Neuropsychologin / Neuropsychologe BZAP (w/m/d)
Neuropsychologin / Neuropsychologe BZAP (w/m/d)
Neuropsychologin / Neuropsychologe BZAP (w/m/d)
Neuropsychologin / Neuropsychologe BZAP (w/m/d)
Solothurner Spitäler AG
Gesundheit, Soziales
Solothurn
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 82.000 CHF – 102.000 CHF (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Neuropsychologin / Neuropsychologe BZAP (w/m/d)
Über diesen Job
Neuropsychologin / Neuropsychologe BZAP (w/m/d)
80 %
Die Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (KPPP) der Psychiatrischen Dienste behandeln im Rahmen ihres Versorgungsauftrags psychisch kranke Menschen des gesamten Kantons Solothurn. Das Erkrankungsspektrum umfasst dabei alle bekannten psychischen Erkrankungen. Die KPPP verfügen über ein breites psychiatrisch-psychotherapeutisches Angebot bestehend aus einem Behandlungszentrum für Diagnostik und Krisenintervention (DKZ), einem Behandlungszentrum für Angst und Depression (BAD), einem Behandlungszentrum für Psychosen (BZP), einem Behandlungszentrum für Abhängigkeitserkrankungen (BZA), einem Behandlungszentrum für Alterspsychiatrie (BZAP) und einem Behandlungszentrum für Psychosomatik (BZPS). Das Angebot umfasst zudem ein Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum (ISZ) und einen Konsiliar- und Liaisondienst an den Standorten Solothurn und Olten. Zudem besteht ein ambulantes und teilstationäres Leistungsangebot, inkl. Tageskliniken, an den Standorten Solothurn und Olten, sowohl für jüngere Erwachsene wie auch für Patientinnen und Patienten über 65 Jahren. In Grenchen verfügen die KPPP über ein Ambulatorium. Das BZA führt substitutionsgestützte Behandlungen an den Standorten Solothurn und Olten durch. Die Psychiatrischen Dienste sind Lehr- und Forschungsspital der medizinischen Fakultät der Universität Basel. Die KPPP sind als Weiterbildungsbetrieb in der Kategorie A vom SIWF anerkannt.
Aufgaben
- Durchführung von neuropsychologischen Abklärungen bei stationären und ambulanten Patient:innen
- Verfassen von neuropsychologischen Untersuchungsberichten
- Führen von Diagnosegesprächen mit Patient:innen und deren Angehörigen
- Aktive Teilnahme an interner Fortbildung
- Leitung einer Gruppentherapie
Profil
- Hochschulabschluss in Psychologie (Masterstufe)
- Abgeschlossene oder fortgeschrittene neuropsychologische Weiterbildung: Fachpsychologin oder Fachpsychologe für Neuropsychologie FSP bzw. Eidg. anerk. Neuropsychologin oder Neuropsychologe(EAN)
- Mehrjährige neuropsychologische Berufserfahrung
- Klinische Erfahrung und Interesse an der Arbeit mit älteren Menschen
- Fähigkeit zur selbständigen Arbeit und Bereitschaft zur multiprofessionellen Zusammenarbeit
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 194 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
194 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Solothurner Spitäler AG als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.