Ähnliche Jobs

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in – Promotionskandidat*in (w/m/d) (ID 364)

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in – Promotionskandidat*in (w/m/d) (ID 364)

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in – Promotionskandidat*in (w/m/d) (ID 364)

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in – Promotionskandidat*in (w/m/d) (ID 364)

Wis­sen­schafts­zen­trum Ber­lin für Sozi­al­for­schung gGmbH

Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen

Berlin

  • Art der Anstellung: Teilzeit
  • 47.000 € – 63.000 € (von XING geschätzt)
  • Hybrid
  • Zu den Ersten gehören

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in – Promotionskandidat*in (w/m/d) (ID 364)

Über diesen Job

    Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH - Sozialwissenschaften

    Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung ( http://www.wzb.eu ). Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 450 deutsche und ausländische Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.

    Die Stelle ist Teil des DFG-geförderten Forschungsprojekts "VARICRIS: Crisis variations and their impact on international organizations’ governance capacities", das in der Forschungsabteilung Global Governance des WZB angesiedelt ist. Das Kooperationsprojekt wird von Prof. Christian Rauh (WZB Berlin) und Prof. Christian Kreuder-Sonnen (FSU Jena) gemeinsam geleitet. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier und zur Forschungsabteilung hier.

    Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in – Promotionskandidat*in (w/m/d) (ID 364)

    befristet für die Projektlaufzeit von 3 Jahren, möglichst ab dem 1. April 2026 und mit 75 % der regulären Arbeitszeit (derzeit 29,25 Wochenstunden).

    Aufgabenbeschreibung:

    • Entwicklung und eigenständige Bearbeitung Ihres Promotionsprojekts (idealerweise mit Bezug zu den Projektthemen)

    • konstruktive Mitarbeit an der empirischen Strategie des Projekts (insbesondere beim Aufbau eines umfangreichen Nachrichtenagenturen-Korpus und bei quantitativen Textanalysen)

    • Unterstützung und Ko-Autorenschaft bei Projektpublikationen in begutachteten Fachzeitschriften

    • Mitwirkung an der Projektkommunikation (z. B. durch Konferenzvorträge und den Einsatz digitaler Tools)

    • Weiterentwicklung Ihres eigenen wissenschaftlichen Profils und Erwerb relevanter Qualifikationen

    Erwartete Qualifikationen:

    • abgeschlossenes Masterstudium (oder vergleichbarer Abschluss) in Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Internationalen Beziehungen oder verwandten Disziplinen (Abgabe der Masterarbeit spätestens zum Stellenantritt)

    • erste Kenntnisse oder Erfahrung in quantitativer Analyse / Data Science (vorzugsweise mit R oder Python)

    • Interesse oder Erfahrung im Bereich quantitativer Textanalyse / NLP-Methoden von Vorteil

    • Bereitschaft, eine eigene Dissertation zu Themen oder Datensätzen mit Projektbezug zu entwickeln

    • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse sind von Vorteil

    Unser Angebot:

    • Mitarbeit in einem kollaborativen, multimethodischen Forschungsteam, das innovative Erkenntnisse zu zentralen und aktuellen Fragen der Global Governance generiert

    • Freiraum zur Entwicklung des eigenen wissenschaftlichen Profils in Forschung (und, falls gewünscht, auch in der Lehre)

    • Zugang zu einem einzigartigen großangelegten Textkorpus (internationale Nachrichtenagenturen 1994–2025) für eigene Analysen

    • aktive Unterstützung und Mentoring durch beide Projektleiter sowie Integration in deren europäische und transatlantische Netzwerke (inkl. Finanzierung von internationalen Konferenzteilnahmen)

    • Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund (75 %)

    • Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL U)

    • Beratung und Unterstützung bezüglich Visum und Aufenthaltserlaubnis

    • ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Zentrum Berlins

    • internationales, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld

    • intensive Einbindung in die wissenschaftliche Community in Form von Kolloquien und Konferenzen

    • umfassende Einarbeitung

    • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (mindestens 20% der vertraglich vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit)

    • Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zertifiziert durch das Audit berufundfamilie

    • umfassende Angebote zur fachlichen und überfachlichen Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung

    • Kantine mit modernen Aufenthaltsräumen

    • ermäßigtes Monatsticket für den öffentlichen Personennahverkehr (Jobticket oder Deutschlandticket Job)

    • vergünstigte Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bei einer Mitgliedschaft im Sozialwerk.Bund

    • Beratungs- und Unterstützungsangebote für WZB-Mitarbeitende in schwierigen Lebenssituationen

    Hinweise zur Bewerbung:

    Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

    Wir beantworten gerne Ihre Fragen zu dieser Ausschreibung. Bei Rückfragen zu den Bewerbungsmodalitäten wenden Sie sich bitte an Bambi Dupslaff ( bambi.dupslaff@wzb.eu oder +49 30 25491 338). Für inhaltliche Fragen zur Stelle steht Ihnen Christian Rauh (christian.rauh[at]wzb.eu) zur Verfügung. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich im Januar 2026 per Zoom statt.

    Weitere Informationen über das WZB unter www.wzb.eu .

    Haben Sie Interesse, mit uns zusammenzuarbeiten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30. November 2025 über das Bewerbungsportal des WZB. Wir bitten um eine einzige PDF-Datei, bestehend aus:

    einem Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Karriereziele, mögliche Forschungsschwerpunkte der Dissertation, analytische Fähigkeiten sowie die Namen und Zugehörigkeit von bis zu zwei akademischen Gutachter*innen nennen, die Ihre Bewerbung unterstützen können

    einer Arbeits- bzw. Schriftprobe (z. B. ein Auszug aus der Masterarbeit oder eine Seminararbeit, auf die Sie besonders stolz sind)

    einem vollständigen Lebenslauf

    Gehalts-Prognose

    Unternehmens-Details

    company logo

    Wis­sen­schafts­zen­trum Ber­lin für Sozi­al­for­schung gGmbH

    Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen

    Berlin, Deutschland

    Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Berlin:

    Ähnliche Jobs

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich „statistische Methoden“

    Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V.

    Berlin

    51.500 €60.500 €

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich „statistische Methoden“

    Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V.

    51.500 €60.500 €

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich „statistische Methoden“

    Insti­tut zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Bil­dungs­we­sen

    Berlin

    51.500 €60.500 €

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich „statistische Methoden“

    Berlin

    Insti­tut zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Bil­dungs­we­sen

    51.500 €60.500 €

    Zentrale Universitätsverwaltung - Abt. VI: Forschung/VI A/SHIFT- Innovation und Transfer an der Freien Universität Berlin

    Freie Universität Berlin

    Berlin

    55.000 €64.500 €

    Zentrale Universitätsverwaltung - Abt. VI: Forschung/VI A/SHIFT- Innovation und Transfer an der Freien Universität Berlin

    Berlin

    Freie Universität Berlin

    55.000 €64.500 €

    Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in – Promotionskandidat*in (w/m/d) (ID 364)

    Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Berlin

    46.500 €61.500 €

    Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in – Promotionskandidat*in (w/m/d) (ID 364)

    Berlin

    Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    46.500 €61.500 €

    Senior Researcher (m/f/d): Innovation, Unternehmertum und Gesellschaft

    Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gGmbH

    Berlin

    50.000 €59.500 €

    Senior Researcher (m/f/d): Innovation, Unternehmertum und Gesellschaft

    Berlin

    Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gGmbH

    50.000 €59.500 €

    Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Friedrich-Meinecke-Institut Drittmittelprojekt DFG

    Freie Universität Berlin

    Berlin

    48.000 €62.500 €

    Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Friedrich-Meinecke-Institut Drittmittelprojekt DFG

    Berlin

    Freie Universität Berlin

    48.000 €62.500 €

    Referent:in Karriereförderung (m/w/d)

    Freie Universität Berlin

    Berlin

    48.000 €62.000 €

    Referent:in Karriereförderung (m/w/d)

    Berlin

    Freie Universität Berlin

    48.000 €62.000 €

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer (Promotion)

    Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathemetik an der Uni Kiel

    Berlin

    44.500 €58.500 €

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer (Promotion)

    Berlin

    Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathemetik an der Uni Kiel

    44.500 €58.500 €

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

    Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    Kleinmachnow

    46.000 €57.500 €

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

    Kleinmachnow

    Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    46.000 €57.500 €