Wissenschaftliche_n Mitarbeiter_in (m/w/d)
Wissenschaftliche_n Mitarbeiter_in (m/w/d)
Wissenschaftliche_n Mitarbeiter_in (m/w/d)
Wissenschaftliche_n Mitarbeiter_in (m/w/d)
University of Freiburg
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Freiburg im Breisgau
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 45.500 € – 59.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Wissenschaftliche_n Mitarbeiter_in (m/w/d)
Über diesen Job
Wissenschaftliche_n Mitarbeiter_in (m/w/d)
Position |
Regular Employment / Collaborator
|
Published | |
Closing Date |
Wissenschaftliche_n Mitarbeiter_in (m/w/d)
NEUTeilzeit
Forschung und Lehre
Das Institut für Empirische Kulturwissenschaft sucht eine/n Wissenschaftliche_n Mitarbeiter_in (m/w/d)
Bewerbungsfrist: 15. August 2025Beschreibung
Am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist zum 1.11.2025 die Stelle einer:s wissenschaftlichen Mitarbeiters:in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L / 65 %) mit einer Laufzeit von 3 Jahren zu besetzen.
Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
Die Stelle ist im interdisziplinären Forschungsprojekt -Vermittlung jüdischen Erbes als Repräsentationsarbeit. Positionierungen, Vielfalt und partizipative Ansätze- angesiedelt, welches innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms -Jüdisches Kulturerbe- (SPP 2357) ( ?url=https%3A%2F%2Fspp-juedisches-kulturerbe.de&module=jobs&id=3122602" target="_blank" rel="nofollow"> ?url=https%3A%2F%2Fspp-juedisches-kulturerbe.de&module=jobs&id=3122602" target="_blank" rel="nofollow">https://spp-juedisches-kulturerbe.de ) gefördert wird.
In Anlehnung an die Critical Heritage Studies untersucht das interdisziplinäre Forschungsprojekt die komplexe Repräsentationsarbeit und die Vermittlung jüdischen Erbes in kultur- und bildungspolitisch autorisierten Kontexten. Dabei werden insbesondere partizipative Forschungsansätze berücksichtigt. Das komparativ angelegte Forschungsprojekt verbindet zwei Fallstudien: Fallstudie I (Freiburg, Empirische Kulturwissenschaft) untersucht Repräsentationen und die kulturpolitisch autorisierte Vermittlung jüdischen Erbes am Beispiel zweier UNESCO-Welterbestätten. Fallstudie II (Schwäbisch Gmünd, Musikpädagogik) fragt nach der Repräsentation in der Rezeption und Vermittlung jüdischen Erbes im Musikunterricht der Sekundarstufe.
Aufgaben
- - Als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in untersuchen Sie im Freiburger Projektteil (Fallstudie I) mithilfe ethnografisch- qualitativer Methoden, wie jüdisches Erbe in zwei UNESCO-Welterbestätten (-Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt- und -SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz-) repräsentiert wird. Sie führen u. a. Interviews mit relevanten Akteur:innen und führen teilnehmende Beobachtungen durch.
- - Sie arbeiten an der Ausgestaltung partizipativer Forschungswerkstätten und an der Erstellung eines Transferkonzepts der wissenschaftlichen Ergebnisse mit.
- - Sie arbeiten insgesamt an den Forschungszielen des Schwerpunktprogramms -Jüdisches Kulturerbe- mit, indem sie einen kritisch-reflexiven Beitrag zur Konstruktion jüdischen Erbes in der Gegenwart leisten.
- - Sie beteiligen sich darüber hinaus an Tagungen, Workshops und Publikationsprojekten, die im Rahmen des Schwerpunktprogramms -Jüdisches Kulturerbe" vorgesehen sind.
Voraussetzungen
- - überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Masterstudium im Fach Empirische Kulturwissenschaft/ Europäische Ethnologie oder eines thematisch für das Forschungsprojekt einschlägigen verwandten Fachs
- - Erfahrungen in ethnografisch- qualitativer Forschung
- - Bereitschaft, sich aktiv an den Veranstaltungen des Schwerpunktprogramms -Jüdisches Kulturerbe- zu beteiligen
- - Bereitschaft, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten
- - Kenntnisse im Bereich der Kulturerbeforschung bzw. der Critical Heritage Studies und/oder der Museum Studies sind wünschenswert
Arbeitsort ist die Universität Freiburg.
Ihre Bewerbung bis zum 15. August 2025 umfasst die üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse in Kopie, ggf. Publikationsverzeichnis), die Nennung von zwei Referenzpersonen sowie einen Auszug aus Ihrer Masterarbeit (max. 8 Seiten, darunter Gliederung, Einleitung, Teil eines Auswertungskapitels).
Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Markus Tauschek unter Tel. +49 761 203-97622 oder E-Mail tauschek @ekw.uni- freiburg.de zur Verfügung.
Die Stelle ist befristet bis 31. Oktober 2028. Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 00004432 bis spätestens 15. August 2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Empirische Kulturwissenschaft MaximilianstraÃe 15 79100 Freiburg
Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Simone Kerner unter Tel. +49 761 +49 761 203 3306 oder E-Mail sekretariat @ ekw.uni-freiburg.de zur Verfügung.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 109 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
109 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei University of Freiburg als eher modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.