Navigation überspringen

Fabio Peruzzi

Angestellt, Teamleiter IT - Application Management, PARIBUS
Wiesbaden, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Application Lifecycle Management
prozessorientierte Denkweise
Teamfähigkeit
Teamleitung
Demand Management
Business Analysis
Softwareentwicklungsprozesse
Agile Software Development
Scrum
SAFe 4.5
HP ALM
ITIL V3
Prince2
Iterative Programmierung
Rational Unified Process
Servicemanagement
Anforderungsmanagement
Testmanagement
Qualitätsmanagement
Internationale Projekterfahrung
Abstraktionsvermögen
analytisches Denken
Begeisterungsfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Compliance Management
Projektmanagement
Projektarbeit
Flexibilität
Projekt
Zuverlässigkeit
Software
Softwareentwicklung
Prozesse
Anwendung
Business Intelligence
ERP Systeme

Werdegang

Berufserfahrung von Fabio Peruzzi

  • Bis heute 11 Monate, seit Juli 2024

    Teamleiter IT - Application Management

    PARIBUS

  • 1 Jahr und 9 Monate, Okt. 2022 - Juni 2024

    Teamleiter Applicationsmanagement

    d.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG

  • 2 Jahre und 3 Monate, Juli 2020 - Sep. 2022

    Team Manager Legacy Applications

    Worldline
  • 1 Jahr und 5 Monate, Feb. 2019 - Juni 2020

    Business Manager / Management Consultant mit Mitarbeiterverantwortung

    BridgingIT GmbH

    Management Beratung bei der Entwicklung und der Integration von komplexen IT-Lösungen mit Nutzung von Quality Engineering Ansätzen und Business-Fokus Leitung von komplexen Softwareentwicklungsprojekten im Bereich der Prozessdigitalisierung anhand moderner Softwareentwicklungsmethoden und -verfahren

  • 1 Jahr und 1 Monat, Jan. 2018 - Jan. 2019

    Programm Manager

    SQS

    Kundenberatung in den Bereichen Business Analyse, Business Agility, Demand-Management, agile Software-Entwicklung und DevOps Transformation. Im Auftrag von Kunden Leitung von agilen Software- Entwicklungsprojekten mit Fokus auf Qualität, Zeit und Budget

  • 2 Jahre, Jan. 2016 - Dez. 2017

    Senior Manager für IT-Prozesse und agile Application Lifecycle

    PwC Deutschland

    Ich bin verantwortlich für die Definition und Standardisierung der Prozesse, die eine qualitätsgesteuerte Projektdurchführung und die Qualitätssicherung der Ergebnisse sicherstellen. Diese sind mit den Verantwortlichen der Application Lifecycles Phasen: Demand/Production/Operation/Service Management angepasst, abgestimmt, überwacht und kontinuierlich verbessert.

  • 3 Jahre und 6 Monate, Juli 2012 - Dez. 2015

    Senior Manager für Quality Management und Test Management

    PwC Deutschland

    Ich leite das Team, das für die Definition der Qualitäts- und der Testprozesse verantwortlich ist, die im Rahmen der internen Software Entwicklungsprojekte eingesetzt werden. Ich verantworte die Planung und die Steuerung der Teammitglieder als Quality- und Test-Manager bei den 5 kritisch laufenden Entwicklungs-Projekten. Das Team beschäftigt sich mit Test Automatisierung (funktionale Tests und Performance Tests) und mit dem Einsatz von Tools im Bereich des Application Lifecycle Managements (HP-ALM).

  • 6 Jahre und 3 Monate, Apr. 2006 - Juni 2012

    Senior Manager Applikation-Entwicklung und Service Management

    PwC Deutschland

    Mitarbeiterverantwortung für 19 Software Engineers. Das Team ist zuständig für die Weiterentwicklung und den Service Management (kompletter Lifecycle) mehrerer Software-Systeme, die in Eigenregie oder mittels Fremdentwicklung umgesetzt werden. Der Verantwortungsbereich deckt dieSteuerung der klassischen ITIL-Prozesse im Bereich Incident-, Problem- und Release-Mangement und der Ressourcen (interne und externe Dienstleistern) sowie die Software-Entwicklung (agil und klassisch) ab.

  • 6 Jahre und 3 Monate, Jan. 2000 - März 2006

    Gründer / Chefarchitekt / Teamleiter

    B4E GmbH / B4E Solutions GmbH (Startup)

    In der Doppelrolle als Gesellschafter und Chefarchitekt wurde ein Software-Engineering-Team geführt mit dem Ziel, ein neuartiges „Rating- und Billing-System“ zu entwickeln, das in den Bereichen der Telekommunikation, E-Commerce und M-Commerce eingesetzt werden konnte. Das System wurde in Java entwickelt. Das neu entwickelte System wurde erfolgreich bei E-Plus (Düsseldorf) und bei der Bulgarian Telecommunication Company bei der Abrechnung von innovativen/nicht Standard Kunden-Produkten eingesetzt.

  • 2 Jahre und 7 Monate, Juni 1997 - Dez. 1999

    Senior Software Engineer / Teamleiter

    Bosch Gruppe

    Führung eines Teams für die Erarbeitung eines Prozesses zur Unterstützung der Entwicklung von Software Product Lines. Die Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit der SEI (Software Engineering Institute / Carnagie Mellon) in Pittsburgh geleistet. Der entwickelte Prozess wurde in mehreren Bosch-internen Projekten (Branchen: Telekommunikation und Automotive) angewendet und vom Team begleitet und unterstützt.

  • 2 Jahre und 8 Monate, Okt. 1994 - Mai 1997

    Senior-Berater / Experte für Softwareentwicklungsprozesse

    Rational Software Corporation

    Beratung im Bereich "Software Entwicklungsprozesse" im Rahmen von Kunden-Projekten. Die Unterstützung erfolgte sowohl bei der Anwendung der Methodik als auch bei der konkreten Umsetzung der Kunden-Anforderungen (Applikationsentwicklung). Kunden waren u.a.: - WorldCom (Anbieter von Telekommunikations-Services) in Houston/Texas - Ericsson Private Radio in Lynchburg/Virginia - Philip Morris in Budapest/Ungarn - GEFA (Gesellschaft für Absatzfinanzierung/Tochtergesellschaft der Deutschen Bank AG) in Wuppertal

  • 3 Jahre, Okt. 1991 - Sep. 1994

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Bosch Gruppe

    Erstellung eines neuen objektorientierten Software-Entwicklungs-Prozesses für die Entwicklung, Verbesserung und Erweiterung von ”Large Systems” mit ”Long Lyfecycles”. Beratung und Schulung der Softwareproduktionsabteilungen von BOSCH in der Anwendung des Prozesses sowie Unterstützung bei den allgemeinen objektorientierten Konzepten.

  • 2 Jahre und 9 Monate, Jan. 1989 - Sep. 1991

    Software Entwickler

    Tecsiel, Pisa, Italien

    Implementierung eines OSI Standard Communication-Stacks für die Entwicklung und den Einsatz von verteilten und interagierenden Applikationen innerhalb des Konzerns.

Ausbildung von Fabio Peruzzi

  • 5 Jahre und 2 Monate, Nov. 1981 - Dez. 1986

    Fachbereich Informatik

    Universität Pisa

    Diplomarbeit an der Universität Pisa Thema: Untersuchung der Möglichkeiten zur Vernetzung unterschiedlicher Systeme am Beispiel von UNIX und MS-DOS mittels eines intelligenten Interfaces und eines verteilten Betriebssystems.

Sprachen

  • Deutsch

    Fließend

  • Englisch

    Fließend

  • Italienisch

    Muttersprache

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z