Adressrecherche im Internet
Adressrecherche im Internet
Adressrecherche im Internet
Adressrecherche im Internet
Humboldt-Universität zu Berlin
Fach- und Hochschulen
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 46.500 € – 51.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Adressrecherche im Internet
Über diesen Job
Humboldt-Universität zu Berlin - Robert K. Merton Zentrum für Wissenschaftsforschung
Das Robert K. Merton Zentrum (RMZ) ist ein interdisziplinäres Zentrum der Humboldt-Universität zur Erforschung des Wissenschaftssystems. Es dient als interdisziplinäre Plattform zur Förderung der Wissenschaftsforschung und bietet einen Ort zum Austausch und zur Kooperation für Forschende, die sich aus ihren jeweiligen Perspektiven mit dem Funktionieren von Wissenschaft auseinandersetzen. Dazu gehören insbesondere Science and Technology Studies, Wissenschaftssoziologie, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Hochschulforschung, Wissenschaftsgeschichte, Meta-Research u.v.m.
Der Berlin Science Survey (BSS) ist eine wissenschaftliche Trendstudie am RMZ zum kulturellen Wandel in der Berliner Forschungslandschaft. Zu diesem Zweck werden in regelmäßigen Abständen die Erfahrungen und Einschätzungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Berliner Forschungsraum in einer Onlinebefragung erhoben.
Adressrecherche im Internet
6-8 Werkverträge zu vergeben / Freie Mitarbeit im November
Aufgabenbeschreibung:
Sie recherchieren die Namen, E-Mailadressen und ergänzende Informationen von Wissenschaftler:innen auf öffentlichen Webseiten deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Der gesamte Rechercheaufwand wird auf mehrere Rechercheur:innen entsprechend ihrer zeitlichen Kapazitäten verteilt.
Sie entscheiden selbst, wie viele Adressinformationen Sie recherchieren möchten und machen ein entsprechendes Angebot. Aus unserer Erfahrung werden durchschnittlich 60 Adressdatensätze mit je 7 Teilinformationen pro Stunde recherchiert.
Die Recherchen finden zwischen dem 1. und 30. November statt. Ein Angebot einreichen können Personen, die selbständig, also Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes sind, und in diesem Zeitraum möglichst viel Zeit investieren können. Der Umfang der übernommenen Arbeitspakete kann je nach zeitlicher Verfügbarkeit selbst gewählt werden.
Im Vorfeld gibt es eine Anleitung und die Möglichkeit für Rückfragen zur Qualitätssicherung. Der Arbeitsort ist frei wählbar und die Arbeitszeit ist im Rahmen des gegebenen Gesamtrahmens im November frei einzuteilen. Es wird kein Arbeitsmaterial gestellt. Die Recherche ist mit eigenen Mitteln (eigenem Rechner und Internetanschluss) durchzuführen.
Das Werk bzw. der übernommene Anteil ist spätestens am 30.11.25 abzuliefern. Für die Qualitätskontrolle und gegebenenfalls Rückfragen sind wöchentlich Zwischenstände abzugeben.
Erwartete Qualifikationen:
- Selbständigkeit: Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes
- Erfahrung in der Internetrecherche
- Kenntnis der Organisationsstruktur von Universitäten (wie sie auf deren Webseiten typischerweise dargestellt sind)
- gewissenhaftes, selbständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit
- Der Einsatz von KI ist ausgeschlossen.
- Die Arbeit wird am eigenen internetfähigen Rechner durchgeführt (Nebenkosten z.B. für Material und Internetanschluss können nicht extra vergütet werden.)
Unser Angebot:
- Werkvertrag als Rechercheur:in.
- Die Vergütung erfolgt nach abgegebenem Werk - (Anzahl recherchierter Adressdaten) mit 20 € für 60 Adressdatensätze. Aufgrund unserer Erfahrungen sind pro Stunde durchschnittlich 60 Adressdatensätze mit jeweils 7 Teilinformationen recherchierbar. So dass der Werkvertragspreis einen erwarteten durchschnittlichen Stundenertrag von 20 € entspricht.
- flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten sind vorausgesetzt
- das Werk wird nach einer Qualitätskontrolle abgenommen
Hinweise zur Bewerbung:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung in Form eines Angebots mit Kostenvoranschlag mit folgenden Angaben ein:
- in welchem Umfang Sie die Adressrecherche in der Zeit vom 1. bis 30. November übernehmen möchten. (z.B. 5.000, 10.000 oder 20.000 Adressdatensätze)
- ein Hinweis zu bisherigen relevanten Erfahrungen
Bitte schicken Sie Ihr Angebot möglichst frühzeitig, aber spätestens bis 14. Oktober 2025 an: jens.ambrasat@hu-berlin.de
Für Fragen zum Werkvertrag und den konkreten Aufgaben wenden Sie sich bitte an Dr. Jens Ambrasat,
telefonisch unter 030-2093-65882
oder per E-Mail unter
jens.ambrasat@hu-berlin.de
Weitere Informationen über das RMZ unter:
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Humboldt-Universität zu Berlin
Fach- und Hochschulen