Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (m/w/d), TV-L E 13, 65%, befristet bis 30.07.2028
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (m/w/d), TV-L E 13, 65%, befristet bis 30.07.2028
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (m/w/d), TV-L E 13, 65%, befristet bis 30.07.2028
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (m/w/d), TV-L E 13, 65%, befristet bis 30.07.2028
Universität Hohenheim
Fach- und Hochschulen
Stuttgart
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 50.000 € – 62.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (m/w/d), TV-L E 13, 65%, befristet bis 30.07.2028
Über diesen Job
Academic position
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (m/w/d), TV-L E 13, 65%, befristet bis 30.07.2028An der Universität Hohenheim, Fakultät Agrarwissenschaften, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften, Fachgebiet Pflanzenbau ist ab dem 15.10.2025 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Rahmen eines Forschungsprojektes zu Cannabis zu besetzen. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Die Stelle ist bis zum 30.07.2028 befristet. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt z. Zt. 25,68 h, die Eingruppierung erfolgt nach TV-L E 13 (65%). Der Beschäftigungsort ist Hohenheim.
Im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Projekts beinhaltet das Forschungsvorhaben die Entwicklung naturanaloger Terpengemische auf Basis von Cannabis sativa zur Nutzung olfaktorischer Signalketten in der Aromatherapie. Im Projekt wird ein neuartiger Ansatz entwickelt, der sich die Interaktion cannabinoider Terpene im Bereich der Aromatherapie nutzbar macht. Der Kerngedanke liegt dabei nicht im klassischen Cannabis Ansatz (direkte Wirkung durch THC6 und CBD7), sondern vielmehr in einem innovativen Modell zur Nutzung des Cannabisduftes und die wohltuenden Effekte und Wirkprinzipen im Rahmen olfaktorischer Signalketten der ebenfalls enthaltenen Terpene.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Masterstudium der Agrarwissenschaften oder angrenzender Fachbereiche,
- Interesse an pflanzenbaulichen Fragestellungen und Bereitschaft zur Arbeit im Feld und Labor zum Anbau von Cannabis
- Kenntnisse in der stat. Auswertung pflanzenbaulicher Datensätze (R, SAS ...),
- Sehr gute analytische Fähigkeiten, Kenntnisse zu HPLC und GC-MS-Analysen
- Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten,
- Sehr gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten,
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache,
- Bereitschaft zur Arbeit im Team, zu Dienstreisen und zu Öffentlichen Auftritten,
- Führerschein der Klasse B.
- Gute Englischkenntnisse
- Sehr hohes Maß an eigenverantwortlichem Arbeiten und überdurchschnittliche Motivation
Aufgabenbereich:
- Planung, Durchführung und Auswertung von Feldversuchen
- Erhebung relevanter Wachstums- und Entwicklungsparameter
- Datenauswertung und statistische Verrechnung
- Auswahl und Charakterisierung verschiedener Rohstoffe aus unterschiedlichen Cannabis-sativa-Genetiken (Chemotypen) mit dem Ziel, geeignete Terpen- und Cannabinoidprofile für die Entwicklung innovativer Aromatherapieprodukte zu identifizieren
- Durchführung standardisierter Extraktions- und Aufbereitungsverfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Versuchsmaterialien im Rahmen eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses
- Analytische Untersuchung und Validierung der aromatischen Verbindungen, die maßgeblich zur Differenzierung der Duftprofile der verschiedenen Chemotypen beitragen
- Konzeption und Erstellung von Pflichtenheften sowie Durchführung von Literatur- und Patentrecherchen; verantwortliche projektbegleitende Dokumentation aller Entwicklungsprozesse
- Teilnahme an Forschungsveranstaltungen und Tagungen
- Publizieren von Ergebnissen in wissenschaftlichen Journals
- Erstellung von Projektberichten
Application deadline : 29.08.2025
Please attach the following documents to your application:
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftigen vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 29.08.2025 an
Universität Hohenheim Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340a) Prof. S. Graeff-Hönninger Fruwirthstr. 23
70599 Stuttgart simone.graeff @uni- hohenheim.de oder reichen diese online über das Bewerberportal der Universität Hohenheim ein. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Simone Graeff-Hönninger (0711 / 459 24114) zur Verfügung.
The University of Hohenheim accepts applications via a secure internet site. To the application
Back to overview
Agronomy (340a)
Professor (holding a chair)
+49 711 459-24114
International Research Training Group "Adaptation of maize-based food-feed-energy systems to limited phosphate resources" (763)
Sub-project leader
We are top, not only in science
For high school students
For Hohenheim students
For businesses
- Enter job advertisements for students (Career Center Hohenheim via Jobteaser)
For university staff
Log in to view internal vacancies and enter your job opening.Information on data protection
Information on applicant data protectionInformation on employee data protection
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 66 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Smartphone
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
66 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universität Hohenheim als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.