Das Fg. Verbraucherverhalten in der Bioökonomie sucht zum 1.9. oder 1.10. eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m / w / d) im Projekt „Nachhaltigere Landwirtschaft 4.0 Ohne chemisch-synthetischen PflanzenSchutz“ (NOcsPS) in EG 13 (65%) für 3 Jahre
Das Fg. Verbraucherverhalten in der Bioökonomie sucht zum 1.9. oder 1.10. eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m / w / d) im Projekt „Nachhaltigere Landwirtschaft 4.0 Ohne chemisch-synthetischen PflanzenSchutz“ (NOcsPS) in EG 13 (65%) für 3 Jahre
Das Fg. Verbraucherverhalten in der Bioökonomie sucht zum 1.9. oder 1.10. eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m / w / d) im Projekt „Nachhaltigere Landwirtschaft 4.0 Ohne chemisch-synthetischen PflanzenSchutz“ (NOcsPS) in EG 13 (65%) für 3 Jahre
Das Fg. Verbraucherverhalten in der Bioökonomie sucht zum 1.9. oder 1.10. eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m / w / d) im Projekt „Nachhaltigere Landwirtschaft 4.0 Ohne chemisch-synthetischen PflanzenSchutz“ (NOcsPS) in EG 13 (65%) für 3 Jahre
Universität Hohenheim
Fach- und Hochschulen
Stuttgart
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 53.000 € – 58.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Das Fg. Verbraucherverhalten in der Bioökonomie sucht zum 1.9. oder 1.10. eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m / w / d) im Projekt „Nachhaltigere Landwirtschaft 4.0 Ohne chemisch-synthetischen PflanzenSchutz“ (NOcsPS) in EG 13 (65%) für 3 Jahre
Über diesen Job
Interne Stellenangebote
Für eine kurze Übergangszeit finden Sie interne Stellenangebote sowohl hier auf dieser Webseite (nach Login sichtbar) als auch auf der neuen Webseite interne Stellenangebote(logingeschützt).
Tätigkeit im wissenschaftlichen Bereich
Das Fg. Verbraucherverhalten in der Bioökonomie sucht zum 1.9. oder 1.10. eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m / w / d) im Projekt "Nachhaltigere Landwirtschaft 4.0 Ohne chemisch-synthetischen PflanzenSchutz" (NOcsPS) in EG 13 (65%) für 3 Jahre
Das wegweisende Forschungsprojekt NOcsPS ist Teil der Förderlinie "Agrarsysteme der Zukunft" und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Vision ist ein zukunftsfähiges Agrarsystem, das gesunde Ernährung mit Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit, Resilienz und Klimaschutz vereint.
Aufgabenfeld:
- Die Bearbeitung spannender, hochaktueller Fragestellungen im Lebensmittelmarketing im oben genannten Projekt
- Empirische Erhebungen und Datenanalysen (Zahlungsbereitschaften und Eye-Tracking)
- Spannende Aufgaben in einem großen, inter- und transdisziplinären Verbundprojekt
- Erstellung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen
- Wissenschaftskommunikation
Was Sie erwarten können:
- Arbeiten in einem jungen, dynamischen Team
- Hervorragende Betreuung der Promotion und enge Zusammenarbeit
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Möglichkeit zur Teilnahme an (inter)nationalen Konferenzen und einem Forschungsaufenthalt im Ausland
Bewerbungsfrist : 23.07.2025
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
Ihre aussagekräftige Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) reichen Sie bitte in einer einzigen pdf-Datei zusammengefasst bis zum 23. Juli 2025 über das Bewerbungsportal der Universität Hohenheim ein.
Bei Rückfragen zu dieser Ausschreibung wenden Sie sich gerne direkt an Jun.-Prof. Dr. Ramona Weinrich unter ramona.weinrich@uni-hohenheim.de
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 65 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
65 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universität Hohenheim als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.