Wissenschaftliche Koordination im INGVER-STAR Projekt
Wissenschaftliche Koordination im INGVER-STAR Projekt
Wissenschaftliche Koordination im INGVER-STAR Projekt
Wissenschaftliche Koordination im INGVER-STAR Projekt
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fach- und Hochschulen
Oldenburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 48.000 € – 61.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Aktiv auf der Suche
Wissenschaftliche Koordination im INGVER-STAR Projekt
Über diesen Job
30 Tage Urlaub
Sichere Vergütung nach Tarif
Betriebliche Altersvorsorge
Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeit
Gesundheitsmanagement
Mobiles Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Über uns
Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.
Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojektes "INGVER – Intersektorale Versorgung vulnerabler Gruppen" suchen wir für das Teilprojekt 2: "Onkologische Patient*innen: Sektorenübergreifende Integration und Personalisierung", geleitet von Prof. Dr. med. Frank Griesinger, eine geeignete Persönlichkeit.
Ihre Aufgaben
- Koordination der Arbeitsprojekte:
- Tumor-informierte ctDNA-Verlaufskontrollen (MRD)
- KI-unterstützte Bildanalysen von histologischen Schnitten und CT-basierten Tumorschnitten
- Genetik und Immunomics
- Bedarfsgerechtes psychosoziales Monitoring von der Klinik bis zur Häuslichkeit
- KI-gestützte Datenintegration, Exposomics und Tumorboardvorbereitung.
- Aufbau und Koordination der Integration dieser Informationen in die klinische onkologische Versorgung im Rahmen eines standortübergreifenden molekularen Tumorboards
- Koordination des Verbundprojekts und der jeweiligen Teilprojekte
- Bearbeitung eigener wissenschaftlicher Fragestellungen im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung
- Kommunikation mit den beteiligten Partner*innen des Projekts, der Verwaltung und dem Mittelgeber*innen
- Organisation von Workshops und Projekttreffen
- Wissenschaftskommunikation: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Konferenzplanung
Ihr Profil
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) im Bereich der Humanmedizin
- Ärztliche Berufserfahrung
- Erfahrung in der ambulanten ärztlichen Betreuung vulnerabler Patient*innen und ihrer Angehörigen
- Professionelle Kommunikation und Interesse an der interdisziplinären und interprofessionellen Kommunikation
- Erfahrung in der Planung, Durchführung, Dokumentation, Auswertung und Veröffentlichung klinischer Untersuchungen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Von Vorteil sind:
- Interesse am Thema Onkologie
- Kenntnis der lokalen Versorgungsstrukturen sowie Krankenhausinformationssysteme
- Wissenschaftliche Vorarbeiten im Bereich der molekularen Tumorbiologie
Wir bieten
- Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
- Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
- Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung ( https://uol.de/medizin/nachwuchs )
Unser Anspruch
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen
Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation [Promotion] ist gegeben.
Kontakt
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Studienkoordinatorin Dr. Julia Roeper, julia.roeper@uni-oldenburg.de .
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 79 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
79 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.