Ähnliche Jobs

Kennziffer: P1-2025 Professur für „Oenologie“ (w/m/d)

Kennziffer: P1-2025 Professur für „Oenologie“ (w/m/d)

Kennziffer: P1-2025 Professur für „Oenologie“ (w/m/d)

Kennziffer: P1-2025 Professur für „Oenologie“ (w/m/d)

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Gesundheit, Soziales

Geisenheim

  • Art der Anstellung: Teilzeit
  • 50.500 € – 66.500 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort

Kennziffer: P1-2025 Professur für „Oenologie“ (w/m/d)

Über diesen Job

Kennziffer: P1-2025 Professur für "Oenologie" (w/m/d) in Geisenheim, Rheingau - Stellenangebot im Bereich Professor/in (Uni) - wissenschaftlichen Hochschulen :: Stellenanzeigen direkt von den Arbeitgebern Jobboerse

Kennziffer: P1-2025 Professur für "Oenologie" (w/m/d) in Geisenheim, Rheingau - Stellenangebot

Kennziffer: P1-2025 Professur für "Oenologie" (w/m/d)

Kennziffer: P1-2025 Professur für "Oenologie" (w/m/d)
Art der Stelle:
Arbeitsplatz
Bewerbungfrist
- 2025-11-09+01:00
Arbeitsantritt
(von - bis):
2026-04-01+02:00 -
Anforderungen:
Die Hochschule Geisenheim University (HGU) ist die erste vom Wissenschaftsrat evaluierte Hochschule "Neuen Typs" in Deutschland und besitzt eigenes Promotionsrecht. In unseren Bachelor-Studiengängen steht wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte und berufsqualifizierende Lehre im Vordergrund. Weiterführende Qualifikationen in Masterstudiengängen basieren auf profilbildender, grundlagenorientierter und international ausgerichteter Forschung. An der HGU ist zum Sommersemester 2026 eine Professur für "Oenologie" (w/m/d) (Bes.Gr. W2 HBesG) Kennziffer: P1-2025 zu besetzen. Die Hochschule Geisenheim University (HGU) genießt ein herausragendes Ansehen in den Bereichen Weinbau und Oenologie und gilt hierfür als einzigartiger Standort für Bildung und Forschung. Die zu besetzende Professur soll den Bereich der Oenologie mit einem starken Fokus auf prozessorientierte und praxisnahe Forschung und Lehre vertreten. Gesucht wird eine fachlich breit aufgestellte Persönlichkeit, die den Wandel der oenologischen Praxis sowohl wissenschaftlich begleitet als auch aktiv mitgestaltet. Im Mittelpunkt steht die wissenschaftliche Bearbeitung der gesamten oenologischen Prozesskette. Gesucht wird eine forschungsaktive Persönlichkeit, die innovative Technologien, neue Stilistiken und sich verändernde Rahmenbedingungen für die Produktion aufgreift und weiterentwickelt. Dabei sollen alternative Traubenprodukte und die Vinifikation zukunftsfähiger Rebsorten sowie klimawandelbedingt veränderte Traubeneigenschaften berücksichtigt werden. Erwartet werden fundierte Kenntnisse in prozess- und analysenorientierten Fragestellungen, Erfahrung in der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten und die Fähigkeit, Forschung im interdisziplinären Kontext aktiv zu gestalten. In der Lehre vertritt die Professur das Fachgebiet Oenologie in den deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengängen der Hochschule mit einem Lehrdeputat von 9 Semesterwochenstunden (z.B. Technologie der Weinbereitung, Advanced Enology). Die Lehre soll praxisnah und lösungsorientiert sein. Mitarbeit in der inhaltlichen Weiterentwicklung der Lehre wird erwartet. Neben einem praxisorientierten Wissenstransfer wird der Aufbau guter Verbindungen in die Branche sowie zu nationalen und internationalen Verbänden erwartet. Durch die enge Anbindung an das Getränketechnologische Zentrum sowie die Kooperation mit den Instituten für Allgemeinen und ökologischen Weinbau, Pflanzenzüchtung, Getränkeforschung, Mikrobiologie und Biochemie ist die Professur einzigartig in die interdisziplinäre Lehre und Forschung der HGU eingebunden. Die Professur verfügt über hervorragende Voraussetzungen für Lehre, Forschung und Transfer, darunter ein eigener Versuchskeller, ein angegliedertes Weingut sowie eine sehr gute personelle Ausstattung. Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Oenologie, Getränke-, Lebensmittel-, bzw. Prozesstechnologie oder verwandten Bereichen sowie eine abgeschlossene Promotion. Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit, die hervorragende wissenschaftliche Leistungen nachweisen kann und pädagogisch geeignet ist, zu lehren. Erwünscht ist Erfahrung in der Führung und Motivation von Mitarbeitenden. Für dieses Berufungsverfahren gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen der §§ 67 und 68 des Hessischen Hochschulgesetzes (HessHG). Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt erfolgt die Anstellung zunächst in einem befristeten Beschäftigungsverhältnis von drei Jahren. Nach Feststellung der entsprechenden Bewährung ist die Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis möglich. Die Übernahme in ein Beamtenverhältnis ist bei Erfüllung der dienstrechtlichen Voraussetzungen ggf. möglich. Weitere Dienstaufgaben und Voraussetzungen ergeben sich aus §§ 67–69, 75 und 76 HessHG. Die HGU sieht und lebt den Mehrwert von Diversität und legt großen Wert auf die Vielfalt ihrer Mitglieder. Durch die Infrastruktur an der HGU stehen hervorragende Arbeitsbedingungen in einem wissenschaftlichen Umfeld bereit, das in die Forschungslandschaft des Rhein-Main-Gebietes eingebettet ist. Die HGU fördert die Gleichstellung aller Geschlechter, ist als familienfreundliche Hochschule auditiert und unterstützt ausdrücklich Bewerbungen von Kandidatinnen und Kandidaten mit Familie oder in der Familienplanungsphase. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Behinderung (i. S. d. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) bevorzugt berücksichtigt. Ihren Bewerbungsunterlagen fügen Sie bitte ggf. eine Kopie Ihres Schwerbehindertenausweises bei. Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der o.g. Kennziffer bis 09. November 2025 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Lehr- und Forschungskonzept, Verzeichnis der Veröffentlichungen, ggf. Nachweise zu Lehrerfahrungen und Drittmitteleinwerbungen, ggf. Referenzen) per E-Mail an Bewerbung@hs-gm.de (bitte in einer pdf-Datei mit max. 10 MB). Die postalische Adresse lautet Hochschule Geisenheim, Sachgebiet Personalmanagement, Von-Lade-Str. 1, 65366 Geisenheim. Für Fragen zum Berufungsverfahren steht Ihnen Herr Diehl (Tel. 06722/502-621) gern zur Verfügung; E-Mail: academicrecruiting@hs-gm.de. Fachliche Fragen richten Sie bitte an Frau Prof. Dr. Bianca May (Tel.: 06722/502-766, E-Mail: Bianca.May@hs-gm.de). Informationen zur Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch die Hochschule Geisenheim finden Sie unter https://hs-gm.de/datenschutzhinweise/bewerbung.html. Alternativ können Sie sich auch an die oben angegebenen Kontaktpersonen wenden. Informationen zur HGU finden Sie unter www.hs-geisenheim.de.
Arbeitszeit:
Teilzeit - Nachmittag, befristet auf 36 Monate ,
Arbeitsort:
65366 Geisenheim, Rheingau
Chiffre:
10000-1203948799-S
Zust. Arbeitsagentur:
Agentur für Arbeit Rüdesheim bewerbung@hs-gm.de
Firmenanschrift:
Hochschule Geisenheim University

http://www.hs-geisenheim.de
Von-Lade-Str.
1
Geisenheim, Rheingau
65366
URL:
http://www.hs-geisenheim.de
Stellenbeschreibung: Zuletzt bearbeitet am:
2025-10-07
Hier finden Sie jene freien Stellen im Bereich Bildung/Pädagogik, die der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Veröffentlichung gemeldet und von dieser an uns weitergeleitet wurden. Die Daten basieren auf Angaben der Arbeitgeber. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit schriftlicher Zustimmung der BA gestattet.

In Kooperation mit der

Bei Fragen zu den Stellenmärkten wenden Sie sich bitte an:

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Gesundheit, Soziales

München, Deutschland

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Geisenheim:

Ähnliche Jobs

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Textanalyse/Natural Language Processing (w/m/d)

Bundeskriminalamt

Wiesbaden

51.000 €68.500 €

Neu · 

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Textanalyse/Natural Language Processing (w/m/d)

Wiesbaden

Bundeskriminalamt

51.000 €68.500 €

Neu · 

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Assistentin / Assistent (w/m/d) der Fachgruppe Quantitative Methoden

Hochschule Mainz

Mainz

31.500 €41.500 €

Neu · 

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Assistentin / Assistent (w/m/d) der Fachgruppe Quantitative Methoden

Mainz

Hochschule Mainz

31.500 €41.500 €

Neu · 

Fachreferent*in (m/w/d) Tier

Bioland e.V.

Mainz

49.500 €63.000 €

Fachreferent*in (m/w/d) Tier

Mainz

Bioland e.V.

49.500 €63.000 €

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Doktorand*in (m/w/d)

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mainz

43.000 €51.500 €

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Doktorand*in (m/w/d)

Mainz

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

43.000 €51.500 €

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Post-Covid-Forschung (m/w/d)

Universitätsklinikum Heidelberg

Heidelberg

52.000 €58.000 €

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Post-Covid-Forschung (m/w/d)

Heidelberg

Universitätsklinikum Heidelberg

52.000 €58.000 €

Arzt (m/w/d) als Wissenschaftlicher Referent (m/w/d)

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Mainz

51.000 €67.500 €

Neu · 

Arzt (m/w/d) als Wissenschaftlicher Referent (m/w/d)

Mainz

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

51.000 €67.500 €

Neu · 

Universitätsprofessur für Qualitative Methoden und Bildungssoziologie

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mainz

50.000 €61.500 €

Universitätsprofessur für Qualitative Methoden und Bildungssoziologie

Mainz

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

50.000 €61.500 €

Forschungsreferentin/Forschungsreferent (m/w/d)

Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (AöR)

Speyer

44.000 €63.500 €

Forschungsreferentin/Forschungsreferent (m/w/d)

Speyer

Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (AöR)

44.000 €63.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

Ruprecht-Karls-Universität Zentr. Universitätsverwaltung

Heidelberg

51.000 €65.000 €

Neu · 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Zentr. Universitätsverwaltung

51.000 €65.000 €

Neu ·