Ähnliche Jobs

Juniorprofessur für Didaktik der Mathematik mit Tenure Track nach W2 (LBesG) (m/w/d)

Juniorprofessur für Didaktik der Mathematik mit Tenure Track nach W2 (LBesG) (m/w/d)

Juniorprofessur für Didaktik der Mathematik mit Tenure Track nach W2 (LBesG) (m/w/d)

Juniorprofessur für Didaktik der Mathematik mit Tenure Track nach W2 (LBesG) (m/w/d)

Universität Trier

Erziehung, Bildung, Wissenschaft

Trier

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 44.500 € – 60.500 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Juniorprofessur für Didaktik der Mathematik mit Tenure Track nach W2 (LBesG) (m/w/d)

Über diesen Job

Juniorprofessur für Didaktik der Mathematik mit Tenure Track nach W2 (LBesG) (m/w/d)

Universität Trier
Arbeitsort Trier , Rheinland-Pfalz , Deutschland
Kategorie
Informatik | Pädagogik
Funktion
Professor.in
Erschienen
Bewerbungen sind in einer einzigen pdf-Datei bis zum 29.08.2025 erwünscht Bewerbung bitte per E-Mail an:
bewerbungfb4 @uni- trier.de Universität Trier Dekan des Fachbereichs IV

Kontakt bei Rückfragen:

Prof. Ingo Timm Tel.: +49 651 201-3875 E-Mai l: itimm @uni-trier.de Die Universität Trier betreibt gesellschaftlich relevante Forschung und Lehre am Puls der Zeit:
mit einem . Der Mensch und seine Beziehung zu . Mit über 10.000 Studierenden und rund 2.000 Beschäftigten gehört die Universität Trier zu den größten Arbeitgebern in der europäischen Grenzregion Trier.
Kurze Wege auf einem grünen Campus, ein lebendiges akademisches . Im Fachbereich IV der Universität Trier ist im Fach Informatikwissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit folgende Stelle zu besetzen:
W3-Professur für Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz, insbes.
Beherrschung von Cyberrisiken (LBesG) (m/w/d)

Liegen die Voraussetzungen für eine Verbeamtung nicht vor, kann ggf.
eine Anstellung im . Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber hat das in der Widmung genannte Gebiet in Forschung und Lehre zu vertreten.
Die Universität Trier kooperiert eng mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH, welches das weltweit größte Öffentlich geförderte Forschungsinstitut auf diesem Gebiet ist mit dem Ziel den Technologietransfer in der KI durch angewandte Forschung und Transferaktivitäten zu beschleunigen.
Es ist vorgesehen, dass die Inhaberin/der Inhaber der Professur einen weiteren . Dieser Forschungsbereich soll thematisch zur universitären Arbeitsgruppe passen und die beiden bereits in Trier angesiedelten . Wir suchen eine Persönlichkeit, die sich durch herausragende international sichtbare Forschung im . Von Bewerberinnen/ Bewerbern werden daher Erfahrungen in Kooperationsprojekten mit der Wirtschaft und der Einwerbung von . Es wird die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Professuren der Informatikwissenschaften sowie über die Disziplingrenzen . In der Lehre wird die Beteiligung an den Bachelorund Masterstudiengängen der Informatikwissenschaften gefordert, insbesondere in den Studiengängen ,,Wirtschaftsinformatik und . Die Fähigkeit, in deutscher und englischer Sprache . Mit dieser Professur soll auch die Attraktivität des Studienstandorts Trier gestärkt und ausgebaut werden.
Darüber hinaus wird die Beteiligung an (neuen) interdisziplinären Studiengängen und die Öffnung von Lehrveranstaltungen für Studierende anderer .

Bewerbungen sind in einer einzigen pdf-Datei bis zum 29.08.2025 erwünscht Bewerbung bitte per E-Mail an:
bewerbungfb4 @uni- trier.de Universität Trier Dekan des Fachbereichs IV

Kontakt bei Rückfragen:

Prof. Ingo Timm Tel.: +49 651 201-3875 E-Mai l: itimm @uni-trier.de Die neue KI-Professur soll ihren

Anwendungsschwerpunkt im Bereich der Beherrschung von Cyberrisiken
haben.
Als Cyberrisiken verstehen wir ein breites Spektrum an sehr unterschiedlichen Bedrohungen im gesamten digitalen und netzbasierten Raum, wie Erpressung, Spionage, . Die Beherrschung von Cyberrisiken umfasst einerseits Methoden und Strategien der KI und der Wirtschaftsinformatik zum Risikound Krisenmanagement als auch die Entwicklung von Methoden zum Schutz, zur Erkennung und zur Abwehr von Cyberangriffen, wie Malware, Phishing, Identitätsdiebstahl, Verzerrungen durch KI-bedingte Bias- Effekte sowie Herausforderungen durch KI-generierte Inhalte zur Beeinflussung der Öffentlichen . Deepfakes.

Mögliche Forschungsfelder in der Wirtschaftsinformatik und Künstlichen Intelligenz
sind u.a. o Erkennung von Risiken und Schwachstellen im Cyberraum und Entscheidungsunterstützung für die Planung resilienter sozio-digitaler Systeme, o Deep Learning zur Erkennung von Fake News und Deepfakes, o Social-Media-Monitoring zur Erkennung von Desinformationskampagnen, o Planungsund Entscheidungsunterstützungsansätze für die Bewältigung und das Management von Cyberrisiken in Unternehmen und Institutionen, o Angriffserkennung von Phishing, Intrusion, Malware, etc., o Informationsmanagement für Digitalisierungsund Cyberrisiken, o Forensik kompromittierter sozio-digitaler Systeme und o Analyse von Angriffen gegen KI-Verfahren und Entwicklung resilienter KI-Verfahren.
Die dienstlichen Aufgaben ergeben sich aus § 48 HochSchG. Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben . Vorausgesetzt wird ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, eine qualifizierte Promotion, pädagogische Eignung sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (vgl.
§ 49 Abs. 2 HochSchG). Auf § 50 Abs. 5 Sätze 5 und 6 HochSchG wird hingewiesen. Das Land Rheinland-Pfalz und die Universität Trier vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe . Die Universität Trier ist bestrebt, die Zahl ihrer . Schwerbehinderte und ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellte Menschen werden bei . Wir bitten, Bewerbungsunterlagen (1. Lebenslauf, 2. Schriftenverzeichnis, 3. Verzeichnis der . Lehrveranstaltungsevaluationen, 4. Darstellung des . Zeugnisund Urkundenkopien) bis zum 29.08.2025 in

einem
pdf-Dokument an bewerbungfb4 @uni- trier.de einzureichen.
Näheres zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen für Bewerbungsverfahren nach Artikel 13 DSGVO auf unserer Homepage.
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf myScience.de und die Referenz JobID 208815 .


Weitere Stellen finden Sie auch unter jobs.myScience.ch und jobs.myScience.at

Gehalts-Prognose

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Trier:

Ähnliche Jobs

W 3-Professorship for Microeconomics and Artificial Intelligence (m/f/d)

Kaiserslautern

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

62.500 €84.500 €

W 3-Professorship for Microeconomics and Artificial Intelligence (m/f/d)

Kaiserslautern

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

62.500 €84.500 €

W2-Professur Grundlagen Informatik (d/m/w)

Flensburg

Hochschule Flensburg / University of Applied Sciences

50.000 €65.000 €

W2-Professur Grundlagen Informatik (d/m/w)

Flensburg

Hochschule Flensburg / University of Applied Sciences

50.000 €65.000 €

University Lecturer (m/f/d) at the Institute for Management at Faculty 4: Computer Science

Koblenz

Universität Koblenz

52.000 €58.500 €

University Lecturer (m/f/d) at the Institute for Management at Faculty 4: Computer Science

Koblenz

Universität Koblenz

52.000 €58.500 €

Initiativbewerbung - Objektkultur (m/w/d)

Karlsruhe

Objektkultur Software GmbH

Initiativbewerbung - Objektkultur (m/w/d)

Karlsruhe

Objektkultur Software GmbH

Professur: Angewandte Künstliche Intelligenz

Mitteldeutschland

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

52.500 €67.500 €

Professur: Angewandte Künstliche Intelligenz

Mitteldeutschland

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

52.500 €67.500 €

W2-Professur (m/w/d) Informatik, insbesondere IT Sicherheit

Albstadt

Hochschule Albstadt-Sigmaringen

54.000 €65.500 €

W2-Professur (m/w/d) Informatik, insbesondere IT Sicherheit

Albstadt

Hochschule Albstadt-Sigmaringen

54.000 €65.500 €

W2-Professur (m/w/d) Betriebliche Informationssysteme / Cloud Computing

Sigmaringen

Hochschule Albstadt-Sigmaringen

59.500 €69.500 €

W2-Professur (m/w/d) Betriebliche Informationssysteme / Cloud Computing

Sigmaringen

Hochschule Albstadt-Sigmaringen

59.500 €69.500 €

Universitätsassistent*in praedoc im Fachgebiet Software Architecture (Abschlussvertrag)

Wien

Universität Wien

Universitätsassistent*in praedoc im Fachgebiet Software Architecture (Abschlussvertrag)

Wien

Universität Wien

Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d)

Gera

Duale Hochschule Gera-Eisenach

51.000 €68.000 €

Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d)

Gera

Duale Hochschule Gera-Eisenach

51.000 €68.000 €