Dr. Christian Stutz

Beamtet, Stellvertretender Schulleiter, Niedersächsische Landesschulbehörde
Bad Harzburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

starke Teamfähigkeiten
Führungsqualitäten
Organisation
Projektmanagement
Projektplanung
Projektkoordination
Tagungsmanagement
Erstellung von Budgetplänen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Organische Chemie
Analytische Chemie
Verantwortungsbewusstsein
Zuverlässigkeit
Eigeninitiative
Nanomaterialien
HPLC-MS
UPLC
MALDI
FT-IR
NMR

Werdegang

Berufserfahrung von Christian Stutz

  • Bis heute 8 Jahre, seit Aug. 2017

    Stellvertretender Schulleiter

    Niedersächsische Landesschulbehörde

    Lehrer für Chemie, Physik, Mathematik, Biologie und Informatik Fachleitung Physik Sammlungsleitung Physik Netzwerk-Administration Oberstufen-Koordination

  • 1 Jahr und 7 Monate, Jan. 2016 - Juli 2017

    Lehrer

    Niedersächsische Landesschulbehörde

  • 2 Jahre, Okt. 2013 - Sep. 2015

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschäftsführung

    School of Analytical Sciences Adlershof - Humboldt-Universität zu Berlin

    Projekt- und Tagungsmanagement Strategische Planung und Koordination von Summer Universities, Abstimmung mit Partnern und externen Firmen Erarbeitung von Finanzkonzepten für Veranstaltungen Erstellung von Rahmenprogrammen und Koordination von wissenschaftlichen Veranstaltungsprogrammen Durchführung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Summer Universities sowie fallbezogene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Graduiertenschule, z.B. Konzeption und Betreuung der SALSA-Homepage

  • 5 Jahre und 6 Monate, Feb. 2010 - Juli 2015

    Doktorand

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Entwicklung superparamagnetischer Kern-Schale-Nanopartikel und deren Einsatz als Trägermaterial in der festphasengebundenen Synthese von Peptiden, Peptid-Polymerkonjugaten und Oligonucleotiden. Organische Chemie, Analytische Chemie, Materialchemie

Ausbildung von Christian Stutz

  • 5 Jahre und 6 Monate, Feb. 2010 - Juli 2015

    Chemie

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Entwicklung superparamagnetischer Kern-Schale-Nanopartikel und deren Einsatz als Trägermaterial in der festphasengebundenen Synthese von Peptiden, Peptid-Polymerkonjugaten und Oligonucleotiden. Organische Chemie, Analytische Chemie, Materialchemie

  • 7 Jahre und 1 Monat, Okt. 2002 - Okt. 2009

    Chemie

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Organische Chemie Peptidsynthese SPOT-Synthese Native Chemical Ligation

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z