IMPRS Promotionsstellen Sonnensystemforschung - Ausschreibung 2025
IMPRS Promotionsstellen Sonnensystemforschung - Ausschreibung 2025
IMPRS Promotionsstellen Sonnensystemforschung - Ausschreibung 2025
IMPRS Promotionsstellen Sonnensystemforschung - Ausschreibung 2025
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Forschung
Göttingen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
IMPRS Promotionsstellen Sonnensystemforschung - Ausschreibung 2025
Über diesen Job
Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Erforschung des Sonnensystems und betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Physik des Sonnensystems. Mit rund 300 Mitarbeiter*innen ist das MPS eines der führenden Institute im Bereich der Sonnenphysik und der Planetenforschung. Insbesondere ist das Institut an zahlreichen internationalen Weltraummissionen beteiligt.
Die "International Max Planck Research School for Solar System Science at the University of Göttingen and at TU Braunschweig" (Solar System School) bietet ein forschungsorientiertes Promotionsprogramm in der Sonnensystemforschung an. Im Rahmen dieser IMPRS vergibt das MPS Promotionsprojekte in den Abteilungen "Planetenwissenschaften" und "Das Innere der Sonne und der Sterne". Doktorand*innen der Solar System School arbeiten am MPS mit führenden Wissenschaftler*innen auf diesen Gebieten zusammen und werden an der Universität Göttingen oder der TU Braunschweig promoviert.
Zur aktuellen Ausschreibung: https://www.mps.mpg.de/phd/applynow
Das Institut bietet Promotionsstellen in der Sonnensystemforschung an
Student*innen aus aller Welt können sich auf eine Stelle in der Solar System School bewerben. Die Schule bietet ein internationales dreijähriges Promotionsprogramm mit bester Ausstattung im Neubau des MPS an, eingebettet in die einzigartige Forschungsumgebung auf dem Göttingen Campus. Die für das Promotionsprogramm ausgewählten Doktorand*innen werden im Rahmen eines dreieinhalbjährigen Promotionsfördervertrags mit einer Vergütung in Anlehnung an TVöD (75% E13) eingestellt, an den sich eine Postdoc-Wrapup-Phase anschliesst.
Das Programmangebot ist in englischer Sprache, internationale Student*innen können außerdem Deutschkurse belegen. Das strukturierte Promotionsprogramm beinhaltet ein Lehrangebot mit anspruchvollen wissenschaftlichen Vorlesungen und Seminaren sowie ein weiterführendes Qualifizierungsprogramm, und stellt Umzugskosten zum Dienstantritt sowie Reisemittel zum Besuch von internationalen Konferenzen bereit.
Bewerber*innen sollten ein starkes Interesse für Themen auf dem Gebiet der Sonnensystemforschung mitbringen und exzellente Leistungen in ihrer bisherigen akademischen Laufbahn aufweisen können. Voraussetzung ist ein bereits oder demnächst abgeschlossenes Hochschulstudium mit einem Master of Science oder ein gleichwertiger Abschluss in Physik, Chemie, Geowissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet, das eine schriftliche Abschlußarbeit beinhaltet hat. Es sind gute Englischkenntnisse nachzuweisen.
Sichtung von Bewerbungen
Die Sichtung von Bewerbungen erfolgt vierteljährlich, das Eintrittsdatum ist flexibel. Bitte benennen Sie in Ihrer Bewerbung deutlich, für welches der angebotenen offenen Promotionsprojekte Sie sich interessieren, und geben Sie Ihr bevorzugtes Eintrifttsdatum an. Die Bewerber*innenauswahl erfolgt aufgrund von hervorragenden akademischen Leistungen.
So bewerben Sie sich
- ein Bewerbungsformular, das online ausgefüllt werden muss, unter anderem mit zwei kurzen Texten zu den eigenen wissenschaftlichen Interessen und der Motivation für eine Bewerbung an der Solar System School, sowie einer Auswahl von bis zu drei der angebotenen Promotionsprojekte;
- ein Lebenslauf als Datei im pdf Format;
- Urkunden, Zeugnisse und Transcripts aller absolvierten Studiengänge: d.h. Scans der Bachelor- und Master-Urkunden und Zeugnisse, und eine von der Universität ausgestellte Liste aller besuchten Veranstaltungen mit Credits und Noten, sowie deren Übersetzungen auf Englisch oder Deutsch;
- ein Nachweis über gute Sprachkenntnisse in Englisch (z.B. TOEFL oder IELTS);
- Kontaktdaten für zwei oder mehr Gutachter*innen, die von den Bewerber*innen vorab kontaktiert wurden und die sich bereit erklärt haben, zur Unterstützung der Bewerbung Empfehlungsschreiben abzufassen. Diese Gutachter*innen werden sofort nach Einreichung der Bewerbung von der Schule kontaktiert und werden gebeten, ihre Empfehlungsschreiben innerhalb von zwei Wochen ebenfalls über das Bewerbungsportal einzureichen.
Als weitere Unterlagen zur Unterstützung einer Bewerbung sind empfehlenswert
- Standardisierter Nachweis über sehr gute Physik- oder Chemiekenntnisse, sofern der Masterabschluss an einer außereuropäischen Universität verliehen wurde (z.B. über einen GRE Subject Test Physics oder Chemistry).
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds.
Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Bitte melden Sie sich im Online-Bewerbungsportal an. Nach der ersten Registrierung können Sie sich wiederholt einloggen und Ihre Bewerbung vorbereiten, zwischenspeichern, eine Vorschau generieren, und zu einem späteren Zeitpunkt endgültig abschicken. Weitere Informationen finden Sie in den FAQ zur Bewerbung.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 8 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
8 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung als modern.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern