Die Universität sucht zum 1.12.2025 eine Nachfolge für die Leitung der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie (w/m/d) Vollzeit, unbefristet, A15/E15
Die Universität sucht zum 1.12.2025 eine Nachfolge für die Leitung der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie (w/m/d) Vollzeit, unbefristet, A15/E15
Die Universität sucht zum 1.12.2025 eine Nachfolge für die Leitung der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie (w/m/d) Vollzeit, unbefristet, A15/E15
Die Universität sucht zum 1.12.2025 eine Nachfolge für die Leitung der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie (w/m/d) Vollzeit, unbefristet, A15/E15
Universität Hohenheim
Fach- und Hochschulen
Stuttgart
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Hybrid
- Aktiv auf der Suche
Die Universität sucht zum 1.12.2025 eine Nachfolge für die Leitung der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie (w/m/d) Vollzeit, unbefristet, A15/E15
Über diesen Job
Tätigkeit im wissenschaftlichen Bereich
Die Universität sucht zum 1.12.2025 eine Nachfolge für die Leitung der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie (w/m/d) Vollzeit, unbefristet, A15/E15
Auf einem einzigartig schönen Campus vereint die Universität Hohenheim als Profiluniversität die drei Fakultäten Agrar-, Natur- sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in denen rund 9.000 Studierende eingeschrieben sind. Unser grüner Campus der kurzen Wege fördert die Zusammenarbeit und schafft für unsere ca. 2.000 Mitarbeitende ein lebendiges und inspirierendes Umfeld für das Forschen, Lehren und Arbeiten. Wir gestalten eine nachhaltige Zukunft und entwickeln Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Bei uns finden aufstrebende Köpfe eine Gemeinschaft, in der sie wachsen und sich entfalten können.
Die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie versteht sich als Bindeglied zwischen universitärer Forschung und landwirtschaftlicher Praxis. Sie bietet u.a.
- praxisnahe Forschung,
- Spezialberatung von Landwirten und der landtechnischen Industrie
- Fortbildungsveranstaltungen für die Beratungskräfte im Land sowie für Landwirte.
Ihre AUFGABEN:
· Leitung der Landesanstalt mit durchschnittlich 25 Beschäftigten
· aktive Einwerbung von Drittmitteln beim Land, Bund und der EU sowie Beteiligung an Förderaufrufen
· Verwaltung von Drittmitteln
· Spezialberatung von Landwirten und Fachfirmen
· Vorbereitung von Fortbildungsmaterial und Übernahme von Fachvorträgen zu den Arbeitsthemen der Landesanstalt
· Lehrtätigkeit: Vorlesungen im Bereich Biogas
· Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten
· Betreuung von Doktorand:innen im Rahmen der Forschungsprojekte
Bewerbungsfrist : 29.07.2025
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
Bitte die im Profil genannten Qualifikationen so weit möglich belegen.
Ihr PROFIL:
· Sie verfügen über einen Hochschulabschluss und eine Promotion in Agrarwissenschaften oder einer artverwandten Fachrichtung.
· Sie sind ein:e hochmotivierte:r Forscher:in und möchten Ihr wissenschaftliches Profil weiterentwickeln, verfügen über eine Ihrer Karrierestufe entsprechende Publikationsliste und arbeiten gern im Team.
· Sie haben Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln und sind bereit, Studierende zu betreuen.
· Sie sollten über umfangreiche Fachkenntnisse in den Bereichen der allgemeinen Landwirtschaft, der Agrartechnik, der Biogas-Erzeugung, der Bioökonomie und der Erzeugung erneuerbarer Energien verfügen.
· Praxiserfahrungen bei der Planung von Biogasanlagen sind von Vorteil.
· Fließende Deutschkenntnisse sind erforderlich, ebenso gute Englischkenntnisse.
Sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt die Einstellung im Beamtenverhältnis (Besoldungsgruppe A 15) oder nach TV-L (Entgeltgruppe E 15).
WAS UNS AUSZEICHNET
- Top 10 der attraktivsten Arbeitergeber der Region
- Lebendiges und innovatives Arbeitsumfeld auf einem grünen Campus der kurzen Wege
- Sicherer Arbeitsplatz & sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Flexible Arbeitszeiten & mobiles Arbeiten
- Vielseitige Fort- und Weiterbildungen & moderne Personal- und Organisationsentwicklung
- Jobticket & JobBike, Mensa, Gesundheitsförderung & Universitätssport
Die Universität Hohenheim fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Für uns zählen Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Stärken unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Religion. Bewerbungen vonFrauen sind ausdrücklich gewünscht. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte sind ebenfalls besonders zur Bewerbung eingeladen und werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis zum 29. Juli 2025 über unser Online-Portal einreichen. Für Rückfragen können Sie sich gerne an den Leiter der Landesanstalt, Dr. Hans Oechsner, hans.oechsner@uni-hohenheim.del, 0711 459 22683 wenden.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 65 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
65 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universität Hohenheim als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.