Professur gemäß § 98 UG 2002 für „Geflügelmedizin“ – Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen
Professur gemäß § 98 UG 2002 für „Geflügelmedizin“ – Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen
Professur gemäß § 98 UG 2002 für „Geflügelmedizin“ – Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen
Professur gemäß § 98 UG 2002 für „Geflügelmedizin“ – Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen
Veterinärmedizinische Universität Wien
Tiermedizin
Wien
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Professur gemäß § 98 UG 2002 für „Geflügelmedizin“ – Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen
Über diesen Job
Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) ist ein international anerkanntes Zentrum für veterinärmedizinische Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Der moderne Campus beherbergt Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie Tierkliniken. Die Vetmeduni ist das einzige tiermedizinische Lehr- und Forschungsspital Österreichs. Sie beheimatet rund 2300 Studierende und 1400 Mitarbeiter:innen. Das Streben nach Exzellenz in Lehre und Forschung sowie in den Serviceeinrichtungen zeichnet die Vetmeduni ebenso aus wie die Wahrnehmung gesellschaftlicher Aufgaben.
Am Klinischen Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen ist eine
Professur für "Geflügelmedizin" gemäß § 98 UG 2002 zu besetzen.
Einstufung: A1
Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
Dauer des Dienstverhältnisses: unbefristet
Geplanter Dienstbeginn: Oktober 2026
Bewerbungsfrist: 15.10.2025
Kennzahl: 2025/0184
Tätigkeitsbereich
Die Professur ist am Klinischen Zentrum für Populationsmedizin bei Fisch, Schwein und Geflügel angesiedelt und soll sich in Forschung und Lehre mit Nutzgeflügel beschäftigen. Ziel ist es, gemäß dem Entwicklungsplan der Veterinärmedizinischen Universität die Rolle der Vetmeduni als Innovations- und Transformationsmotor zu stärken. Die Forschungsergebnisse sollen dabei im Sinne des One-Health-Gedanken einen wesentlichen Beitrag sowohl zur Tiergesundheit als auch zur Gesundheit des Menschen leisten. Die zentrale Aufgabe der/des künftigen Professorin/Professors besteht in der Weiterentwicklung des Fachgebiets Geflügelmedizin in Forschung und Lehre. Besonderes Augenmerk gilt der eigenständigen Etablierung und Weiterentwicklung eines international sichtbaren, interdisziplinären Forschungsprogramms mit Schwerpunkt auf innovativen diagnostischen, präventiven und therapeutischen Verfahren, speziell im Omics-Bereich. Voraussetzung bildet die Sicherstellung der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen nach dem 3R-Prinzip (Replacement, Refinement, Reduction), unterstützt durch modernste Forschungs- und Lehrinfrastrukturen. Eine adäquate Drittmittelfinanzierung der eigenen Forschung wie auch die Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen wird vorausgesetzt. Die Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Vetmeduni sowie mit fachverwandten nationalen und internationalen Einrichtungen wird erwartet. In der Lehre übernimmt die/der erfolgreiche Kandidat:in Aufgaben im Rahmen der Curricula der Vetmeduni, betreut Abschlussarbeiten und engagiert sich in der postgradualen wissenschaftlichen Ausbildung. Zu den Aufgaben der Stelleninhaber:in gehören des Weiteren Third Mission Aktivitäten sowie Beiträge zur universitären Selbstverwaltung und die Mitarbeit in universitären Gremien und nationalen und internationalen Fachgremien.
Erforderliche Ausbildung, Qualifikationen und Kenntnisse
- Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
- Abgeschlossenes facheinschlägiges PhD/Doktoratsstudium oder vergleichbare wissenschaftliche Qualifikationen
- Nachweis interdisziplinärer Forschungsaktivitäten und Fähigkeit zur Netzwerkbildung (z.B. nachgewiesen durch Projektkooperation mit ausländischen und inländischen Universitäten bzw. Forschungseinrichtungen)
- Überdurchschnittliche, facheinschlägige Publikationsleistung (unter Berücksichtigung der Karrierestufe)
- Nachweis der erfolgreichen Einwerbung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten als Principal Investigator (PI)
- Nachweisbare Erfahrungen in der Anwendung, Validierung und Weiterentwicklung von State-of-the-Art-Methoden im relevanten Fachgebiet
- Didaktische Qualifikation oder Erfahrung in der Lehre sowie in der Betreuung und Training von nicht graduierten und graduierten Studierenden
- Gute Englischkenntnisse (B2)
Erforderliche fachübergreifende Fähigkeiten
- Hohe Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit
- Ausgeprägte Führungs- und Sozialkompetenz
- Gender- und Diversitätskompetenzen
- Wirtschaftliches und strategisches Denken und Handeln
- Entscheidungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
- Engagement und Innovationskraft zur erfolgreichen Weiterentwicklung der Vetmeduni
Weitere erwünschte Qualifikationen und Kompetenzen
- Diplomate des European College of Poultry Veterinary Science
- Gute Deutschkenntnisse (B2)
Was wir bieten
- Top-Universität: Die Vetmeduni ist eine der führenden veterinärmedizinischen akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas
- Stabiler Arbeitgeber
- Attraktiver Campus
- Persönliche und berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Präventive und medizinische Gesundheitsförderung
- Diversitäts- und familienfreundliche Universitätskultur
- Kinderbetreuungs- und Ferienbetreuungsangebote
- Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen
- Mitarbeiter:innenevents
Mindestentgelt:
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt für Arbeitnehmer:innen an Universitäten gemäß der oben angegebenen Einstufung beträgt EUR 6.604,30 brutto monatlich (14 mal jährlich). Ein allfälliges höheres Gehalt kann im Rahmen der Berufungsverhandlungen vereinbart werden.
Bewerbung:
Die Bewerbungsunterlagen sollen in englischer Sprache verfasst sein und folgende Punkte beinhalten:
- Bewerbungsschreiben mit kurzer Beschreibung
- der derzeitigen Forschungsinteressen und der Forschungspläne für die nähere Zukunft an der Vetmeduni
- der bisherigen und geplanten Schwerpunkte in der akademischen Lehre und Nachwuchsbetreuung
- Lebenslauf inklusive
- Angaben zu "esteem factors" (z. B. Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften oder Programmkomitees)
- Vortragsverzeichnis mit Angaben über eingeladene Vorträge bei internationalen Tagungen
- Angabe selbständig oder unter Mitarbeit eingeworbener Drittmittelprojekte (Thema, Laufzeit, Herkunft, Volumen, eigene Rolle bei der Einwerbung) sowie etwaiger Erfindungen/Patente
- Verzeichnis der gehaltenen Lehrveranstaltungen und betreuten Abschlussarbeiten
- Darstellung der bisherigen Erfahrungen im Bereich Organisation, Management, Führungsaufgaben
- Publikationsverzeichnis inklusive Kenntlichmachung der fünf im Sinne der ausgeschriebenen Professur wichtigsten Veröffentlichungen
- Weitere Nachweise, die die laut Ausschreibung erforderliche Ausbildung, Qualifikationen und Kenntnisse der Bewerberin oder des Bewerbers belegen
Bei Interesse senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit der Kennzahl 2025/0184 in englischer Sprache an das Büro des Senates der Veterinärmedizinischen Universität Wien, per E-Mail an
berufungen@vetmeduni.ac.at
Die Präsentationen und Interviews mit den Kandidat:innen sind für März 2026 (voraussichtlich KW 11) geplant.
Die Vetmeduni strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Unterrepräsentation von Frauen werden Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbungen sind gebührenfrei. Die Bewerber:innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Die Vetmeduni ist stolze Trägerin des Zertifikats "hochschuleundfamilie", daher freuen wir uns über Bewerbungen von Personen mit Familienkompetenz. Ebenso sind uns Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen willkommen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.vetmeduni.ac.at/professuren
Kontakt für weiterführende Informationen:
Felizitas Delueg, MSc.
Büro für Kollegialorgane
+43 1 25077 - 1108
berufungen@vetmeduni.ac.at
Link zur PDF-Version der Stellenausschreibung
Unternehmens-Details
Veterinärmedizinische Universität Wien
Tiermedizin