Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Universität Rostock Zentr.UniVerwaltung Land MV
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Rostock
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 50.000 € – 61.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Über diesen Job
Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
In der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Physik, Arbeitsgruppe Extreme Photonik besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von Arbeitspaketen des EU-Projektes "Ultrafast Picoscopy of Solids" für 2 Jahre die folgende Stelle:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (EG 13 TV-L, Teilzeitbeschäftigung, 30 h/Woche, befristet, Projektstelle)
Wir freuen uns, die Ausschreibung einer Doktorandenstelle im Rahmen des EU-Projekts "Ultrafast Picoscopy of Solids" bekannt geben zu können. Dieses Projekt liegt an der Schnittstelle von Materialwissenschaft, Quantenchemie, Elektrotechnik und Quantenengineering und konzentriert sich auf die Spitzentechnologie der Manipulation und Nutzung der Eigenschaften von Materie auf atomarer und elektronischer Ebene.
Das 21. Jahrhundert erfordert neuartige bildgebende Verfahren, die es uns ermöglichen, die Dynamik der Valenzelektronen in der Materie zu erforschen und ihr Verhalten im Raum (einige zehn Pikometer) und in der Zeit (von Femtosekunden bis Attosekunden) zu beobachten. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Anwendung der ultraschnellen Pikoskopie, einer bahnbrechenden Methode, bei der intensive Laserfelder und hochmoderne Laserpulse kombiniert werden, um eine noch nie dagewesene räumliche und zeitliche Auflösung zu erreichen. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Anwendung der ultraschnellen Pikoskopie, einer bahnbrechenden Methode, bei der intensive Laserfelder und hochmoderne Laserpulse kombiniert werden, um eine noch nie dagewesene räumliche und zeitliche Auflösung zu erreichen.
Es wird erwartet, dass die erfolgreiche Entwicklung und Anwendung der ultraschnellen Pikoskopie erhebliche Auswirkungen auf ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen haben wird, darunter Physik, Quantenchemie, Materialwissenschaft und Informationstechnologie.
Aufgabengebiet
- Abschluss der Arbeitspakete WP 3.1 und WP 3.2: o Echtzeit-Verfolgung der atomaren und elektronischen Dynamik während der Wechselwirkung des Pumpfeldes im mittleren Infrarotbereich mit kristallinem a-Quarz, Rotation der Polarisation der mittleren Infrarotimpulse, Untersuchung der Struktur
- Verfolgen und Untersuchen der laserfreien Entwicklung des Systems nach Anregung im mittleren Infrarotbereich
- optional kann gleichzeitig eine Doktorarbeit betreut werden.
Einstellungsvoraussetzungen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in Physik mit vorzugsweise gutem Ergebnis
- starkes Interesse an der Grundlagenforschung
- Erfahrung mit Lasern
- gute Beherrschung von Programmierwerkzeugen wie MATLAB und LabVIEW
- gutes Verständnis von Optik und nichtlinearer Optik
- Fähigkeit, sowohl selbständig als auch im Team und in neuen Themenbereichen zu arbeiten
- sehr gute Kenntnisse der deutschen oder englischen Sprache sind zwingend erforderlich
- bisherige Erfahrungen Streuphänomenen elektromagnetischer Wellen an Materie sind von großem Vorteil in der Ultrakurzzeitforschung (Ultrakurzzeittechniken) oder Simulationen von
Wir bieten
- Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beim Arbeitgeber Land Mecklenburg-Vorpommern, dieses vertreten durch die Universität Rostock
- Vergütung mit Entgeltgruppe 13 bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen
- eine tariflichen Erfahrungsstufe unter Berücksichtigung individuelle Zuordnung der Ihrer bisherigen Berufserfahrung
- 30 Tage Jahresurlaub und Jahressonderzahlung; zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
- flexible Arbeitszeitgestaltung
- vielfältige Angebote für die Gesundheitsförderung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bspw. durch unser Familienbüro oder unser Gesundheitsmanagement URgesund
- Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, u.a. Sprachkurse, IT-Kurse, Seminare zur beruflichen Weiterentwicklung
- Teilnahmemöglichkeit am vielfältigen Angebot des Hochschulsports
Wir als Arbeitgeber
Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.
Formale Hinweise
Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (2) WissZeitVG.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit vollständigen, aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 20.10.2025. Es werden ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt, die über unser Bewerbungsportal eingehen und alle geforderten Unterlagen enthalten.
Bewerbungs- und Fahrkosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:
Institut für Physik - Herr Prof. Dr. Elefterios Goulielmakis, Tel. 0381/498-6800
Personalservice - Frau Barth, Tel. 0381/498-1312
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Universität Rostock Zentr.UniVerwaltung Land MV
Erziehung, Bildung, Wissenschaft