Ähnliche Jobs

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pflanzenproduktion, Nr. 453

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pflanzenproduktion, Nr. 453

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pflanzenproduktion, Nr. 453

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pflanzenproduktion, Nr. 453

Land Sachsen-Anhalt Hochschule Anhalt

Erziehung, Bildung, Wissenschaft

Köthen

  • Art der Anstellung: Teilzeit
  • 42.500 € – 52.500 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pflanzenproduktion, Nr. 453

Über diesen Job

Willkommen an der Hochschule Anhalt, einer der forschungsstärksten Hochschulen des Landes. Im Herzen Mitteldeutschlands bieten wir als eine der Innovativen Hochschulen Forschung und Lehre auf internationalem Niveau sowie beste Studien- und Lebensqualität.

Mit mehr als 70 Studiengängen schaffen wir individuellen Freiraum zur Entwicklung von Persönlichkeiten und bereiten etwa 7.000 deutsche und internationale Studierende vor allem auf eines vor: einen gelungenen Berufsstart.

Am Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung der Hochschule Anhalt, Standort Bernburg (Saale), ist ab dem 01.01.2026 die bis zum 31.12.2028 befristete Teilzeitstelle (50%) eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d), Nr. 453

im Bereich **Pflanzenproduktion zu besetzen.

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder. Das Entgelt erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Einstellung erfolgt im Rahmen des Projekts "Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung (DiPisum)" welches Teil des vom BMBF geförderten Verbundes Modellregion der Bioökonomie zur Digitalisierung der pflanzlichen Wertschöpfungskette im Mitteldeutschen Revier in Sachsen-Anhalt (DiP) ist.

Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation, insbesondere zur Promotion, geboten.

Im Projekt "DiPisum" sollen Potenziale der Erbse mittels Innovationen in Züchtung, Anbautechnologien, Verarbeitung und Vermarktung modellhaft für Sachsen-Anhalt erschlossen werden. Dabei arbeitet ein breites Konsortium aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Pflanzenzüchtern und Vertretern der Lebensmittelindustrie zusammen, welches die gesamte Wertschöpfungskette der Erbse abdeckt. Ihre Aufgabe ist dabei, Anbauverfahren für Erbsen unter Nutzung moderner Technologien weiterzuentwickeln, um eine wirtschaftlich attraktive Erweiterung des Anbauumfangs dieser Kultur in der Region zu ermöglichen. Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Planung, Betreuung und Auswertung landwirtschaftlicher Feldversuche,
  • enge Kooperation mit der Arbeitsgruppe Digitalisierung zur Nutzung moderner Sensorverfahren in der Bestandsführung,
  • Einbeziehung von Studierenden in die Forschung im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten,
  • Datenauswertung, Wirtschaftlichkeitsbewertung und Ergebnispräsentation in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und auf wissenschaftlichen Tagungen,
  • Beteiligung an der Organisation des jährlichen Eiweißpflanzenworkshops und der Kommunikation zwischen den Projektpartnern,
  • Unterstützung der Projektleitung bei Beschaffungsvorgängen und Berichterstellung.

Sie verfügen über:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni) bzw. Master) im Bereich Landwirtschaft oder verwandter Fachgebiete,
  • vertiefte Kenntnisse in der Pflanzenproduktion,
  • Erfahrungen bei der statistischen Auswertung von Feldversuchen,
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse,
  • Erfahrungen bei der Koordination und Durchführung von Drittmittelprojekten (wünschenswert).

Wir suchen eine selbstständige und strukturierte Persönlichkeit, welche zudem gute kommunikative Fähigkeiten sowie ein hohes Maß an Engagement und Teamfähigkeit mitbringt.

Mögliche Vor-Ort-Einsätze erfordern eine entsprechende Mobilitätsbereitschaft. Idealerweise verfügt die gesuchte Person über die Befähigung zum Führen von landwirtschaftlichen (Groß-) Fahrzeugen. Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) . Sie erwartet:

  • die Mitarbeit an einem innovativen und hochaktuellem Forschungsthema in einem interdisziplinären Team,
  • ein vielfältiges Aufgabenspektrum mit Gestaltungsspielraum und hoher Eigenverantwortung,
  • Gelegenheit zur Promotion bei enger wissenschaftlicher Betreuung,
  • die Vorzüge eines Tarifvertrags im öffentlichen Dienst, transparente Bezahlung, 30 Tage Urlaub (bei 5-Tage-Woche),
  • die Gewährung einer Jahressonderzahlung und Vermögenswirksamer Leistungen,
  • eine betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
  • Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung,
  • flexible Arbeitszeitmodelle gemäß der jeweils gültigen Dienstvereinbarung,
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Hochschule Anhalt ist bestrebt, die Berufschancen von Frauen zu erhöhen. Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Für Schwerbehinderte gelten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung die Bestimmungen des SGB IX. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Annette Deubel per Mail annette.deubel@hs-anhalt.de bzw. unter 03471/355-1124. Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Onlineportal der Hochschule Anhalt. Ihre Bewerbung können Sie bis zum 26.10.2025 unter dem folgenden Link vornehmen: Jetzt bewerben (https://qisserver.verw.hs-anhalt.de/qisserver/rds?state=change&type=2&moduleParameter=bwmSearchResult&nextdir=sva/bwmsas&next=DetailView.vm&sas.sas_serial=453&sqlmode=update&subdir=sva/bwm&comingfromselection=y&menuid=&P_anzahl=100&P_start=0&topitem=qissvaCareer&subitem=svabwmstellenuebersicht&termdisplayonly=y&view=1&asi=)

Mit dem Betätigen des Links erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens einverstanden.

Ihre Unterlagen/Daten werden nach vollständiger Beendigung des Einstellungsverfahrens datenschutzgerecht gelöscht bzw. vernichtet. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir etwaige anlässlich der Bewerbung anfallende oder mit der Wahrnehmung von Vorstellungsgesprächen in unserem Hause entstehende Kosten nicht übernehmen können.

Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Gehalts-Prognose

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Köthen:

Ähnliche Jobs

W3 Professorship for Microbial Pathogenicity

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut

Jena

W3 Professorship for Microbial Pathogenicity

Jena

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut

Doctoral Researcher in Automated Image Processing of Immune Interactions in Organ-on-Chip Models (m/f/div)

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut

Jena

Doctoral Researcher in Automated Image Processing of Immune Interactions in Organ-on-Chip Models (m/f/div)

Jena

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut

Senior Scientist (W2)

Martin Luther University

Halle (Saale)

60.500 €75.500 €

Senior Scientist (W2)

Halle (Saale)

Martin Luther University

60.500 €75.500 €

Fachpraktischer Mitarbeiter (m/w/d) für Pharmazeutische Chemie, Nr. 451

Land Sachsen-Anhalt Hochschule Anhalt

Köthen

Fachpraktischer Mitarbeiter (m/w/d) für Pharmazeutische Chemie, Nr. 451

Köthen

Land Sachsen-Anhalt Hochschule Anhalt

Senior Scientist (m/f/d) - Social Anthropology as Max Planck Research Group Leader (W2, tenure track

MPI f. ethnologische Forschung

Halle (Saale)

52.000 €76.500 €

Senior Scientist (m/f/d) - Social Anthropology as Max Planck Research Group Leader (W2, tenure track

Halle (Saale)

MPI f. ethnologische Forschung

52.000 €76.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Quedlinburg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Quedlinburg

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d)

Leipzig University Hospital (UKL)

Leipzig

46.500 €58.000 €

Neu · 

Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d)

Leipzig

Leipzig University Hospital (UKL)

46.500 €58.000 €

Neu · 

Medical Science Liaison Manager Allergologie (w/m/d)

Marvecs GmbH

Leipzig

62.000 €79.000 €

Medical Science Liaison Manager Allergologie (w/m/d)

Leipzig

Marvecs GmbH

62.000 €79.000 €

Biologisch-technische*r Assistent*in (w/m/d)

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)

Gatersleben

33.500 €44.000 €

Biologisch-technische*r Assistent*in (w/m/d)

Gatersleben

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)

33.500 €44.000 €