Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Oberflächentechnik
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Oberflächentechnik
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Oberflächentechnik
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Oberflächentechnik
Universität Rostock Zentr.UniVerwaltung Land MV
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Rostock
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 49.500 € – 67.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Oberflächentechnik
Über diesen Job
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Oberflächentechnik | Universität Rostock | 2841
Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer. An der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Lehrstuhl für Mikrofluidik besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung voraussichtlich zum 01.11.2025 befristet für die Dauer des Projektes "Selfcleaning" für 3 Jahre die folgende Stelle:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Oberflächentechnik Startdatum zum 01.11.2025 Arbeitszeit Vollzeit mit 40 Stunden Entgelt Entgeltgruppe 13 TV-L Standort Campus Südstadt Ausschreibungsnummer P 133/2025 Befristung befristet für 3 Jahre Bewerbungsfrist 25.09.2025
FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG: Personalservice: Julia Kluth
Tel.-Nr.: 0381/498-1317 Fachbereich: Prof. Dr.-Ing. Hermann Seitz
Tel.-Nr.: 0381/498-9090
E-Mail: hermann.seitz@uni-rostock.de
DAS SIND IHRE AUFGABEN:
- Forschen zu Selbstreinigungsmechanismen auf modifizierten Oberflächen mit dem Ziel der wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion)
- Planen und Durchführen von Parameterstudien zur Laserbearbeitung von unterschiedlichen Substratoberflächen
- Entwickeln eines Aufbaus zur optischen und kraftbasierten Analyse von Selbstreinigungsvorgängen auf modifizierten Oberflächen
- Charakterisieren von Ausgangsmaterialien und modifizierten Proben
- Erarbeiten von Grundlagenwissen im Bereich der Selbstreinigung von funktionalisieren Oberflächen in Folge von Tropfen-Substrat-Wechselwirkungen
- Halten von Vorträgen sowie Dokumentieren und Publizieren der Forschungsergebnisse auf nationaler und internationaler Ebene
- Einwerben von Drittmittelprojekten
- Betreuen von studentischen Arbeiten im Rahmen des Projektes
DAMIT PASSEN SIE ZU UNS:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in Maschinenbau, Mechatronik, Physik oder einer vergleichbaren Studienrichtung mit möglichst sehr gutem Ergebnis
- wünschenswert sind weitgehende experimentelle Erfahrungen, besonders im Bereich der Analyse von Oberflächen
- wünschenswert sind praktische Erfahrungen im Bereich der Laserbearbeitung
- Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und kreativem Arbeiten
- Mindestmaß an körperlicher Eignung für die Arbeit in nicht barrierefreien Laboren bzw. an nicht barrierefreien Maschinen
- mindestens gute Kenntnisse der deutschen und sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Bereitschaft, ernsthaft und engagiert an einem Vorhaben der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung zu arbeiten
- sehr gute Teamfähigkeit für die Arbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen
- Bereitschaft zur Teilnahme an internationalen Tagungen zur Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse
WIR ALS ARBEITGEBER: Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.
WIR BIETEN IHNEN:
Flexible Arbeitszeit
30 Tage Jahresurlaub
Jahressonderzahlung/ Betriebliche Altersvorsorge
Familienbüro
Gesundheitsmanagement & Hochschulsport
Welcome Center
Weiterbildungsmöglichkeiten (IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)
Karriereberatung für Nachwuchswissenschaftler/innen
Fahrradleasing
Mensa - Mitarbeitertarif
Möglichkeit zur Promotion
WEITERE HINWEISE: Die tarifliche Erfahrungsstufe legen wir unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell fest. Sofern Sie diese Stelle in Teilzeit ausüben möchten, ist dies unter Berücksichtigung der dienstlichen Anforderungen möglich. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (1) Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 25.09.2025. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen über den Button "Online-Bewerbung" am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren. Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben. Bewerbungs- und Fahrkosten können wir leider nicht übernehmen.
Werden Sie Teil des Teams Die Arbeitsgruppe LaserSurf am Lehrstuhl für Mikrofluidik (LFM) befasst sich mit Grundlagen- als auch anwendungsnaher Forschung im Bereich der Ultrakurzpulslaser-Bearbeitung in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern. Unsere Teamkultur ist offen, kollegial und freundlich – wir begegnen uns auf Augenhöhe, teilen Wissen und Erfahrungen und fördern so eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, in der Forschungsideen gemeinsam entstehen und wachsen können. Weiter Informationen unter: [https://www.lfm.uni-rostock.de/ und https://www.linkedin.com/company/prof-seitz-s-lab-university-of-rostock/](https://www.lfm.uni-rostock.de/ und https://www.linkedin.com/company/prof-seitz-s-lab-university-of-rostock/) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 381 498 - 0 Sitze des Rektorats:
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Service Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Lageplan
Sitemap
Organigramm
Zertifikate Familienfreundliche Hochschule HRK-Audit
Soziale Medien Facebook
You Tube
Instagram https://jobs.uni-rostock.de/de/jobposting/d69756cdaa0439d6b0163e9d633464a9aa7a1f1b0/apply?ref=Ba
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Universität Rostock Zentr.UniVerwaltung Land MV
Erziehung, Bildung, Wissenschaft