Technische Sachbearbeitung für den Bereich Kommunikations- und Leitstellentechnik
Technische Sachbearbeitung für den Bereich Kommunikations- und Leitstellentechnik
Technische Sachbearbeitung für den Bereich Kommunikations- und Leitstellentechnik
Technische Sachbearbeitung für den Bereich Kommunikations- und Leitstellentechnik
Polizeipräsidium Koblenz
Öffentliche Verwaltung
Koblenz
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 36.500 € – 45.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Technische Sachbearbeitung für den Bereich Kommunikations- und Leitstellentechnik
Über diesen Job
Das Polizeipräsidium Koblenz besetzt folgende unbefristete Stelle neu:
Technische Sachbearbeitung
für den Bereich
Kommunikations- und Leitstellentechnik (KuLT) (m/w/d)
im Stabsbereich 2, Sachbereich 21, Sachgebiet 2 – KuLT
Dienstort: Koblenz
Starttermin: nächstmöglich
Wochenarbeitszeit: 39 Stunden
Entgelt: bis E9a TV-L
Bewerbungsfrist: 29.08.2025
Das Polizeipräsidium Koblenz ist mit rund 2.700 Mitarbeitenden das größte Polizeipräsidium in Rheinland-Pfalz und für die Sicherheit von rund 1,2 Millionen Einwohnern im nördlichen Rheinland-Pfalz zuständig. Die Betreuung der notwendigen Informationstechnik (IT) sowie Kommunikations- und Leitstellentechnik (KuLT) obliegt dem Sachbereich 21 des Führungsstabs, hier sind rund 60 Mitarbeitende in den Sachge¬bieten Informationstechnik (IT), Kommunikations- und Leitstellentechnik (KuLT) sowie Service, Logistik und Koordination (SLK) tätig. Das Sachgebiet 2 ist für die Gewährleistung der Betriebsbereitschaft aller technischen Kommunikationsmittel im Bereich Telefonie, Notruf und Funk sowie der dazu erforderlichen Kommunikationsnetze sowie der Leitstellentechnik zuständig. Bei dieser wichtigen Aufgabe können Sie uns unterstützen!
Ihre Aufgaben sind insbesondere:
- Installation, Konfiguration, Administration und Fehleranalyse und -behebung an Telekommunikationssystemen inklusive Nebenstellenanschlüssen, Anwendungen und deren Serverstrukturen sowie an Notrufabfrageeinrichtungen
- Einrichtung, Konfiguration, Administration und Fehleranalyse und -behebung an PC-basierten Leitstellensystemen
- Einrichtung, Konfiguration und Fehleranalyse und -behebung von Digitalfunk-anlagen sowie Verwaltung und technische Prüfung von BOS-Digitalfunk-Endgeräten und deren Zubehör
- Betreuung des Servicepunkts Digitalfunk (u.a. auch für andere BOS) für den nördlichen Bereich Rheinland-Pfalz im Zusammenwirken mit der Autorisierten Stelle Rheinland-Pfalz
- Administration, Konfiguration und Betrieb der präsidialweiten Alarmierungsserver
- Wartung der eingesetzten technischen Infrastruktur, u.a. unterbrechungsfreier Stromversorgungsanlagen (USV-Anlagen)
- Gewährleistung der Funktionsfähigkeit aller Kommunikationsmittel der Behörde
- Anwenderbetreuung und -beratung hinsichtlich der Nutzung von Telekommunikations-, Einsatzleittisch-, Leitstellen- und Funksystemen
- Mitarbeit in fachbezogenen Arbeitsgruppen und Projekten gemäß Absprachen mit der Sachgebietsleitung 2
- fachliche Beratung und Unterstützung der Sachgebietsleitung und Leitung Sachbereich 21
- Erstellung und Pflege von Systemdokumentationen
- Technische Betreuung polizeilicher Einsatzlagen
Wir erwarten:
- abgeschlossene Berufsausbildung in der Fachrichtung Informations-/Systemelektroniker, Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik, Elektronik oder eine sonstige vergleichbare Qualifikation mit entsprechender einschlägiger Berufserfahrung
- detaillierte Kenntnisse in der Konfiguration und Administration von Telekommunikationsanlagen, deren zentralen Komponenten sowie der nachgeordneten Peripherie
- detaillierte Kenntnisse und Erfahrung in der Einrichtung und Betreuung von Kommunikations- und Netzwerksystemen/-technik (IT- und Telekommunikationshardware, u.a. VPN-Netzwerke, IP-Routing sowie VLAN)
- Erfahrung in der Verteilertechnik (Patch-/LSA-Verteiler, Einrichtung, Wartung, Dokumentation)
- gute Kenntnisse von der Einrichtung, Wartung und Reparatur von PC-Systemen sowie den aktuellen Betriebssystemen und Anwendungen (Windows 10 und 11, Linux, MS Office, SharePoint, Windows Server)
- Kenntnisse in der Digitalfunktechnik (TETRA, BOS) wären wünschenswert
- Führerschein Klasse B
- Ein hohes Maß an Eigeninitiative und persönlicher/fachlicher Kreativität
- gutes analytisches Denk- und Urteilsvermögen
- gute Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
- Durchsetzungsvermögen, Entschlussfreudigkeit und schnelle Auffassungsgabe
- hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Teilnahme an Polizeieinsätzen, auch über die tägliche Arbeitszeit hinaus sowie ggfls. in Form der Rufbereitschaft am Wochenende und außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeiten
- Teilnahme an der technischen Rufbereitschaft im Sachgebiet 2 – KuLT (i.d.R. alle sechs Wochen für jeweils eine Woche)
Da es sich vorliegend um eine sicherheitsrelevante Tätigkeit handelt, wird die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz (LSÜG) vorausgesetzt.
Das bieten wir:
- einen attraktiven, vielseitigen, abwechslungsreichen und sicheren Arbeitsplatz in einem dynamischen, motivierten und kollegialen Team mit einem offenen und konstruktiven Miteinander mit sicherheitsrelevanten Aufgaben zum Wohle der Allgemeinheit
- aktive Gestaltungsmöglichkeiten in einem interessanten und sich stetig weiter-entwickelnden Aufgabenfeld im Rahmen des Digitalisierungsprozesses innerhalb der Polizei Rheinland-Pfalz
- Teilnahme an interessanten Sondereinsatzlagen (bspw. Rock am Ring, Nature One etc.)
- individuelle und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
- gezielte, fachliche Aus- und Weiterbildung
- tarifvertragliche Leistungen, einschließlich einer jährlichen Sonderzahlung
- tariflicher Erholungsurlaub sowie betriebliche Altersvorsorge
- eine attraktive, leistungsgerechte Vergütung
- flexible Arbeitszeitmodelle
- eine wertschätzende, vertrauensvolle Arbeitsumgebung
- ein behördliches Gesundheitsmanagement
- Vereinbarkeit von Familie & Beruf
Unsere Grundsätze:
Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Das Polizeipräsidium Koblenz fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch die Möglichkeit der flexiblen Arbeitsgestaltung.
Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) bevorzugen wir bei entsprechender Eignung.
Bewerbungen richten Sie bitte
per E-Mail
im PDF-Format
(max. Gesamtgröße 5 MB, in einer Datei)
an PPKoblenz.PV3-Bewerbungen@polizei.rlp.de
oder
postalisch
(nur Kopien, Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesendet, sondern nach Abschluss des Verfahrens datenschutzrechtlich vernichtet, Bewerbungsmappen sind entbehrlich)
an das
Polizeipräsidium Koblenz
Referat PV 3
z. Hd. Frau Madeleine Bauer
Moselring 10-12, 56068 Koblenz.
Interne Bewerbungen sind auf dem Dienstweg vorzulegen, hierbei ist anzugeben, ob
dem Auswahlgremium die Erlaubnis zur Einsichtnahme in die Personalakte erteilt wird.
Bewerbungs- oder Reisekosten können nicht übernommen werden.
Ansprechpartner
- Auskünfte zum Auswahlverfahren:
Sachbearbeiterin in der Personalverwaltung
Frau Madeleine Bauer
Tel.: 0261 103 52332
- Auskünfte zur Stelle:
Leiter des Sachgebietes 21
Herr Peter Böhm
Tel.: 0261 103 51210
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Polizeipräsidium Koblenz
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen