Einsatzbearbeitung Zentrale Leitstelle (m/w/d)
Einsatzbearbeitung Zentrale Leitstelle (m/w/d)
Einsatzbearbeitung Zentrale Leitstelle (m/w/d)
Einsatzbearbeitung Zentrale Leitstelle (m/w/d)
Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises
Öffentliche Verwaltung
Bad Schwalbach
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 42.000 € – 55.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort

Einsatzbearbeitung Zentrale Leitstelle (m/w/d)
Über diesen Job
Ihre Arbeit in der Leitstelle ist entscheidend dafür, dass Einsätze schnell, reibungslos und koordiniert verlaufen – und zwar nicht nur im Rheingau-Taunus-Kreis, sondern auch über die Kreisgrenzen hinweg. Sie sind die zentrale Schnittstelle zwischen Notruf und Hilfeleistung und sorgen dafür, dass Einsatzkräfte gezielt und effizient unterstützt werden.
Werden Sie Teil des #TeamRTK und machen Sie mit Ihren Entscheidungen den Unterschied.
#wirfüreuch – denn jedes Leben zählt.
Der Rheingau-Taunus-Kreis ist ein Landkreis am Rande des Rhein-Main-Gebiets in Hessen und bietet knapp 200.000 Bürgerinnen und Bürgern ein Zuhause. Täglich kümmern wir als Kreisverwaltung uns um Themen, die die Menschen unserer Region bewegen - Schule, Mobilität, Wirtschaftsförderung, Tourismus, Soziales – und immer getreu unseres Mottos #wirfüreuch.
Sitz der Kreisverwaltung ist Bad Schwalbach, weitere Außenstellen befinden sich in Rüdesheim am Rhein und Idstein, womit wir die Brücke vom Taunus in den Rheingau schlagen. Wir bieten eine moderne Infrastruktur mit ausreichend Parkplätzen sowie Lademöglichkeiten für Elektroautos, eine hauseigene Cafeteria und Einkaufsmöglichkeiten in direkter Umgebung.
Die Zentrale Leitstelle ist im Gebäude der Kreisverwaltung in der Kreisstadt Bad Schwalbach untergebracht. Seit März 2023 befindet sich die Leitstelle in neuen Räumlichkeiten, in denen Sie ein moderner Arbeitsplatz, der mit der neuesten Technik ausgestattet ist, erwartet.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Vergrößerung unseres Teams innerhalb des Fachdienstes III.3 - Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettungsdienst -
Einsatzbearbeiterinnen bzw. Einsatzbearbeiter
(m/w/d)
für die Zentrale Leitstelle.
Ihre Aufgaben:
- Sie nehmen alle Notrufe und Hilfeersuchen für Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz entgegen und behandeln diese entsprechend den Vorgaben
- Sie alarmieren die Einsatzmittel gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung
- Sie disponieren und lenken alle Einsätze und Hilfeersuchen mittels EDV-gestützter Dokumentation und leiten Benachrichtigungen und Informationen, ggf. auch in Kooperation mit anderen Landkreisen und Organisationen, wie z. B. Technisches Hilfswerk, DLRG usw., weiter
- Sie übernehmen bei Notwendigkeit die Funküberwachung im gemeinsamen Funknetz des Landes Hessen
- Sie führen das Einsatzbuch mit EDV-gestützter Einsatzbearbeitung (COBRA4)
- Sie arbeiten bei Maßnahmen im Rahmen von Sofortreaktionen bei Großschadenslagen mit und übernehmen die Führungsunterstützung
- Sie nehmen Aufgaben in der IuK-Zentrale als Aufgabe des Katastrophenschutzes wahr
Wir bieten:
- Eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 9a TVöD bei Erfüllung aller Voraussetzungen
- Eine unbefristete Vollzeitstelle, die grundsätzlich auch in Teilzeit besetzt werden kann
- Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Zentralen Leitstelle
- Gute berufliche Entwicklungsperspektiven durch die Einführung von Schichtleitungen und Schichtführungen
- Einen sicheren Arbeitsplatz, der einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl des Landkreises leistet
- Einen Dienstplan, der sich nach einem Jahresrhythmus richtet und somit für ein Jahr feststeht. Flexibel einzuteilende Verfügungsschichten stehen mindestens einen Monat vorher fest.
- In der Rufbereitschaft erbrachte Dienste werden ausbezahlt
- Für Fortbildungen bestehen weitreichende Vereinbarungen um die vorgeschriebenen 120 Fortbildungsstunden erbringen zu können. Diese können von den Mitarbeitenden selbst geplant werden.
- Anspruch auf 30 Urlaubstage und 6 Tage Sonderurlaub wegen Wechselschicht sowie zwei Tagen Dienstbefreiung aufgrund einer Dienstvereinbarung
- Zusätzliche Leistungen nach dem TVöD, wie z.B. Jahressonderzahlung und eine betriebliche Altersversorgung
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein attraktives Paket an Vergünstigungen für unsere Mitarbeitenden
- Das JobTicket Premium mit Mitnahmeregelung zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV im RMV-Verbundgebiet
- Die Möglichkeit zum Dienstradleasing für Tarifbeschäftigte
Wir erwarten:
- Eine Qualifikation als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter bzw. Rettungsassistentin oder Rettungsassistent
- Alternativ Rettungssanitäterin oder Rettungssanitäter mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im Rahmen der Notfallversorgung
- Wohnsitz im Umkreis von 30 Kilometern vom Dienstort Bad Schwalbach bzw. die Bereitschaft umzuziehen
- Einen PKW-Führerschein und PKW
- Eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung nach § 8 Abs. 1 Nr. 3 des Hessischen Sicherheitsüberprüfungsgesetzes, die zu gegebener Zeit durchgeführt wird
- Die Bereitschaft ggf. fehlende Zusatzqualifikationen (siehe unten) nachzuholen
Wir wünschen uns:
- Mehrjähriger Berufserfahrung im Rahmen der Notfallversorgung
- Eine erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang für Einsatzbearbeiterinnen und Einsatzbearbeiter in den Leitfunkstellen und Zentralen Leitstellen in Hessen
- Sprechfunklehrgang der nichtpolizeilichen BOS
- Ausbildung bis einschließlich Gruppenführerin bzw. Gruppenführer (FF III) der Freiwilligen Feuerwehren oder eine Laufbahnprüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
- Kenntnisse über den Aufbau und die Struktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz) im Rheingau-Taunus-Kreis
- Kenntnisse einer Fremdsprache, möglichst Englisch
- EDV-Kenntnisse: MS-Office Anwendungen
- Kommunikations- sowie Konflikt- und Kritikfähigkeit
- Teamfähigkeit und Kundenorientierung
- Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gemäß § 9 des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes (HGlG) besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils aufgrund unseres Frauenförderplans. Deshalb begrüßen wir im Rahmen der aktiv betriebenen Frauenförderung des Rheingau-Taunus-Kreises ganz besonders Bewerbungen von Frauen.
Wir möchten Sie herzlich bitten, von Bewerbungen auf dem Postweg oder per Email Abstand zu nehmen. Bewerben Sie sich bitte bis zum 03.11.2025 über das Stellenportal www.interamt.de (http://www.interamt.de/) (StellenID 1369809) durch Anklicken des Buttons "Online bewerben" (Registrierung erforderlich).
Der Rheingau-Taunus-Kreis bietet neben einem personalisierten Bewerbungsverfahren auch das anonyme Bewerbungsverfahren an. Da Sie sich für das personalisierte Bewerbungsverfahren entschieden haben, bitten wir Sie darum, den Bewerbungsbogen gründlich und vollständig auszufüllen und Ihre Angaben durch entsprechende Nachweise zu belegen. Der Bewerbungsbogen bildet die Basis für die Vorauswahl der Personen, die zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 05.12.2025 statt.
Telefonische Auskünfte erteilt Herr Hartmann, Tel.: 06124 / 510-410.
Datenschutzinformation:
https://www.rheingau-taunus.de/datenschutz/ (https://www.rheingau-taunus.de/datenschutz/)
Auf dieses Angebot können Sie sich Online bewerben (https://interamt.de/koop/app/crypt.Ugw0AGa524AmVU2SuuKLKJD4uelD_dMBtst2jHm9go9FFH6LKsGGxyRMX2k_1yVNVFwbOdAGYMRsGhlIZujraBcmjV_yGpJqKTyn_1dVyjkkQL8e3ttPuJpHqJNwYPDBCKEuK-yrKfka7zVCDSG9J-2ncx9xUIhk9OdSlYbxZ-LQ1_pSQKwv80c2iGUzyo5ZRo4kONfXx1tHM-g1jMXgpg/Ugw04) , wenn Sie in INTERAMT angemeldet sind.
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises
Öffentliche Verwaltung