Fachbereichskoordinator/-in (w/m/d) „Zivilrecht“ im Team für die Studieneingangsphase 350/2025
Fachbereichskoordinator/-in (w/m/d) „Zivilrecht“ im Team für die Studieneingangsphase 350/2025
Fachbereichskoordinator/-in (w/m/d) „Zivilrecht“ im Team für die Studieneingangsphase 350/2025
Fachbereichskoordinator/-in (w/m/d) „Zivilrecht“ im Team für die Studieneingangsphase 350/2025
Universität Potsdam
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Potsdam
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 41.500 € – 49.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Fachbereichskoordinator/-in (w/m/d) „Zivilrecht“ im Team für die Studieneingangsphase 350/2025
Über diesen Job
An der Universität Potsdam, Juristische Fakultät ist auf dem Campus Griebnitzsee möglichst zum 01.10.2025 folgende Stelle unbefristet zu besetzen: ****
Fachbereichskoordinator/-in (w/m/d) "Zivilrecht" im Team für die Studieneingangsphase Kenn-Nr. 350/2025
**** Die Arbeitszeit umfasst 20 Wochenstunden (50 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder.
Ihr Arbeitsbereich:
Das Team Studieneingangsphase ist eine eigenständige Lehreinheit an der Juristischen Fakultät. Die Mitglieder des Teams decken die drei klassischen Fachsäulen "Zivilrecht"; "Strafrecht" und "Öffentliches Recht" ab. Ausgeschrieben ist die Stelle für das "Zivilrecht". Das Team ist Ansprechpartner für sämtliche Fragen rund um die Vor- und Eingangsphase des Studiums der Rechtswissenschaften bis einschließlich zum vierten Fachsemester.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- Lehrtätigkeit in Kleingruppen, vornehmlich in Form von Arbeitsgemeinschaften
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des in die grundständigen Vorlesungen integrierten Übungsklausurenkurses für die Zwischenprüfung
- Beratung und Betreuung von Studierenden, u.a. Studienfachberatung, individuelle Klausurensprechstunden, Betreuung von studentischen Tutorien
- Lehrplanung der Arbeitsgemeinschaften der akademischen Mitarbeitenden sowie Organisation und Durchführung der Einschreibung
- Verwaltung der Abrechnungen der Lehrverpflichtungen der akademischen Mitarbeitenden
- Erfassung des aktuellen Forschungsstandes im Bereich der Rechtsdidaktik für die Integration in die Lehre
Das Lehrdeputat richtet sich nach den jeweils gültigen Vorgaben der Lehrverpflichtungsverordnung (LehrVV) des Landes Brandenburg sowie der vom Senat der Universität Potsdam beschlossenen Bandbreitenregelung (http://www.uni-potsdam.de/fileadmin01/projects/verwaltung/docs/Dezernat3/Merkblatt_LehrVV.pdf) . Für diese Stelle erfolgt die Zuordnung zur Gruppe akademischer Mitarbeiter/-innen[1] (https:#_ftn1) ,mit Schwerpunkt in der Lehre‘ und soll in diesem Fall derzeit sieben LVS umfassen.
Sie bringen Folgendes mit:
- Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung, mit mindestens der Note "befriedigend" (im Zeitpunkt der Bewerbung genügt die Einladung zur mündlichen Prüfung)
- Darüber hinaus sind folgende Kompetenzen wünschenswert:
- Interesse an der Lehre im Zivilrecht
- Organisationstalent
Unser Angebot an Sie:
Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:
- Entwickeln Sie sich und Ihre fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungs- und Netzwerkangeboten der Universität Potsdam weiter.
- Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.
- Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.
- Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports.
- Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten (in der Zeit von Montag bis Freitag) und anteilige mobile Arbeit (z. B. im Home-Office) an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter
https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht (https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht)
Ihre Bewerbung:
Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und entsprechenden Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam ein (Kenn-Nr. 350/2025). Bitte stellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 14.08.2025.
Jetzt online bewerben:
https://spp.uni-potsdam.de/karriere (https://spp.uni-potsdam.de/karriere)
Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN) (https://anabin.kmk.org/anabin.html) .
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.
Für nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Herr Rühlicke per E-Mail: lars.ruehlicke@uni-potsdam.de (https://mailto:lars.ruehlicke@uni-potsdam.de) und Telefon: 0331 / 977 – 3739. gerne zur Verfügung.
Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an bewerbung@uni-potsdam.de (https://mailto:bewerbung@uni-potsdam.de) **** wenden.
[1] (https:#_ftnref1) Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d).
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 78 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
78 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universität Potsdam als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.