Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) - Nachhaltigkeitsbewertung im Projekt NOcsPS, TV-L E13 (65%), ab 01.10.25, befristet bis 30.09.28
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) - Nachhaltigkeitsbewertung im Projekt NOcsPS, TV-L E13 (65%), ab 01.10.25, befristet bis 30.09.28
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) - Nachhaltigkeitsbewertung im Projekt NOcsPS, TV-L E13 (65%), ab 01.10.25, befristet bis 30.09.28
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) - Nachhaltigkeitsbewertung im Projekt NOcsPS, TV-L E13 (65%), ab 01.10.25, befristet bis 30.09.28
Universität Hohenheim
Fach- und Hochschulen
Stuttgart
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 51.000 € – 62.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) - Nachhaltigkeitsbewertung im Projekt NOcsPS, TV-L E13 (65%), ab 01.10.25, befristet bis 30.09.28
Über diesen Job
Interne Stellenangebote
Für eine kurze Übergangszeit finden Sie interne Stellenangebote sowohl hier auf dieser Webseite (nach Login sichtbar) als auch auf der neuen Webseite interne Stellenangebote(logingeschützt).
Tätigkeit im wissenschaftlichen Bereich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) - Nachhaltigkeitsbewertung im Projekt NOcsPS, TV-L E13 (65%), ab 01.10.25, befristet bis 30.09.28
Das Fachgebiet Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie an der Universität Hohenheim sucht zum 1. Oktober 2025 eine engagierte wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen engagierten wissenschaftlichen Mitarbeiter für das Forschungsprojekt NOcsPS (Nachhaltigere Landwirtschaft 4.0 ohne chemisch-synthetischen Pflanzenschutz). In diesem vom Bundesministerium geförderten Verbundprojekt werden alternative Anbausysteme entwickelt, die auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verzichten, gleichzeitig jedoch mineralische Düngung ermöglichen, mit dem Ziel, agrarische Produktivität, Umweltschutz und Sozialverträglichkeit gleichermaßen zu stärken.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Position verantworten Sie die Nachhaltigkeitsbewertung dieser NOcsPS-Systeme. Sie untersuchen auf verschiedenen Ebenen, vom Feldversuch bis zum regionalen Agrarsystem, Nachhaltigkeitsindikatoren mithilfe von Methoden wie Ökobilanzierung und Multikriterienanalysen. Ziel ist es, fundierte Bewertungen und praxisnahe Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu erarbeiten.
IHRE AUFGABEN
- Ökobilanzierung von innovativen Anbausystemen im Rahmen des Forschungsprojekts NOcsPS
- Weiterentwicklung von Bewertungsmethoden innovativer Anbausysteme
- Mitgestaltung von Lehre im Bereich Nachhaltigkeitsbewertung, Betreuung von Studienarbeiten
- Im Zuge der Forschungsarbeit wird eine Promotion angestrebt
IHR PROFIL
- Masterabschluss im Bereich Agrarwissenschaften, Bioöknomie oder angrenzenden Fachrichtungen
- Grundlagenwissen und praktische Erfahrung mit Lebenszyklusanalysen und Nachhaltigkeitsbewertung
- Interesse an selbständigem und team-orientiertem Arbeiten in Forschung und Lehre
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch (C1) und Englisch (C1)
Bewerbungsfrist : 23.07.2025
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung inklusive Anschreiben und Lebenslauf. Für Rückfragen können Sie sich gerne an Jan Weik, jan.weik@uni-hohenheim.de wenden
Die Universität Hohenheim fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Für uns zählen Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Stärken unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Religion. Bewerbungen vonFrauen sind ausdrücklich gewünscht. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte sind ebenfalls besonders zur Bewerbung eingeladen und werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 65 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
65 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universität Hohenheim als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.