Head of Engineering & Co-Founder (Hardware & Software, Lab Instrumentation) m/w/d
Head of Engineering & Co-Founder (Hardware & Software, Lab Instrumentation) m/w/d
Head of Engineering & Co-Founder (Hardware & Software, Lab Instrumentation) m/w/d
Head of Engineering & Co-Founder (Hardware & Software, Lab Instrumentation) m/w/d
University of Freiburg
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Freiburg im Breisgau
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 57.000 € – 70.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Head of Engineering & Co-Founder (Hardware & Software, Lab Instrumentation) m/w/d
Über diesen Job
Head of Engineering & Co-Founder (Hardware & Software, Lab Instrumentation) m/w/d
| Position |
Regular Employment / Collaborator
|
| Published | |
| Closing Date |
Doktorand:in (m/w/d) - mikrofluidische Probenvorbereitung für die Nanoporenanalyse
NEUVollzeit
Forschung und Lehre
Das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg sucht eine/einen Doktorand:in (m/w/d) - mikrofluidische Probenvorbereitung für die Nanoporenanalyse
Bewerbungsfrist: 15. November 2025Veröffentlichungsdatum: 21. Oktober 2025
Eintrittstermin: 1. Januar 2026
Arbeitsumfang: Vollzeitstelle
Kennziffer: 00004601
Beschreibung
Das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik. Innerhalb des IMTEK entwickelt die Abteilung für Mikrofluidische Plattformen an der Professur für Anwendungsentwicklung neuartige mikrofluidische Technologien, die den Weg für diagnostische Werkzeuge der nächsten Generation ebnen. Unser aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf automatisierten Probenaufbereitungssystemen für die Nanoporenanalytik. Dies erfordert die Verbindung von Mikrosystemtechnik, Physik und Ingenieurwissenschaften, um Fortschritte in der molekularen Diagnostik für medizinische und umweltrelevante Anwendungen zu ermöglichen.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine engagierte Physikerin / einen Physiker oder Ingenieurin / Ingenieur (Promotionsstelle oder Postdoc), die bzw. der unsere Forschung im Bereich der Nanoporenanalytik aktiv mitgestaltet.
Ihre Aufgaben
Entwurf und Realisierung von mikrofluidischen Systemen zur automatisierten Probenaufbereitung für Nanoporen-Sensorsysteme Entwicklung und Integration von Modulen zur physikalischen und chemischen Probenvorbehandlung (z. B. Filtration, Lyse, Anreicherung, Reinigung) in Lab-on-a-Chip-StrukturenAufbau und Charakterisierung von fluidischen Testplattformen für präzise Fluss-, Temperatur- und Feldsteuerung
Durchführung von experimentellen Untersuchungen zu Strömungsdynamik, Partikeltransport und Molekülfang in Nanoporen-Umgebungen
Mitwirkung bei Automatisierungskonzepten einschließlich Sensorintegration, Aktuatorsteuerung und eingebetteter Elektronik
Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams aus Ingenieurwissenschaften, Physik und Biowissenschaften zur Éberführung von Konzepten in funktionsfähige Prototypen
Dokumentation, Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen in internationalen Projekten und Konferenzen
Ihr Profil
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in Physik, Mikrosystemtechnik oder einem verwandten Fachgebiet Ausgeprägtes Interesse an mikrofluidischen Systemen für die molekulare Analytik und an interdisziplinärer Zusammenarbeit Erfahrung oder Bereitschaft zur Einarbeitung in CAD-basierte Entwurfswerkzeuge, Simulationssoftware (z. B. COMSOL, MATLAB) oder eingebettete SteuerungssystemePraktische Erfahrung im experimentellen Arbeiten, insbesondere in Aufbau, Test und Validierung von Prototypen
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse sind von Vorteil
Eigeninitiative, Kreativität und Teamgeist
Was wir bieten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich an hochgradig interdisziplinärer Forschung mit bedeutendem Einfluss auf die Weiterentwicklung der Nanoporenanalytik zu beteiligen. Sie arbeiten mit modernster Technologie in einem dynamischen Umfeld, das eine Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie schlägt. Unser Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftliche Forschung in praktische Lösungen für reale Herausforderungen umzusetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre ab dem 1. Januar 2026 befristet, mit der Möglichkeit einer Verlängerung je nach Leistung und Projektbedarf.
Die Stelle ist befristet bis 31. Dezember 2028. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13 .
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 00004601 bis spätestens 15. November 2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Dr.-Ing. Tobias Hutzenlaub tobias.hutzenlaub @hahn- schickard.de Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung, IMTEK, Universität Freiburg Georges-Köhler-Allee 103 79110 Freiburg
Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Dr.-Ing. Tobias Hutzenlaub unter Tel. +49 761 203-73269 oder E-Mail tobias.hutzenlaub @hahn- schickard.de zur Verfügung.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 112 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
112 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei University of Freiburg als eher modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.