Praktikant*in (m/w/d) Feministische Ansätze & bäuerliche Organisationen in Agrar- und Ernährungssystemen
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
- Job-ID: V000062546
- Einsatzort: Bonn
- Einsatzzeitraum: 01.09.2025 - 28.02.2026
- Fachgebiet: Nachwuchs
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Bewerbungsfrist: 10.08.2025
Klimawandel, Artenverlust, ausgelaugte Böden und ungleiche Machtverhältnisse stellen die Landwirtschaft weltweit vor große Herausforderungen. Agrar- und Ernährungssysteme müssen umweltschonender und gerechter gestaltet werden. Dafür brauchen Landwirt*innen gleichberechtigte politische Teilhabe sowie soziale und finanzielle Absicherung. Die 2023 veröffentlichte Strategie für eine feministische Entwicklungspolitik setzt sich für globale Gerechtigkeit ein. Sie erkennt an, dass insbesondere Frauen und Mädchen oft vom gleichberechtigten Zugang zu Rechten, Ressourcen und Repräsentanz ausgeschlossen sind. Die Einzelmaßnahme "Feministische Ansätze für resiliente Agrar- und Ernährungssysteme" unterstützt Vorhaben bei der geschlechtergerechten Planung und Umsetzung.
Das Globalvorhaben "Bäuerliche Organisationen für die Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen" stärkt deren Mitwirkung an regionalen und globalen Foren. Ihr Wissen trägt zur gerechten und nachhaltigen Gestaltung der Systeme bei. Im Praktikum erhalten Sie Einblick in die Arbeit der Entwicklungszusammenarbeit mit Schwerpunkt auf politische Teilhabe und Geschlechtergerechtigkeit. Unter Anleitung bearbeiten Sie eigene Aufgaben und begleiten fachliche Prozesse.
Ihr Profil
- Sie studieren ab dem fünften Semester in den Bereichen Ernährungs-, Politik-, Agrar-, Sozialwissenschaften oder verwandten Fachrichtung
- Interesse an Fragestellungen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit im Kontext der internationalen Zusammenarbeit
- Erste praktische Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit sind von Vorteil
- Sicherer Umgang mit MS Office Programmen (Outlook, Word, Excel, PowerPoint)
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse, Französischkenntnisse sind von Vorteil
- Gute Selbstorganisation, Belastbarkeit und Flexibilität
- Schnelle Auffassungsgabe, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise und ausgeprägte Teamfähigkeit