Wissenschaftliche Assistenz (w/m/d)
Wissenschaftliche Assistenz (w/m/d)
Wissenschaftliche Assistenz (w/m/d)
Wissenschaftliche Assistenz (w/m/d)
Universität Bern
Fach- und Hochschulen
Bern
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 70.000 CHF – 109.000 CHF (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche Assistenz (w/m/d)
Über diesen Job
Wissenschaftliche Assistenz (w/m/d)
50 - 60%
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Anstellungsbeginn: per 1. März 2026 oder nach Vereinbarung
Die Anstellung ist befristet bis 28. Februar 2028
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern bieten eine spannende Gelegenheit für eine Forschungsassistentin oder einen Forschungsassistenten im Zentrum für Translationale Forschung. Im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Ambizione-Projekts unter der Leitung von Dr. Mélodie Derome wird untersucht, wie und warum auditive Sprachhalluzinationen mit negativem Inhalt bei Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie entstehen. Ziel ist es, die zugrunde liegenden psychologischen und neurobiologischen Mechanismen besser zu verstehen und so langfristig neue therapeutische Ansätze zu fördern. Die Stelle ist auf zwei bis drei Jahre befristet und beginnt im März 2026 oder nach Vereinbarung. Bewerbungen mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Kontaktdaten von Referenzen werden bis im Januar 2026 entgegengenommen.
- Sie rekrutieren und untersuchen Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie
- Sie führen strukturierte klinische Interviews und Fragebögen durch
- Sie organisieren und führen Erhebungen mittels ökologischer Momentanerhebung (EMA) sowie MRT-Sitzungen durch
- Sie stellen das Datenmanagement und die Qualitätssicherung sicher
- Sie koordinieren Forschungsaktivitäten und Logistik an den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern und am Inselspital Bern
- Optional haben Sie die Möglichkeit, aktiv in der Forschung mitzuwirken, z. B. bei der Datenanalyse (Verhalten/Neuroimaging), Manuskripterstellung und Koautorinnenschaft oder durch die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und Meetings
- Sie haben einen Hochschulabschluss in Psychologie, Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaften, Medizin oder einem verwandten Fachgebiet
- Sie bringen idealerweise Erfahrung im Patientinnen- und Patientenkontakt, in klinischen Erhebungen oder in der MRT-Forschung mit
- Sie besitzen ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
- Sie sind interessiert an der Verbindung von klinisch-praktischer Arbeit und Forschung
- Sie verfügen zwingend über fliessende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Als Mitarbeiterin und Mitarbeiter der UPD, einer Universitätsklinik und moderner Gesundheitsdienstleister arbeiten Sie auf höchstem fachlichem und wissenschaftlichem Niveau. Unsere Behandlung folgt den aktuellen, evidenzbasierten Goldstandards unter Berücksichtigung individueller Patientenbedürfnisse. Bei uns arbeiten Sie durchgehend multiprofessionell vernetzt.
Anregendes Arbeitsumfeld:
Wir stellen die psychologische-psychotherapeutische Versorgung für Erwachsene in der Psychiatrie sicher. Wir fördern innovative Behandlungsansätze und bieten tertiäre Spezialangebote an. Bei uns fliessen die aktuellsten Erkenntnisse in Ihre Aus-, Fort- oder Weiterbildung zur Psychotherapeutin / zum Psychotherapeuten ein. Zudem bieten wir Ihnen ein vielfältiges Arbeitsspektrum und individuelle Entwicklungsperspektiven.
Unsere Werte:
Bei uns steht der Mensch als Individuum in seinem Netzwerk im Mittelpunkt. Wir tauschen Erfahrungen aus, damit kreative Lösungen entstehen und neues Wissen wächst. Wir begegnen einander auf Augenhöhe und setzen uns gemeinsam für das Wohl der Patientinnen und Patienten ein, um den Anspruch gegenüber unseren Patienten zu erfüllen.
Mail: melodie.derome@unibe.ch
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich an:
Nicole Portner, HR Sachbearbeiterin
Mail: bewerbungen@upd.ch
T: +41 58 630 96 71
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 77 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
77 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universität Bern als eher modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.
