Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Erfassung klimaschädlicher Gase – A26“ § 28 Abs. 3 HmbHG

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Erfassung klimaschädlicher Gase – A26“ § 28 Abs. 3 HmbHG

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Erfassung klimaschädlicher Gase – A26“ § 28 Abs. 3 HmbHG

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Erfassung klimaschädlicher Gase – A26“ § 28 Abs. 3 HmbHG

universität hamburg

Fach- und Hochschulen

Hamburg

  • Art der Anstellung: Teilzeit
  • 50.000 € – 56.500 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Erfassung klimaschädlicher Gase – A26“ § 28 Abs. 3 HmbHG

Über diesen Job

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt "Erfassung klimaschädlicher Gase – A26" § 28 Abs. 3 HmbHG

EinrichtungFakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Fachbereich Erdsystemwissenschaften), Institut für Bodenkunde

Arbeitsbeginnschnellstmöglich, befristet bis 14.08.2029, vorbehaltlich der bewilligten Mittel (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)

Bewerbungsschluss17.09.2025

ArbeitsumfangTeilzeit

Wochenstunden70 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Ihre Aufgaben

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.

Im Rahmen der Baumaßnahmen zur Herstellung der neuen Autobahn A26 West fallen größere Torfmengen an. Zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen wurden und werden diese ausgehobenen Torfmengen in einer Torferhaltungs- und -entwicklungsfläche (TEE-Fläche) verbracht. Ihre Aufgabe ist die Messung, Modellierung und Bilanzierung der Treibhausgasflüsse (CO₂, CH₄, N₂O) bei der Behandlung von Torfaushub im Rahmen des Autobahnbaus über einen Zeitraum von 2025 bis Ende 2028. Die Aufgaben umfassen sowohl Gasflussmessungen im Feld, Torfinkubationen im Labor, statistische Datenanalyse als auch datenbasierte Modellierung.

Die Stelle ist angesiedelt in der Arbeitsgruppe Böden im Klimasystem (Kutzbach) des Instituts für Bodenkunde.

Ihr Profil

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.

  • vertiefte Kenntnisse der Bodenkunde, insbesondere von biogeochemischen Bodenprozessen
  • Erfahrungen in der bodenkundlichen Profilaufnahme und der Bodenprobenentnahme
  • Erfahrungen in der bodenkundlichen Laboranalytik
  • gute Kenntnisse von Hauben-Flussmessungsmethoden zur Erfassung von Treibhausgasflüssen
  • Erfahrung in der statistischen Analyse und Modellierung von Treibhausgasflüssen
  • Erfahrung in der wissenschaftlichen Programmierung in MATLAB, Python oder vergleichbar
  • Erfahrung im Umgang mit Gas-Analysatoren
  • verhandlungssichere deutsche Sprachkenntnisse
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, auch im akademischen Kontext
  • Führerschein Klasse B
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeit zur Präsentation hochrelevanter Forschungsergebnisse
  • lösungsorientiertes und analytisches Denken unter Labor- und Feldbedingungen
  • selbstständige, verantwortungsbewusste und gründliche Arbeitsweise
  • Bereitschaft zu ganzjähriger Feldarbeit

Wir bieten Ihnen

  • Sichere Vergütung nach Tarif
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Attraktive Lage
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
  • Bildungsurlaub
  • 30 Tage Urlaub/Jahr

Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv "Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age" gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.

Die Universität Hamburg engagiert sich für Chancengerechtigkeit. Vielfalt bereichert unser universitäres Leben in Studium, Forschung, Lehre, Bildung und am Arbeitsplatz. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung sowie Behinderung oder Erkrankung.

Die Universität Hamburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und bittet qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

universität hamburg

Fach- und Hochschulen

5.001-10.000 Mitarbeitende

Hamburg, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

188 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei universität hamburg als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Hamburg:

Ähnliche Jobs

Referent (w/m/d) Wasserforschung Nordwest

Brake

Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband

67.400 €88.100 €

Referent (w/m/d) Wasserforschung Nordwest

Brake

Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband

67.400 €88.100 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Hamburg

Bundesanstalt für Wasserbau BAW

50.500 €66.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Hamburg

Bundesanstalt für Wasserbau BAW

50.500 €66.500 €

Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Fab-City“

Hamburg

HafenCity Universität Hamburg

47.000 €54.500 €

Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Fab-City“

Hamburg

HafenCity Universität Hamburg

47.000 €54.500 €

Research Associate (PhD Position) for the history, economy and law of the early islamic empire, in association with the “Romanislam Center for Comparative Empire and Transcultural Studies” § 28 Subsection 3 HmbHG

Hamburg

universität hamburg

Research Associate (PhD Position) for the history, economy and law of the early islamic empire, in association with the “Romanislam Center for Comparative Empire and Transcultural Studies” § 28 Subsection 3 HmbHG

Hamburg

universität hamburg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) Umwelt-/Bauingenieurwesen

Hamburg

BAV Dienstsitz Aurich

50.500 €65.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) Umwelt-/Bauingenieurwesen

Hamburg

BAV Dienstsitz Aurich

50.500 €65.500 €

WISSENSCHAFTLICHE*R MITARBEITER*IN MIT SCHWERPUNKT NACHWUCHSSICHERUNG (w/m/d)

Hamburg

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

50.500 €59.000 €

WISSENSCHAFTLICHE*R MITARBEITER*IN MIT SCHWERPUNKT NACHWUCHSSICHERUNG (w/m/d)

Hamburg

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

50.500 €59.000 €

Home Office Dozent (m/w/d) für Geodatenanalyse und -verarbeitung

Hamburg

IBB Institut für Berufliche Bildung AG Jobportal

Home Office Dozent (m/w/d) für Geodatenanalyse und -verarbeitung

Hamburg

IBB Institut für Berufliche Bildung AG Jobportal

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „The Hidden Weapon. Blockade in the Era of the two World Wars (BLOCKADE)“ European Research Council Project, Postdoc, § 28 Abs. 3 HmbHG

Hamburg

universität hamburg

56.000 €62.500 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „The Hidden Weapon. Blockade in the Era of the two World Wars (BLOCKADE)“ European Research Council Project, Postdoc, § 28 Abs. 3 HmbHG

Hamburg

universität hamburg

56.000 €62.500 €

Landschaftsplaner:in Hamburg

Hamburg

EGL GmbH

43.500 €53.500 €

Landschaftsplaner:in Hamburg

Hamburg

EGL GmbH

43.500 €53.500 €