Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Mitarbeit in Projekten im Themenfeld „Kommunale Daseinsvorsor
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Mitarbeit in Projekten im Themenfeld „Kommunale Daseinsvorsor
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Mitarbeit in Projekten im Themenfeld „Kommunale Daseinsvorsor
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Mitarbeit in Projekten im Themenfeld „Kommunale Daseinsvorsor
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Forschung
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 46.000 € – 56.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Mitarbeit in Projekten im Themenfeld „Kommunale Daseinsvorsor
Über diesen Job
Intro
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist die gemeinnützige Forschungs-, Fortbildungs-, Beratungsund Informationseinrichtung der deutschen Städte. Es bearbeitet interdisziplinär und praxisnah Aufgabenund Problemstellungen, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben.
Der Forschungsbereich Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen sucht am Arbeitsort Berlin ab baldmöglichst eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Mitarbeit in Projekten im Themenfeld "Kommunale Daseinsvorsorge, öffentliche Unternehmen und Infrastrukturen"
mit mindestens 50 % und bis zu 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.
Die Stelle ist vorerst befristet bis 31.12.2026. Es ist vorgesehen, die Stelle abhängig von einzuwerbenden Forschungsmitteln zu verstetigen.
Aufgaben
- Eigenständige quantitative und/oder qualitative Analyse aktueller Transformationsprozesse im Bereich kommunaler Infrastrukturen, sowohl Sektor bezogen (Wärmewende, Wasserwende o. ä.) als auch übergreifend (Digitalisierung von Diensten, Plattformisierung usw.),
- Auseinandersetzung mit Fragen der strategischen Neuausrichtung (Geschäftsmodelle kommunaler Unternehmen, Rolle der Kommune, Finanzierungsformen usw.),
- Mitarbeit in laufenden Forschungsvorhaben durch qualitative und/oder quantitative Forschungsmethoden,
- Aufbereitung von Forschungsergebnissen in verschiedenen Publikations- und Präsentationsformaten,
- Kommunalberatung und Durchführung von Veranstaltungen,
- Konzeption, Akquisition und wissenschaftliche Bearbeitung neuer Forschungsprojekte,
- eigenständige Einwerbung von Drittmitteln,
- Weiterentwicklung des Forschungsfeldes.
Anforderungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master), ggf. Promotion in den Bereichen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, (Wirtschafts-)Ingenieurwissenschaften o. ä.,
- Begeisterungsfähigkeit für ein interdisziplinäres Arbeiten mit räumlichen, technologischen sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Zugängen,
- sehr gute Kenntnisse aktueller Transformationsprozesse kommunaler Daseinsvorsorge sowie die Fähigkeit zur ganzheitlichen Betrachtung,
- gute Kenntnisse im Bereich der Geschäftsfeldentwicklung kommunaler Unternehmen einschließlich Aspekte der digitalen Daseinsvorsorge,
- gute Kenntnisse von Finanzierungsmodellen zur die Transformation kommunaler Infrastruktur,
- gute Kenntnisse in quantitativen und/oder qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Data Science; ggf. erste Erfahrung im Umgang mit Forschungssoftware zur technischen Unterstützung von methodischen Ansätzen wie etwa Web-Scraping, Large Language Models und KI-gestützten Analysen etc.,
- ggf. Erfahrungen in der technischen Umsetzung von Indikatoren-Dashboards und Monitoring-Plattformen sowie Beratungskompetenzen zur Entwicklung digitaler Lösungen für Kommunen,
- Erfahrung im Projektmanagement und in der Projektleitung,
- stilsicheres Verfassen von wissenschaftlichen Texten und Handreichungen für die Praxis in deutscher Sprache,
- ausgeprägte Kommunikations- und Moderationskompetenz,
- souveränes Auftreten gegenüber Projektpartnern und Forschungsförderern,
- eigenverantwortliches Arbeiten und hohe Teamfähigkeit sowie Übernahme von regelmäßigen Dienstreisen.
Benefits
- Eine Arbeit mit Sinn: Die Mitarbeit in einem interdisziplinär zusammengesetzten Institut mit großer gesellschaftlicher Bedeutung, hoher Anerkennung und zukunftsweisenden Themengebieten,
- Bezahlung nach TVöD Bund sowie betriebliche Altersversorgung,
- tarifliche Jahressonderzahlung sowie ein jährliches Leistungsentgelt,
- Arbeitszeit von 39 Stunden/Woche bei Vollzeitbeschäftigung,
- bedarfsgerechte Arbeitszeitmodelle, flexible Arbeitszeitgestaltung mit Gleitzeitregelung und mobiles Arbeiten (bis zu zwei Tage pro Woche) als Bestandteil unserer Arbeitskultur,
- 30 Tage Urlaub pro Jahr und arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12. eines Jahres,
- Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements,
- ein zentral gelegener, gut erreichbarer Arbeitsplatz in Berlins Mitte,
- kollegiales Miteinander, flache Hierarchien sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Vergütung erfolgt nach den Regelungen des TVöD bis Entgeltgruppe 13 TVöD (http://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/bund/).
Bewerbungsprozess
Das Difu bekennt sich ausdrücklich zu Offenheit, Vielfalt und respektvollem Umgang miteinander – in der Gesellschaft wie auch am Institut.
Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, sexueller Identität, Nationalität oder Herkunft.
Fragen zum Stellenprofil beantwortet Ihnen gerne Dr. Jens Libbe (Bereichsleiter); 030/39001-115 oder Ludwig Meißner (Personal), 030/39001-267.
Ludwig Meißner
0303 900 126 7
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Forschung