Universitätsassistent:in (Prae-Doc) PhD-Student:in im Projekt „Wirksamkeitstestung eines Impfstoffs gegen Chlamydia trachomatis in einem Schweinemodell zur Lungeninfektion" – Zentrum für Pathobiologie
Universitätsassistent:in (Prae-Doc) PhD-Student:in im Projekt „Wirksamkeitstestung eines Impfstoffs gegen Chlamydia trachomatis in einem Schweinemodell zur Lungeninfektion" – Zentrum für Pathobiologie
Universitätsassistent:in (Prae-Doc) PhD-Student:in im Projekt „Wirksamkeitstestung eines Impfstoffs gegen Chlamydia trachomatis in einem Schweinemodell zur Lungeninfektion" – Zentrum für Pathobiologie
Universitätsassistent:in (Prae-Doc) PhD-Student:in im Projekt „Wirksamkeitstestung eines Impfstoffs gegen Chlamydia trachomatis in einem Schweinemodell zur Lungeninfektion" – Zentrum für Pathobiologie
Veterinärmedizinische Universität Wien
Tiermedizin
Wien
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Universitätsassistent:in (Prae-Doc) PhD-Student:in im Projekt „Wirksamkeitstestung eines Impfstoffs gegen Chlamydia trachomatis in einem Schweinemodell zur Lungeninfektion" – Zentrum für Pathobiologie
Über diesen Job
Die Vetmeduni arbeitet in der Lehre, in der Forschung und in ihren Dienstleistungsangeboten an der Sicherstellung der Tiergesundheit in Österreich. Wir verstehen diese Aufgabe als Beitrag zur Gesunderhaltung des Menschen und seiner tierischen Begleiter sowie zur Produktion gesunder Nahrungsmittel. Zur Erfüllung dieser Aufgabe sucht
unser Zentrum für Pathobiologie am Department für Biologische Wissenschaften und Pathobiologie, eine:n
Universitätsassistent:in (Prae-Doc)
PhD-Student:in im Projekt "Wirksamkeitstestung eines Impfstoffs gegen Chlamydia trachomatis in einem Schweinemodell zur Lungeninfektion"
Einstufung: B1 Prae-Doc
Beschäftigungsausmaß: 30 Wochenstunden
Dauer des Dienstverhältnisses: 3,5 Jahre*
Bewerbungsfrist NEU: 17.08.2025
Kennzahl: 2025/0123
*bis zum Abschluss des PhD-Studiums, längstens jedoch für 3.5 Jahre.
Projektbeschreibung An der Veterinärmedizinischen Universität Wien ist eine PhD-Stelle zu vergeben zur Evaluierung der Vakzineffektivität gegen Chlamydia trachomatis mittels eines neu entwickelten porcinen Lungeninfektionsmodells. C. trachomatis ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit – dennoch existiert bisher keine zugelassene Impfung. Dieses Projekt überwindet die Einschränkungen genitaler Infektionsmodelle durch Etablierung eines Lungenmodells im Schwein, welches eine verlässliche Überwachung von Infektion, Immunantwort und Pathologie erlaubt. Die/der Kandidat:in wird bei der Entwicklung des Modells mitwirken und die Wirksamkeit von Impfstoffen mithilfe immunologischer und mikrobiologischer Methoden untersuchen. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur translationalen Impfstoffentwicklung unter Verwendung eines physiologisch relevanten Großtiermodells.
Aufgaben
- Selbstständige Forschungstätigkeiten im Rahmen einer PhD-Thesis
- Mitarbeit bei der Durchführung von in vivo-Infektionsstudien mit Chlamydien im Schwein.
- Quantifizierung bakterieller Lasten aus Abstrichen, Lavageflüssigkeit und Gewebeproben.
- Isolation und Charakterisierung von Immunzellen aus Blut- und Lungengewebe.
- Analyse der Immunantwort durch Antikörpermessungen und T-Zell-Assays (z. B. PBMC-Restimulation, FLUOROspot, multicolor Durchflusszytometrie).
- Vollständige Datenanalyse und sorgfältige Dokumentation der Ergebnisse.
- Aufarbeitung wissenschaftlicher Publikationen und Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen.
- Mitarbeit in Forschungsprojekten sowie Beteiligung an den Lehr- und Verwaltungstätigkeiten der organisatorischen Einheit, der die/der Mitarbeitende zugeordnet ist.
- Mitbetreuung von Studierenden, insbesondere bei der Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten (z. B. Bachelor- und Diplomarbeiten).
Erforderliche Ausbildung, Qualifikationen und Kenntnisse
- Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin, oder in einem biomedizinischen Fachgebiet (Diplom- oder Bachelor- und Masterstudium)
- Solide Kenntnisse in Immunologie, Infektionskrankheiten und Wirt-Pathogen-Interaktionen.
- Grundkenntnisse gängiger Labormethoden, z. B. Zellkultur, ELISpot, Durchflusszytometrie.
- Gute Englischkenntnisse (B2) in Wort und Schrift
Weitere erwünschte Qualifikationen und Kompetenzen
- Praktische Erfahrung mit Schweinen oder anderen (Groß-) Tiermodellen (z. B. FELASA-Kurs).
- Berufserfahrung mit Versuchsdesigns für immunologische Testungen.
- Praktisches Wissen zu Biosicherheitsvorgaben und Umgang mit Pathogenen.
- Erfahrung in Gewebeverarbeitung, Histopathologie oder broncho-alveolärer Lavage.
- Erfahrung in Datenanalyse (z. B. mit R, GraphPad Prism oder vergleichbarer Software).
- Gute organisatorische Fähigkeiten und sorgfältige Dokumentation.
- Motivation zur Mitarbeit an translationaler Impfstoffentwicklung.
- Teamfähigkeit und ausgeprägte Kommunikationskompetenz für kooperative Projekte.
- Bereitschaft zur Arbeit mit Großtieren unter kontrollierten Versuchsbedingungen.
- Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten und zur Integration in ein interdisziplinäres Forschungsteam.
Was wir bieten
- Top-Universität: Die Vetmeduni ist eine der führenden veterinärmedizinischen akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas
- Stabiler Arbeitgeber
- Attraktiver Campus
- Persönliche und berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Präventive und medizinische Gesundheitsförderung
- Diversitäts- und familienfreundliche Universitätskultur
- Kinderbetreuungs- und Ferienbetreuungsangebote
- Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen
- Mitarbeiter:innenevents
Mindestentgelt:
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt für Arbeitnehmer:innen an Universitäten gemäß der oben angegebenen Einstufung beträgt EUR 3.714,80 brutto monatlich auf Basis Vollzeit.
Bewerbung:
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit der Kennzahl 2025/0123, welche Sie per E-Mail an bewerbungen@vetmeduni.ac.at übermitteln. Bitte führen Sie die Kennzahl unbedingt an, da wir Ihre Bewerbung sonst nicht korrekt zuordnen können.
Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt bei:
- Bescheide oder Urkunden sowie Transcript of Records des/der nachzuweisenden Studienabschlusses/Studienabschlüsse
Die Vetmeduni strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Unterrepräsentation von Frauen werden Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Bewerbungen sind gebührenfrei.
Die Bewerber:innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Die Vetmeduni ist stolze Trägerin des Zertifikats "hochschuleundfamilie", daher freuen wir uns über Bewerbungen von Personen mit Familienkompetenz. Ebenso sind uns Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen willkommen.
Kontakt für weiterführende Informationen:
Univ.-Prof. Tobias Käser
+43 1 25077 - 2767
tobias.kaeser@vetmeduni.ac.at
www.vetmeduni.ac.at
Link zur PDF-Version der Stellenausschreibung
Unternehmens-Details
Veterinärmedizinische Universität Wien
Tiermedizin