Universitätsassistent:in (Prae-Doc) PhD-Student:in/Doktorand:in im Projekt „Einsatz und Auswirkungen von Antibiotika in der Pferdechirurgie“ – Klinisches Department für Kleintiere und Pferde
Universitätsassistent:in (Prae-Doc) PhD-Student:in/Doktorand:in im Projekt „Einsatz und Auswirkungen von Antibiotika in der Pferdechirurgie“ – Klinisches Department für Kleintiere und Pferde
Universitätsassistent:in (Prae-Doc) PhD-Student:in/Doktorand:in im Projekt „Einsatz und Auswirkungen von Antibiotika in der Pferdechirurgie“ – Klinisches Department für Kleintiere und Pferde
Universitätsassistent:in (Prae-Doc) PhD-Student:in/Doktorand:in im Projekt „Einsatz und Auswirkungen von Antibiotika in der Pferdechirurgie“ – Klinisches Department für Kleintiere und Pferde
Veterinärmedizinische Universität Wien
Tiermedizin
Wien
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Universitätsassistent:in (Prae-Doc) PhD-Student:in/Doktorand:in im Projekt „Einsatz und Auswirkungen von Antibiotika in der Pferdechirurgie“ – Klinisches Department für Kleintiere und Pferde
Über diesen Job
Die Vetmeduni arbeitet in der Lehre, in der Forschung und in ihren Dienstleistungsangeboten an der Sicherstellung der Tiergesundheit in Österreich. Wir verstehen diese Aufgabe als Beitrag zur Gesunderhaltung des Menschen und seiner tierischen Begleiter sowie zur Produktion gesunder Nahrungsmittel.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe sucht unser Klinisches Department für Kleintiere und Pferde, eine:n
Universitätsassistent:in (Prae-Doc)
PhD-Student:in/Doktorand:in im Projekt "Einsatz und Auswirkungen von Antibiotika in der Pferdechirurgie"
Einstufung: B1 Prae-Doc
Beschäftigungsausmaß: 30 Wochenstunden
Dauer des Dienstverhältnisses: 3,5 Jahre
Bewerbungsfrist NEU: 09.08.2025
Kennzahl: 2025/0160
Projektbeschreibung: Seit der Entdeckung von Penicillin vor knapp 100 Jahren sind antimikrobielle Wirkstoffe (AMs) essenziell für die Behandlung bakterieller Infektionen in der Human- und Veterinärmedizin. Ihr übermäßiger und unsachgemäßer Einsatz hat jedoch zur Zunahme antimikrobieller Resistenzen (AMR) geführt, die heute als eine der größten Bedrohungen für die moderne Medizin gelten. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, müssen einerseits die Auswirkungen des Antibiotikaeinsatzes besser verstanden werden, andererseits muss der Einsatz von Antibiotika gezielt und auf klarer Indikation basierend erfolgen.
Ziele der Arbeit:
- Untersuchung der Auswirkungen des Antibiotikaeinsatzes beim Pferd auf Mikrobiom, Resistom und die Besiedlung mit multiresistenten Bakterien.
- Verbesserung der Evidenzlage für den prophylaktischen und therapeutischen Einsatz von Antibiotika in der Pferdechirurgie.
Aufgaben
- Selbstständige Forschungstätigkeiten im Rahmen einer Dissertation/PhD-Thesis
- Mitwirkung an Forschungsprojekten sowie Lehr- und Verwaltungsaufgaben der Organisationseinheit, die die/der Arbeitnehmer:in zugewiesen ist
- Verantworkliches Mitwirken am klinischen Service für das Klinische Zentrum für Pferde inklusive Tag,- Nacht,- und Wochenenddiensten sowie Rufbereitschaften im Ausmaß ≤30% der Arbeitszeit
Erforderliche Ausbildung, Qualifikationen und Kenntnisse
- Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin (Diplom- oder Masterstudium)
- Abgeschlossenes einjähriges Internship-Programm für Pferde oder 1-jährige veterinärmedizinische Berufserfahrung in einer Pferdeklinik oder Pferdepraxis
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (B2)
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (B2)
Weitere erwünschte Qualifikationen und Kompetenzen
- Relevante Berufserfahrung
- Interesse an der Bearbeitung von Fragestellungen zu Antibiotikaresistenzen und -einsatz
- Vorerfahrung mit statitischen Analysen und Bioinformatik
- Gute EDV-Kenntnisse
- Kommunikative Kompetenz, Sozialkompetenz und Teamorientierung
- Engagement im Bereich Aus- und Weiterbildung
Was wir bieten
- Top-Universität: Die Vetmeduni ist eine der führenden veterinärmedizinischen akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas
- Stabiler Arbeitgeber
- Attraktiver Campus
- Persönliche und berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Präventive und medizinische Gesundheitsförderung
- Diversitäts- und familienfreundliche Universitätskultur
- Kinderbetreuungs- und Ferienbetreuungsangebote
- Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen
- Mitarbeiter:innenevents
Mindestentgelt:
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt für Arbeitnehmer:innen an Universitäten gemäß der oben angegebenen Einstufung beträgt EUR 3.714,80 brutto monatlich auf Basis Vollzeit.
Bewerbung:
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit der Kennzahl 2025/0160, welche Sie per E-Mail an
bewerbungen@vetmeduni.ac.at
übermitteln. Bitte führen Sie die Kennzahl unbedingt an, da wir Ihre Bewerbung sonst nicht korrekt zuordnen können. Die Vetmeduni strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Unterrepräsentation von Frauen werden Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbungen sind gebührenfrei. Die Bewerber:innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind. Die Vetmeduni ist stolze Trägerin des Zertifikats "hochschuleundfamilie", daher freuen wir uns über Bewerbungen von Personen mit Familienkompetenz. Ebenso sind uns Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen willkommen.
Kontakt für weiterführende Informationen:
Prof. Dr. Jessika-M. Cavalleri
+43 1 25077 - 5510
jessika.cavalleri@vetmeduni.ac.at
www.vetmeduni.ac.at
Link zur PDF-Version der Stellenausschreibung
Unternehmens-Details
Veterinärmedizinische Universität Wien
Tiermedizin