennt man diese systematische Herangehensweise, mit der Du Schritt für Schritt Deine bestmögliche berufliche Zukunft verwirklichst.

Erinnerst Du Dich noch, was Du mal als Kind werden wolltest? Vielleicht möchtest Du nicht mehr Superstar oder Detektivin werden, doch ist es bei der Jobsuche immer wichtig, auf Deine Träume zu hören.

Ganz getreu dem Motto „Mach Dein XING“ dreht sich die neue Art der Jobsuche vollkommen um Deine Interessen. Genau dafür ist Filiz Louise Kacmaz Expertin. Sie beschäftigt sich in ihrem Buch „Work Life Romance“ mit dem sogenannten Life Design und hilft Dir herauszufinden, was Dich beruflich antreibt.

Diese 3 Schritte sind notwendig, um Dein Berufsziel zu entwickeln.

Als Erstes musst Du identifizieren, wonach Du suchst:

Deine Werte, Talente und Leidenschaften machen Dich einzigartig. Sammle also, was Dich als Person ausmacht, und überlege, welchen Teil Du davon beruflich ausleben möchtest.

Dabei hilft es, folgende Fragen zu stellen:

  • · Wie willst Du leben und arbeiten?

  • · Wie stellst Du Dir Deine berufliche Zukunft vor?

PS: Manchmal hilft es auch, nach dem Ausschlussverfahren vorzugehen und festzuhalten, was Du ganz bestimmt nicht machen willst. 😉

Setze Dich mit den daraus resultierenden Bedürfnissen auseinander. Welche Rahmenbedingungen kannst Du ableiten?

Rahmen für Deine Jobsuche können sein:

· Arbeitgeber·in: Bei welchen Unternehmen kannst Du Dich sehen?

· Branche: Welche Branchen kommen für Dich infrage?

· Tätigkeitsfelder: Wie möchtest Du Deine Talente einbringen?

· Gehalt: Was möchtest Du verdienen?

· Wöchentliche Arbeitszeit: Wie viel möchtest Du arbeiten?

· Remote oder im Büro: Wo sollte Dein Arbeitsplatz sein?

Tipp aus der Redaktion: In Deinem XING Profil kannst Du die herausgearbeiteten Job-Wünsche direkt eintragen. Je genauer Deine Angaben sind, desto passender werden die Jobangebote.

Nachdem Du herausgefunden hast, was Du beruflich machen möchtest, kannst Du nach Beispielen suchen. Gib Deine Job-Idee in die Suchleiste ein und schaue, ob die Stellenausschreibungen Dich ansprechen. Das geht gemütlich vom Schreibtisch aus.

Da jetzt Dein Wunschberuf klar ist, sprich mit Menschen aus der Branche und vernetze Dich**.** Scheue Dich nicht, mit Leuten in Kontakt zu treten, die in dem Unternehmen Deiner Wahl arbeiten.

Du kannst auch Praktika absolvieren, um einen Eindruck vom Joballtag zu erhalten. Und denk dran: Eine Probezeit bietet auch Dir die Chance, etwas auszuprobieren.

Mithilfe der Design-Thinking-Methode kannst Du Die große Sinnsuche auf drei Schritte herunterbrechen. Nutze sie als Lösungsansatz, und Du wirst schon bald einen Job finden, der wirklich zu dir passt.

Viel Erfolg bei der Jobsuche! Folge Filiz Louise Kacmaz als XING Insiderin für mehr Fragen rund um das Thema Berufsorientierung und Lebensgestaltung.

👉🏻 Hast Du Deine Job-Wünsche schon definiert?

Weitere Artikel, die Du für die Jobsuche brauchst:

👀 Falsch gedacht: 5 Fragen, die bei beruflicher Veränderung tabu sind!

👀 Suchst Du auch den Job für das Kind Deiner Eltern? Dann hör sofort auf damit!

👀 Probezeit-Kündigung? Wie Du Deinen Lebenslauf rettest und stärker zurückkommst

XING Insider schreibt über Deine Expert·innen für ein besseres Arbeitsleben

Mehr als 150 Job-Profis und Expert·innen teilen auf XING ihr Fach- und Branchenwissen mit Dir. Ihre Tipps ermöglichen Dir ein besseres Arbeitsleben. Die XING News Redaktion stellt hier eine Auswahl der besten Beiträge für Dich zusammen.

Artikelsammlung ansehen