Martin Köhler
Angestellt, Senior Property Manager, IWG Ärztehausverwaltung
Wetzlar, Germany
Timeline
Professional experience for Martin Köhler
Current 5 months, since Oct 2022
Senior Property Manager
IWG Ärztehausverwaltung
Technisches immobilienmanagement
Current 1 year and 8 months, since Jul 2021
Radonfachperson VDB
Sachverständigenbüro Rundum Baubiologisch
Innenraummessungen bei Abdichtungen der Aussenhülle-Wärmedämmung-Fenstereinbau-Umnutzung von Keller oder Stallbereichen-Feuchtschadensanierung, Quellensuche, Sanierungskonzepte, Freimessung und Sanierungskontrolle nach WHO, SBM2015, Strahlenschutzgesetz, Messungen an Arbeitsplätzen-Aufenthaltsbereichen und Schlafplätzen, Untersuchung auf Radongas zum Gesundheitsschutz, Bodengasmessungen zum Festlegen der durchzuführenden Massnahmen bei Neubau oder Anbau,
Current 6 years and 4 months, since Nov 2016
Sachverständiger Umweltanalytik, Wohngesundheit und Baubiologie
Rundum Baubiologisch - Sachverständigenbüro
Gesamtheitliche Bauausführung, Sanierung und oder Gesundheitsprävention, Beratung von Hausverwaltungen-Eigentümern-Architekten-Bauingenieuren-Sachverständigen und Finanzierern Radonfachperson VDB, Sachverständiger für Schadstoffe in Gebäuden Sachverständiger für Wasser-, Feucht- und Schimmelschäden Baubiologischer Messtechniker Sachverständiger für Wohngifte, Felder-Wellen-Strahlen Biologische Schädlingsbekämpfung
Current 6 years and 7 months, since Aug 2016
Dozent
Sachverständigenbüro Rundum Baubiologie
Dozententätigkeit im Bereich Baubiologie, Umweltanalytik und Innenraumschadstoffen.
2 years, Oct 2020 - Sep 2022
Technischer Sachbearbeiter mit Bauleiterfunktion
Gesellschaft für Wohnen und Bauen mbH Wetzlar
Arbeiten in der Bestandsentwicklung eines Immobilienunternehmens. Sanierung im Bestand von Mehrfamilienhäusern, Treppenräumen und Wohnungen.
1 year and 10 months, Jan 2019 - Oct 2020
Kundenberater
Gewobau Wetzlar- Gesellschaft für Wohnen und Bauen mbH
Vermietung von Wohnraum, Beschwerdemanagement, Mietergespräche, Gerichtsstreitigkeiten, Mieterhöhung, Mieterauswahl, Festlegung des Umfangs von Sanierungsmassnahmen, Entwicklung von Gebieten...
11 years and 9 months, Apr 2007 - Dec 2018
Property Manager
Gewobau Wetzlar-Gesellschaft für Wohnen und Bauen mbH
Kundenbetreuung, Controlling , Bauleitung- Technische Baustellenbegleitung, Organisation von Abläufen, handwerkliche Tätigkeiten, Verwaltungsaufgaben
4 years and 7 months, May 2014 - Nov 2018
Immobilien-Sachverständiger
Sachverständigenbüro für Bauwerksdiagnostik, Schimmelsanierung und Innendämmung
Immobilienbewertung auf Feuchte- und Schimmelpilzschäden, Schadstoffe und Radongas Sachverständiger für das Erkennen, Bewerten und Sanieren von Schimmelpilz . Sachverständiger für Feuchteschäden und Innendämmung.
2011 - 2014
Unternehmer
AL-Hausservice
Arbeiten/ Reparaturen rund um die Immobilie, Wartungsarbeiten, Regiearbeiten, Dienstleistungen im Nebengewerk und Baunebengewerbe Erstellung von Nebenkostenabrechnungen
Educational background for Martin Köhler
1 month, Apr 2020 - Apr 2020
Radon
Berufs-Verband Deutscher Baubiologen (VDB)
Rechtliche RAhmenbedingungen, Interpretation, Gutachten
1 month, Oct 2019 - Oct 2019
Radon
Verband Baubiologie
Praxisanwendungen, verschiedene Messysteme, Umgang und Interpretation von Bodengasmessungen
1 month, Sep 2019 - Sep 2019
Dachbegrünung
Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingeniere e.V
1 month, May 2019 - May 2019
Felder/Strahlung
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Radioaktivität (Grundlagen, Messpraxis und Sanierung), Hochfrquenz-, Magnetostatik-, niederfrequente magnetische Wechselfelder, Geologische Störungen, Schallwellen, Luft-Körperschall und Thematik Anlagentechnik, Grundlagen der Messpraxis, Praxismessungen und Sanierung
1 month, Apr 2019 - Apr 2019
Baubiologische Energieberatung
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Wärmedämmsysteme im Vergleich, Ökobilanzierung, ENEV und Ihre Schwächen, falsche Versprechungen der Industrie, Entsorgungsthematiken, Schall- und Sommerlicher Hitzeschutz, Berechnungsverfahren mit Energieberater-Software
1 month, Apr 2019 - Apr 2019
Schadstoffe, unter anderem Asbest
Biolysa (Der Verein der Baubiologen BIOLYSA e.V.)
Schadstoffkataster - Untersuchung, Erkennen und Bewerten von Schadstoffen bei evtl. kontaminierter Bausubstanz. Störstoffe beim Rückbau, Schadstoffe in technischer Gebäudeausrüstung, Baumaterialien und Hilfsstoffen. Probenahme und Analytik, insbes. Asbetanalytik.
1 month, Mar 2019 - Mar 2019
Felder/Strahlung
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Physikalische Felder (Grundlagen), Magnetische Wechselfelder(Grundlagen,Messverfahren, Sanierung), Elektrische Wechselfelder (Grundlagen, Messverfahren, Dreiphasenfelder, "Dirty Power", Technik der Fehlstromkompensation, Hochfrequenz (Grundlagen), Licht Grundlagen, Messverfahren), Praxismessungen.
1 month, Feb 2019 - Feb 2019
Symposium-Dämmen mit natürlichen Fasern
HERO Kompetenzzentrum Hessen Rohstoffe
Dämmstoffvielfalt, Mehrwert und Grenzen, Fachgerechte handwerkliche Ausführung, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit (Erhalt der ortsprägenden Substanz) und Wohngesundheit, Planungs- und Ausführungsfehler von Holzfaserdämmungen an Dach, Fassade außen und innen. Entsorgungsthematiken.
1 month, Feb 2019 - Feb 2019
ASBEST nach TRGS 519, Teil 4a
Handwerkskammer Wiesbaden, Regierungspräsidium Gießen
1 month, Jan 2019 - Jan 2019
Brandschutz und Barrierefreiheit
Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingeniere e.V
Barrierefreiheit - Aufgaben, Pflichten, Handlungsfelder und Bedarf Brandschutz - neueste Regelungen im Zuge der Barrierefreiheit
1 month, Nov 2018 - Nov 2018
Schimmel und Schadstoffe
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Nachweisverfahren: Probenahme, Bewertung,Sanierung ,Schimmelpilze, Hefen, Bakterien, Allergene, luftionen, Fein-und Grobstaub, Nanopartikel, Schwermetalle, Asbest und andere Fasern, Mess- und Probenahmeverfahren für Schadstoffe, Formaldehyd, Pestizide und andere SVOC, Messtechnik Überblick
1 month, Nov 2018 - Nov 2018
Baubiologie
Verband Baubiologie
VOC-Richtwerte in Innenräumen, EMF-Minimierungsforderungen der 26.BImSchV, Photovoltaik und Elektrosmog, Aktueller Stand von Radon, Wichtigkeit positiver Beispiele aus der baubiologischen Praxis „Der neue UBA-Schimmel-Leitfaden aus baubiologischer Sicht“ „Baubiologie und Umweltmedizin“
1 month, Sep 2018 - Sep 2018
Radonschutz-neues Strahlenschutzgesetz E DIN SPEC 18117
Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure e.V.
Schutz vor Radon in Innneräumen- Neues Strahlenschutzgesetz- Krebsrisiko, Vorsorgegebiete
2 months, Sep 2018 - Oct 2018
Felder, Wellen, Strahlung
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Elektr. und magnetische Wechselfelder und Gleichfelder, Hochfrequente elektromagnetische Wellen, Radioaktivität und Radon, Geologische Störungen, Mobilfunk und Abschirmung, Schall und Vibration, Licht, Messtechnik
2 months, Jun 2018 - Jul 2018
Schadstoffe
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Toxikologie, Grenzwerte, Stoffklassen, Quellen, Labordiagnostik, Schadstoffsanierung, Strategien bei: Schadstoffen, Lösemitteln, Gerüchen, SVOC, MVOC, TVOC, Formaldehyd, Radon und andere Edelgase. Probenahmeverfahren für Raumklima und Schadstoffe
1 month, Mar 2018 - Mar 2018
Schimmel
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Gesundheitliche Relevanz, Mikroskopie, Labortätigkeiten, Pilzdiffernzierung, Mikrobiologische Untersuchungen, Sanierung von Schimmelschäden, Umweltmedizin, und Diagnostik, Probennahme und Auswertung, Baubiologiche Bewertung, Versteckter Schaden-Ursache und NAchweis des nicht sichtbaren Befalls
1 month, Nov 2017 - Nov 2017
Lichtarchitektur
Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure e.V.
Lichtqualität, räumliche Warnehmung in Bezug auf Lichtrichtung, Raumgeometrie, Farbe, Materialauswahl, Planungsbeispiele, visuelle- und nichtvisuelle Wirkung
1 month, Nov 2017 - Nov 2017
Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure e.V.
Die HBO und das Baurecht aktuell
1 month, Oct 2017 - Oct 2017
Akademie der Ingenieure
Neue Vorschriften beim Bau- Architekten und Ingenieurvertrag ab 01.01.18
1 month, Sep 2017 - Sep 2017
Feuchteschutz in Wohnräumen
Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure e.V.
DIN 1946-6 Feuchteschutz in Innenräumen, Lüftungsanforderungen und warum Fensterfalzlüfter keine Lösung sind Lüftungskonzept
Languages
German
First language
English
Basic