Ähnliche Jobs

Honorarkraft (m/w/d) für das Modellprojekt

Honorarkraft (m/w/d) für das Modellprojekt

Honorarkraft (m/w/d) für das Modellprojekt

Honorarkraft (m/w/d) für das Modellprojekt

TERRE DES FEMMES - Menschenrechte für die Frau e. V.

Gesundheit, Soziales

Berlin

  • Art der Anstellung: Selbstständig
  • Vor Ort

Honorarkraft (m/w/d) für das Modellprojekt

Über diesen Job

Honorarkraft (m/w/d) für das Modellprojekt

Freelancing, Teilzeit · Bundesgeschäftsstelle Berlin
Öffentliche Ausschreibung

"Mit Sicherheit Teilhabe: Frauen stärken – Zukunft gestalten" – Gewaltschutz und Partizipation in Geflüchtetenunterkünften

gefördert im Rahmen des Bundesprogrammes " Demokratie leben! " vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend , ab September 2025 bis Dezember 2025 in Berlin gesucht.

Das Modellprojekt ist bis zum 31.12.2025 finanziert. Eine Projektfortführung ab dem 01.01. bis 31.12.2026 wird angestrebt.

TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e. V. (TDF) ist eine gemeinnützige Frauenrechtsorganisation, die durch Öffentlichkeitsarbeit, Präventionsarbeit, Lobbyarbeit, Vernetzung sowie Förderung von Auslandsprojekten von Gewalt betroffene Mädchen und Frauen unterstützt. Unsere Schwerpunktthemen sind häusliche und sexualisierte Gewalt, weibliche Genitalverstümmelung, Zwangsheirat und Gewalt im Namen der Ehre, sexuelle und reproduktive Rechte, Frauenhandel und Prostitution sowie Gleichberechtigung und Integration. Der Verein beschäftigt rund 40 hauptamtliche MitarbeiterInnen in Teil- und Vollzeit. Die Bundesgeschäftsstelle befindet sich in Berlin.

Projektbeschreibung:

Am 1. Mai 2025 startete das Modellprojekt "Mit Sicherheit Teilhabe: Frauen stärken – Zukunft gestalten" . Das Projekt richtet sich an geflüchtete Frauen und Mädchen in Gemeinschaftsunterkünften in Berlin und Brandenburg und wird von TERRE DES FEMMES, gemeinsam mit der Organisation Soziale Arbeit Mittelmark e.V., durchgeführt.

Alle Frauen und Mädchen haben ein Recht auf Schutz, Teilhabe und ein gewaltfreies Leben, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Aufenthaltsort oder -status. Geflüchtete Mädchen und Frauen benötigen in Gemeinschaftsunterkünften ein kultur-und traumasensibles Umfeld sowie sichere Räume für Austausch, Vernetzung und für ihr eigenes Empowerment . Hieran mangelt es jedoch häufig. Das vorliegende Projekt setzt hier an und bietet die Möglichkeit an niedrigschwelligen Kontakt- und Austauschformaten. Der Fokus liegt dabei auf einem partizipativen Ansatz, denn die Teilnehmerinnen werden als aktive Gestalterinnen eingebunden.

Inhaltlich werden die Themen Gewaltschutz und Partizipation behandelt, denn insbesondere geflüchtete Mädchen und Frauen sind häufig von geschlechtsspezifischer Gewalt (Englisch: Gender Based Violence, kurz: GBV), wie beispielsweise Weiblicher Genitalverstümmelung (Englisch: Female Genital Mutilation, kurz: FGM), bedroht oder betroffen. Im vorliegenden Projekt finden zum Thema Gewaltschutz daher Aufklärungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen statt. Zudem ermöglicht das Projekt aktive Partizipation, um nachhaltige Teilhabe und Empowerment zu ermöglichen.

Folgende Aspekte umfassen das Modellprojekt:

  • Wissen als Gewaltschutz- und Präventionsmechanismus: Durch Schulungen zum Gewaltschutz und zu geschlechtsspezifischer Gewalt werden Frauen und Mädchen gestärkt;
  • Demokratieerfahrung und Teilhabe: Frauen und Mädchen erleben sich als aktive Mitgestalterinnen, bringen ihre Kompetenzen ein und sind an Entscheidungsprozessen beteiligt;
  • Resilienzförderung und Empowerment: Sie setzen sich mit ihren Rechten auseinander und reflektieren, wie sie diese im Alltag wahrnehmen und einfordern können;
  • Schulungen von Fachkräften in den Gemeinschaftsunterkünften. Sie werden zu Schutzmechanismen, kultursensibler und traumasensibler Gesprächsführung sowie ihrer Rolle als Ansprechperson und MultiplikatorIn weitergebildet, um den Wissens- und Erfahrungstransfer langfristig zu sichern

Ihr Aufgabenbereich :

  • Teilnahme an der Auftaktveranstaltung in Form eines Frauenfrühstücks in einer Berliner Geflüchtetenunterkunft zum Kennenlernen der Teilnehmerinnen im Projekt und dem Team der Geflüchtetenunterkunft (halbtägige Veranstaltung – 4 abrechnungsfähige Arbeitsstunden)
  • Durchführung sowie Vor- und Nachbereitung einer eintägigen Veranstaltung in Kooperation mit dem Projektteam von TERRE DES FEMMES. Diese eintägige Veranstaltung findet in Form einer Freizeitaktivität sowie einem Aufklärungs- und Sensibilisierungs-Workshop in Berlin statt (eintägige Veranstaltung - 8 abrechnungsfähige Arbeitsstunden)

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über langjährige Erfahrung in der Beratung zum Thema geschlechtsspezifische Gewalt und weiblicher Genitalverstümmelung
  • Sie haben Erfahrungen in der (interkulturellen) Arbeit mit Mädchen und Frauen mit Fluchtbiographie
  • Sie verfügen möglichst über Sprachkenntnisse in weiteren Sprachen (z. B. Arabisch, Türkisch, Kurdisch, Russisch oder Farsi), Sie kommunizieren sicher in den Arbeitssprache Deutsch oder Englisch
  • Sie können sich mit o. g. Projekt und der Zielsetzung identifizieren
  • Sie arbeiten verantwortungsbewusst, strukturiert, verlässlich, mit Diskretion und Loyalität
  • Sie arbeiten selbstständig und zielorientiert und haben Teamgeist und können flexibel und sensibel auf belastende Situationen eingehen

Zeitplan:

  • Bewerbungsfrist 31.08.2025
  • Auswahlgespräche (digital oder Präsenz): KW 36
  • Auftaktfrühstück (September 2025)
  • Freizeitaktivität und Workshop: 4. Quartal 2025
  • Fachkräfteschulung 4. Quartal 2025

BewerberInnen mit Migrationshintergrund begrüßen wir ausdrücklich.

Sollten Sie Interesse an einer Honorartätigkeit für TERRE DES FEMEMS haben, freuen wir uns über eine aussagekräftige Bewerbung, inklusive Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben.

Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen bis spätestens 31.08.2025 in digitaler Form

(zusammengefasst in einer pdf-Datei) an: Stephanie Walter,

integration@frauenrechte.de . Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in KW 36 statt.
Über uns

TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e. V. (TDF) ist eine gemeinnützige Frauenrechtsorganisation, die durch Öffentlichkeitsarbeit, Lobbyarbeit, Vernetzung, Förderung von Auslandsprojekten und Aufklärung von Gewalt betroffene Mädchen und Frauen unterstützt. Unsere Schwerpunktthemen sind häusliche und sexualisierte Gewalt, weibliche Genitalverstümmelung, Gewalt im Namen der Ehre, Frauenhandel und Prostitution, sexuelle und reproduktive Rechte, Gleichberechtigung und Integration sowie internationale Zusammenarbeit. Der Verein beschäftigt rund 40 hauptamtliche MitarbeiterInnen in Teil- und Vollzeit. Die Bundesgeschäftsstelle befindet sich in Berlin.

Wir freuen uns auf Sie!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an TERRE DED FEMMES e.V. . Bitte füllen Sie das folgende kurze Formular aus. Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Upload Ihrer Daten haben, wende Sie sich gerne per Email an bewerbung@frauenrechte.de
Fügen Sie alle erforderlichen (mit einem * gekennzeichneten) Angaben hinzu, um Ihre Bewerbung abzusenden.

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Berlin:

Ähnliche Jobs

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf

Berlin

Freie Universität Berlin

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf

Berlin

Freie Universität Berlin

Mitarbeit bei Scan- und Erschließungsarbeiten

Berlin

Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie

40.000 €47.000 €

Mitarbeit bei Scan- und Erschließungsarbeiten

Berlin

Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie

40.000 €47.000 €

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft AB Gender und Diverstity

Berlin

Freie Universität Berlin

51.000 €57.500 €

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft AB Gender und Diverstity

Berlin

Freie Universität Berlin

51.000 €57.500 €

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Berlin

HTW Berlin

49.500 €58.000 €

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Berlin

HTW Berlin

49.500 €58.000 €

sucht neue Kollegen für die Schuldner- und Insolvenzberatung (m/w/d).

Reinickendorf

LV Berlin e.V.

sucht neue Kollegen für die Schuldner- und Insolvenzberatung (m/w/d).

Reinickendorf

LV Berlin e.V.

Moderation und Organisation von Treffen mit unseren Kooperationspartner/innen

Berlin

p.ink door e.V.

63.000 €72.000 €

Moderation und Organisation von Treffen mit unseren Kooperationspartner/innen

Berlin

p.ink door e.V.

63.000 €72.000 €

Zentraleinrichtung Dahlem Research School

Berlin

Freie Universität Berlin

Zentraleinrichtung Dahlem Research School

Berlin

Freie Universität Berlin

Schuldner- und Insolvenzberater*in (m/w/d) möglichst in Vollzeit

Berlin

Deutscher Familienverband LV Berlin e.V.

45.500 €58.900 €

Schuldner- und Insolvenzberater*in (m/w/d) möglichst in Vollzeit

Berlin

Deutscher Familienverband LV Berlin e.V.

45.500 €58.900 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Berlin

Freie Universität Berlin

49.000 €60.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Berlin

Freie Universität Berlin

49.000 €60.500 €