Ist Dein Arbeitgeber bereit für die Arbeitswelt von Morgen? Finde es ganz einfach mithilfe dieser Checkliste heraus! - ©gettyimages

Die große Checkliste: Ist Dein Arbeitgeber bereit für die Arbeitswelt von Morgen?

Fit für die Zukunft? Das ist die Checkliste, die Du und Dein Unternehmen gebraucht haben.

In einer Ära des Wandels ist die Bereitschaft von Unternehmen für die zukünftige Arbeitswelt entscheidend. Doch wie steht es um Deinen Arbeitgeber? Mit unserer praktischen Checkliste kannst Du die Bereitschaft Deines Unternehmens für die Herausforderungen von morgen leicht evaluieren.

Sie navigiert Dich durch verschiedene Aspekte moderner Unternehmensführung und bietet klare Ziele sowie konkrete Maßnahmen in 5 Schlüsselbereichen. Du wirst nicht nur eine klare Vorstellung davon bekommen, wo dein Unternehmen steht, sondern auch inspirierende Ideen und Ansätze finden, wie du die Transformation am Arbeitsplatz aktiv mitgestalten kannst. Schnapp Dir einen Stift und entdecke, wie gut Dein Unternehmen auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet ist.

**Hinweis der Redaktion:**Nicht alle Unternehmen können die Maßnahmenum die Checkpoint zu erreichen, alleine umsetzen. Klar ist, dass es je nach Einzelfall politische und finanzielle Unterstützung braucht. Du möchtest Dich mit den Details vertraut machen? Hier gehts zum vollständigen Arbeitsweltbericht 2023.

Im ersten Schritt bekommst Du eine kurze Erklärung, was sich hinter den Checkpoints inhaltlich verbirgt. Jeder Checkpoint hat ein Ziel, durch das Dein Unternehmen die Transformation erfolgreich gestalten kann. Damit Du etwas zum Abhaken hast, bekommst Du für jedes Ziel konkrete Beispiele, wie die Ziele mit tatsächlichen Maßnahmen verwirklicht werden können.

Jetzt bist Du dran: Leg Dir einen Stift zur Seite und hake jede Maßnahme ab, die auf Dein Unternehmen zutrifft!

Das Ziel des ersten Checkpoints ist es, die Weiterbildung im Unternehmen neben der schulischen, akademischen und beruflichen Ausbildung als 4. Säule des Bildungssystem zu etablieren.

Die Maßnahmen: ✅

  • Einfachere staatliche Anerkennung von Weiterbildungszetrtifikaten (z.B. von einer Abendschule)

  • Weiterbildungsmaßnahmen am Bedarf des Betriebs orientieren (z.B.: Das Unternehmen benötigt ein Seminar im Bereich Social Media Strategie. Angeboten wird ein Seminar in genau diesem Bereich)

  • Lernen lernen: Angebote für Mitarbeiter•innen zur Didaktik

  • Zur Überwindung von Sprachbarrieren: Sprachkurse

  • Ansprache der Ü50-Beschäftigten für eine Weiterbildungsberatung (z.B Thema Digitalisierung) zum Erhalt der eigenen Beschäftigungsfähigkeit

Das Ziel des zweiten Checkpoints ist es, die neuen Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens für die Transformation im Unternehmen zu nutzen.

Die Maßnahmen: ✅

  • Home Office

  • Vertrauensarbeitszeit

  • Workation

  • Betriebsvereinbarungen so regeln, dass es nicht zu einer negativen Entgrenzung der Arbeiter den Arbeitnehmer kommt. (z.B. durch verbindliche Vereinbarungen zur Erreichbarkeit)

  • Menschen mit Behinderung

  • Menschen Arbeitskräfte aus dem Ausland

  • Ältere Bewerber (Auch die Ansprache von Beschäftigten die sich kurz vor Renteneintritt befinden.)

Das Ziel des dritten Checkpoints ist es in Kooperation mit den Sozialpartnern (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände) Angebote für Mitarbeiter•innen zu ermöglichen, um persönliche Risiken der Transformation zu verringern.

Die Maßnahmen: ✅

  • Schwangerschaftsurlaub und Vaterschaftsurlaub

  • Rückgriff auf Bereits vorhandene Initiativen: z.B. Initiative Neue Qualität der Arbeit

  • Unterstützung für internationale Fachkräfte und Zugewanderte bereitstellen: z.B. IQ Netzwerke

  • Familienpflegezeit

  • Für ein gerechtes (KI- unterstütztes) Recruitment: Mit welchen Datensätzen wird die „HR- KI“ gefüttert?

  • Zuschüsse für Sport- und Gesundheitsangebote

  • Fitnessstudio im Büro

  • Telemedizinische Beratungsangebote

  • Sprachförderung/Sprachkurse für internationale Fachkräfte

  • Kinderbetreuung (in Kooperation mit Kindertagesstätten)

  • Integrationsangebote 
für "Internationals"

Das Ziel des vierten Checkpoints ist es, die Möglichkeiten der Arbeitnehmer•innen zu verbessern die Transformation im Unternehmen mitzugestalten und mitzubestimmen.

Die Maßnahmen: ✅

  • Möglichkeit zu digitale Betriebsratssitzungen und Wahlen

  • Vereinfachung von Gesetzestexten für einen besseren Zugang

  • Digitales Zutrittsrechts zu Gewerkschaften

  • Seminare zur Digitalisierung des Betriebsrates

Das Ziel des fünften Checkpoints ist es, den (Wissens)Austausch zwischen Forschung und Unternehmen zu stärken.

Die Maßnahmen: ✅

  • Wissenstransfer aus Forschung in den Betrieb (z.B. durch eine Kooperation mit einer Universität)

  • Teilnahme der Mitarbeiter•innen an Forschungsprojekten ermöglichen

  • Neue Experimentierräume im Unternehmen schaffen, um etwas „wirklich neues“ auch im laufenden Betrieb zu versuchen.

  • Etablierung und Weiterentwicklung von Transformationsagentueren wie z.B. Transformationsagentur Metallindustrie in NRW

  • Besser zugängliche Förderlandschaft für Unternehmen: Bereitstellung eines „Scouts“ der das Unternhmen durch die Förderlandschaft navigieren kann.

  • Gründung von Ausbildungsverbänden um Wissen zu bündeln und für alle Mitglieder leicht zugänglich zu machen

  • Sensibilisierung für eine aktive und transparente Kultur im Umgang mit Daten. (z.B. Welche digitalen Bedrohungen gibt es?)

  • Informationsangebote zu Cybersicherheit und Datenschutz: leicht zugängliche Informationen über gute Praxisbeispiele und souveräne digitale Strukturen (z. B. wie funktioniert das Projekt Gaia­X)

Und wie hat Dein Unternehmen abgeschnitten? Wie viele Maßnahmen habt Ihr schon umgesetzt oder seid gerade dabei umzusetzen? Hoffentlich konntest zu viele Haken setzen. Doch zu wenige? Dann ist jetzt vielleicht der Moment selbst die Veränderung zu suchen! Schau hier vorbei, wir helfen Dir gerne, den Job zu finden der genau zu Dir passt!

Oder möchtest Du lieber im Unternehmen bleiben? Dann nutze diese Checkliste als Inspiration, um mit den Herausforderungen der Transformation der Arbeitswelt gemeinsam umzugehen.

Du hast Fragen zur Checkliste oder hast eine Idee für einen weiteren Checkpoint? Dann kommentier fleißig!

🚀 Auf der Suche nach weiteren Tipps für Deine Karriere?

📍Die Kunst der perfekten Betreffzeile: So beeindruckst Du nach dem Vorstellungsgespräch per E-Mail

📍Armutszeugnis für die Ausbildung: 11 Gründe, warum Deutschland dringend nachsitzen muss

📍Reizthema "Gendern im Job": Must-have für moderne Unternehmen oder Kontroverse ohne Konsens?

📍So klappt es mit der Gehaltserhöhung: Diesen Psycho-Hack sieht Dein Chef nicht kommen

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen