Fachdienst Soziales und Pflege, Sachbearbeitung Hilfe zur Pflege (m/w/d)
Fachdienst Soziales und Pflege, Sachbearbeitung Hilfe zur Pflege (m/w/d)
Fachdienst Soziales und Pflege, Sachbearbeitung Hilfe zur Pflege (m/w/d)
Fachdienst Soziales und Pflege, Sachbearbeitung Hilfe zur Pflege (m/w/d)
Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises
Öffentliche Verwaltung
Bad Schwalbach
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 38.500 € – 50.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören

Fachdienst Soziales und Pflege, Sachbearbeitung Hilfe zur Pflege (m/w/d)
Über diesen Job
Hilfe zur Selbsthilfe – im #TeamRTK
Sie möchten Ihre fachliche Kompetenz und Ihr Organisationstalent in einem Bereich einsetzen, der direkt das Leben von Menschen berührt? Im Fachdienst Soziales und Pflege sind Sie für die Hilfe zur Pflege zuständig – Sie prüfen Leistungsansprüche, beraten Bürgerinnen und Bürger und begleiten die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben mit Sorgfalt und Augenmaß. Dabei behalten Sie auch bei komplexen Sachverhalten den Überblick und sorgen dafür, dass Unterstützung dort ankommt, wo sie gebraucht wird.
Werden Sie Teil des #TeamRTK und leben Sie eine soziale Verwaltung, die Menschen zuverlässig unterstützt.
#WIRFÜREUCH – für eine starke Gemeinschaft.
Der Rheingau-Taunus-Kreis ist ein Landkreis am Rande des Rhein-Main-Gebiets in Hessen und bietet knapp 200.000 Bürgerinnen und Bürgern ein Zuhause. Täglich kümmern wir als Kreisverwaltung uns um Themen, die die Menschen unserer Region bewegen - Schule, Mobilität, Wirtschaftsförderung, Tourismus, Soziales – und immer getreu unseres Mottos #wirfüreuch.
Sitz der Kreisverwaltung ist Bad Schwalbach, weitere Außenstellen befinden sich in Rüdesheim am Rhein und Idstein, womit wir die Brücke vom Taunus in den Rheingau schlagen. Der Fachdienst Soziales und Pflege ist in dem Wohn- und Bürogebäude "Tannenwaldzentrum" der Kreisstadt Bad Schwalbach untergebracht. Neben Parkplätzen direkt am Gebäude bieten wir überwiegend Einzel- und Doppelbüros mit einer modernen Büro- und IT-Ausstattung.
Zur Verstärkung des vorhandenen Teams im Fachdienst Soziales und Pflege suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter für die
Sachbearbeitung im Aufgabengebiet der Hilfe zur Pflege
(m/ w/ d)
Ihre Aufgaben:
- Sie prüfen und entscheiden über Anträge auf ambulante, teilstationäre und vollstationäre Hilfen zur Pflege nach den §§ 61 ff. SGB XII sowie über in diesem Zusammenhang stehende notwendige Hilfen zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel sowie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII
- Sie überprüfen vorrangige Leistungsansprüche (SGB V, SGB VI, SGB XI, WoGG) und treffen Entscheidungen über den Kostenersatz von Erben
- Sie entscheiden über die Ansprüche vorrangiger Dritter sowie über die Geltendmachung sonstiger Ersatzansprüche, z. B. Nießbrauch oder Schenkungs-/Rückforderungsansprüche
- Sie sind verantwortlich für die Durchführung des Widerspruchsverfahrens
- Sie stehen im engen Austausch mit unseren Pflegefachkräften und arbeiten aktiv in unserem Kompetenzzentrum Pflege mit
Wir bieten:
- Besoldungsgruppe A 10 HBesG bzw. Entgeltgruppe 9c TVöD
- Eine unbefristete Vollzeitstelle, die auch in Teilzeit besetzt werden kann
- Zusätzliche Leistungen nach dem TVöD wie z. B. eine betriebliche Altersversorgung und eine Jahressonderzahlung
- Eine strukturierte Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen
- Einen sicheren Arbeitsplatz, der einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl des Landkreises leistet
- Arbeitszeitmodelle ganz im Sinne einer ausgeglichenen Work-Life-Balance und entsprechend der Zertifizierung "audit berufundfamilie", wie z.B. flexible Gleitzeit und Homeoffice
- 30 Tage Jahresurlaub
- Zusätzliche Leistungen nach dem TVöD, wie z.B. Jahressonderzahlung und eine betriebliche Altersversorgung
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein attraktives Paket an Vergünstigungen für unsere Mitarbeitenden
- Das JobTicket Premium mit Mitfahrregelung zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV im gesamten RMV-Verbundgebiet
- Die Möglichkeit zum Dienstradleasing für Tarifbeschäftigte
Wir erwarten:
- Einen Abschluss als Diplom-Verwaltungswirtin (FH) bzw. Diplom-Verwaltungswirt (FH) oder Bachelor of Arts – Public Administration oder
- Einen Abschluss als Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt oder
- Einen Abschluss als Verwaltungsfachangestellte bzw. Verwaltungsfachangestellter
oder einen Abschluss als Fachangestellte bzw. Fachangestellter für Bürokommunikation
oder einen Abschluss als Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement (sofern die Ausbildung im öffentlichen Dienst absolviert wurde und die Zulassungsvoraussetzungen der Prüfungsordnung zur Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt in Hessen erfüllt sind)
jeweils mit mehrjähriger einschlägiger nachgewiesener Berufserfahrung
Wir wünschen uns:
- Nachgewiesene Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung
- Kenntnisse in den einschlägigen Sozialgesetzbüchern (SGB X, SGB XI und SGB XII und angrenzender Rechtsgebiete)
- Kenntnisse in der Anwendung der MS-Office Produkte
- Die Bereitschaft im Rahmen von Veranstaltungen des Kompetenzzentrums Pflege auch am Wochenende oder am Abend zu arbeiten
Gemäß § 9 des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes (HGlG) besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils aufgrund unseres Frauenförderplans bei Besoldungsgruppe A 10 HBesG. Deshalb begrüßen wir im Rahmen der aktiv betriebenen Frauenförderung des Rheingau-Taunus-Kreises ganz besonders Bewerbungen von Frauen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Wir möchten Sie herzlich bitten, von Bewerbungen auf dem Postweg oder per Email Abstand zu nehmen. Bewerben Sie sich bitte bis zum 30.09.2025 online durch Anklicken des untenstehenden Buttons "Online bewerben" (Registrierung erforderlich).
Der Rheingau-Taunus-Kreis bietet neben einem personalisierten Bewerbungsverfahren auch das anonyme Bewerbungsverfahren an. Da Sie sich für das personalisierte Bewerbungsverfahren entschieden haben, bitten wir Sie darum, den Bewerbungsbogen gründlich und vollständig auszufüllen und Ihre Angaben durch entsprechende Nachweise zu belegen. Der Bewerbungsbogen bildet die Basis für die Vorauswahl der Personen, die zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden.
Das Auswahlverfahren findet voraussichtlich am 30.10.2025 statt.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Alisch, Telefon 06124-510 631 oder Frau Urbaniak 06124-510 9519 gerne zur Verfügung.
Datenschutzinformation:
https://www.rheingau-taunus.de/datenschutz/ (https://www.rheingau-taunus.de/datenschutz/)
Auf dieses Angebot können Sie sich Online bewerben (https://interamt.de/koop/app/crypt.XoDCbyU50jqOanB9V4mkKynER6VvNEWYvQDepPE0slbFPP5iIgdSHR1L87VUh-tGQd3pTk3fmCdglu1hCKaMaAHnYzxu6r9kqn06SvkC-cYTfUuT3gMbsCjtiRf96UmdayqfL3VYpH9rsUhqpvOIypqo7mv_qAKEJNKeFppEibT7MSPULhLPhsz1lc2Ot8Th43ObqBJDqHyTAe71HPTWAg/XoD2c) , wenn Sie in INTERAMT angemeldet sind.
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises
Öffentliche Verwaltung