Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Leistungselektronik
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Leistungselektronik
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Leistungselektronik
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Leistungselektronik
Universität Rostock Zentr.UniVerwaltung Land MV
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Rostock
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 50.500 € – 69.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Leistungselektronik
Über diesen Job
Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Elektrische Energietechnik besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer des Projektes VollWind bis 31.05.2028 die folgende Stelle:
DAS SIND IHRE AUFGABEN:
- Bearbeiten des Projektthemas: "Hocheffiziente Umrichter für Windenergieanlagen"
- Erforschen von Umrichterkonzepten im Multi-Megawatt-Leistungsbereich
- experimentelles und simulatives Untersuchen neuartiger Leistungshalbleiter für >2kV Sperrspannung
- Entwickeln von Elektronikbaugruppen
- Präsentieren und Diskutieren der Ergebnisse beim Projektpartner
DAMIT PASSEN SIE ZU UNS:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) der Elektrotechnik, der Mechatronik oder vergleichbarer Fachrichtungen mit möglichst sehr gutem Ergebnis
- sehr gute Kenntnisse der Leistungselektronik
- vorzugsweise praktische Erfahrungen mit Leistungshalbleitern oder mit analoger und digitaler Schaltungstechnik
- Interesse an Leistungshalbleitern und Umrichtertechnik
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Bereitschaft, sich Deutschkenntnisse anzueignen
- Mindestmaß an körperlicher Eignung für Arbeiten im Leistungselektroniklabor
WIR ALS ARBEITGEBER: Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.
WIR BIETEN IHNEN:
Flexible Arbeitszeit
30 Tage Jahresurlaub
Jahressonderzahlung/Betriebliche Altersvorsorge
Familienbüro
Gesundheitsmanagement & Hochschulsport
Welcome Center
Weiterbildungsmöglichkeiten (IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)
Karriereberatung für Nachwuchswissenschaftler/innen
Fahrradleasing
Mensa - Mitarbeitertarif
Möglichkeit zur Promotion
WEITERE HINWEISE: Die tarifliche Erfahrungsstufe legen wir unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell fest.
Sofern Sie diese Stelle in Teilzeit ausüben möchten, ist dies unter Berücksichtigung der dienstlichen Anforderungen möglich.
Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (2) Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 23.10.2025.
Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen über den Button "Online-Bewerbung" am Ende eines Stellenangebots zu.
E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.
Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.
Bewerbungs- und Fahrkosten können wir leider nicht übernehmen.
Werden Sie Teil des Teams
Leistungselektronische Umrichter bilden die Schnittstelle von Windenergieanlagen zum Netz. Entwicklungsziele sind eine Erhöhung von Leistungsdichte und Wirkungsgrad sowie ein netzfreundliches Regelungsverhalten. Der Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe forscht seit vielen Jahren auf diesem Feld und ist Kooperationspartner für Hersteller von Leistungshalbleitern, Umrichtern und Windenergieanlagen. Die Themen erstrecken sich dabei von Leistungshalbleiter über Schaltungstechnik bis zur Regelungstechnik, methodisch wird sowohl simulativ als auch experimentell gearbeitet. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG:
Personalservice: Franziska Braatz
Tel.-Nr.: 0381/498-1291
E-Mail: franziska.braatz@uni-rostock.de
Fachbereich: Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel
E-Mail: hans-guenter.eckel@uni-rostock.de
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Universität Rostock Zentr.UniVerwaltung Land MV
Erziehung, Bildung, Wissenschaft