Ähnliche Jobs

Doktorierendenstelle zu SNF Bedingungen

Doktorierendenstelle zu SNF Bedingungen

Doktorierendenstelle zu SNF Bedingungen

Doktorierendenstelle zu SNF Bedingungen

Universität Zürich

Fach- und Hochschulen

Zürich

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 84.500 CHF – 102.500 CHF (von XING geschätzt)
  • Hybrid

Doktorierendenstelle zu SNF Bedingungen

Über diesen Job

Faculty of Law (URPP Human Reproduction Reloaded | H2R / PD Dr. Christiane von Bary

Doktorierendenstelle zu SNF Bedingungen 80 %

Stellenantritt 01.01.2026 oder nach Vereinbarung, befristet

An der Rechtswissenschaftliche Fakultät (Universitärer Forschungsschwerpunkt (UFSP) "Human Reproduction Reloaded" | H2R) ist eine Doktorandenstelle zu besetzten.

Als Teil der strategischen Ausrichtung der Forschung an der Universität Zürich erforscht der Universitäre Forschungsschwerpunkt (UFSP) "Human Reproduction Reloaded" | H2R acht Jahre lang (2021 - 2028) die sich rasch verändernde medizinische Technologie zur menschlichen Fortpflanzung und ihre soziologischen, gesellschaftlichen, ethischen und rechtlichen Implikationen. Dieser interdisziplinär ausgerichtete Forschungsschwerpunkt ist an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät angesiedelt und vereint Forschende aus sechs Fakultäten sowie aus verschiedenen Disziplinen der Geistes-, Sozial-, Medizin- und Naturwissenschaften. Die Phase 2 des Forschungsschwerpunkts (2025–2028) konzentriert sich auf drei Kernthemen: Familie, Verwandtschaft und Geschlecht; sinkende Fertilität und Nichtfortpflanzung; CRISPR.
Weitere Informationen zum Forschungsschwerpunkt, den beteiligten Personen, der Forschung und den bisherigen Aktivitäten finden Sie unter: UFSP

Aufgaben

  • Sie schreiben eine Doktorarbeit im Bereich Privatrecht und menschliche Fortpflanzung.
  • Sie nehmen an den Veranstaltungen des Forschungsschwerpunkts teil und nutzen aktiv die Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch und zur fakultätsübergreifenden Vernetzung.
  • Sie sind dazu bereit, nach zwei Jahren Drittmittel für den Abschluss Ihrer Doktorarbeit zu beantragen.

Profil

  • Sie verfügen über einen ausgezeichneten Abschluss im Bereich Rechtswissenschaften.
  • Sie haben ein ausgeprägtes Interesse an der Erforschung rechtlicher Fragen im Zusammenhang mit der menschlichen Fortpflanzung in einem oder mehreren der folgenden Rechtsgebiete: Familienrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und/oder Menschenrechte. Wenn Sie an der Schnittstelle dieser Rechtsgebiete zu anderen Rechtsbereichen forschen möchten, können Sie sich ebenfalls gerne bewerben.
  • Sie beherrschen Deutsch als akademische Arbeitssprache fließend und sind in der Lage, in einem englischsprachigen Umfeld zu kommunizieren. Alternativ beherrschen Sie Englisch als akademische Arbeitssprache fließend; zusätzliche Deutschkenntnisse sind wünschenswert.
  • Sie sind eine begeisterungsfähige Person mit Teamgeist und ausgeprägter Eigeninitiative und können in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld arbeiten.

Information zur Bewerbung

Wir bieten Ihnen
  • Fokus auf Ihre Doktorarbeit und regelmäßiges Feedback von qualifizierten Kolleg*innen und Expert*innen aus den verschiedenen beteiligten Fachbereichen.
  • Ein anregendes Umfeld mit höchster Fachkompetenz aus allen Bereichen, die für die Forschungsfrage relevant sind, sowie hervorragende Möglichkeiten zum Networking mit Expert*innen und der Öffentlichkeit.
  • Attraktive Anstellungsbedingungen (SNF-Bedingungen, befristet auf 3 Jahre), einschließlich flexibler Arbeitszeiten.

Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: Lebenslauf inklusive Veröffentlichungen (soweit zutreffend); Exposé für ein Dissertationsprojekt im Bereich Recht und menschliche Fortpflanzung (siehe Details unten); Motivationsschreiben; Masterarbeit (ggf. in einer Vorfassung) oder Seminararbeit oder, falls diese nicht in englischer oder deutscher Sprache vorliegen, einen anderen von Ihnen verfassten vergleichbaren Text; akademische Zeugnisse (Notenübersicht) des Bachelor- und Masterstudiums oder Zeugnisse eines vergleichbaren Abschlusses (insbes. Staatsexamen).
Das Exposé sollte wie folgt aufgebaut sein: 1. Problemstellung – bitte erläutern Sie den Hintergrund des Vorhabens und das wissenschaftliche und/oder gesellschaftliche Problem, mit dem Sie sich in Ihrer Forschung befassen möchten (max. 500 Wörter); 2. Forschungsfrage – bitte beschreiben Sie die zentrale Forschungsfrage und die Teilfragen (max. 300 Wörter); 3. Forschungsdesign und Methodik – bitte beschreiben Sie die vorgeschlagene Forschung und ihre Ziele, legen Sie das Forschungsdesign und die Methoden fest und erläutern Sie den Zusammenhang zwischen den vorgeschlagenen Forschungsfragen und der Methodik (max. 1000 Wörter); 4. Literatur – bitte erläutern Sie, wie sich Ihre Forschung in die bestehende Literatur einfügt (max. 400 Wörter); 5. Originalität – bitte erläutern Sie, welchen Beitrag Ihre Forschung zum bestehenden Wissensstand leisten wird (max. 400 Wörter). 6. Zeitplan – bitte beschreiben Sie den Arbeitsplan einschließlich eines Zeitplans. Die Wortbegrenzung gilt nicht für Fußnoten.
Unsere Mitarbeitenden profitieren von vielfältigen und attraktiven Angeboten. Mehr

Wir bieten

Vereinbarkeit Beruf und Privatleben
  • Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing)
  • Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH

Lernen und Entwicklung
  • Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH und des Kantons Zürich
  • Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich

Verpflegung
  • Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH
  • Lunch-Check-Karte mit Verpflegungsbeitrag der UZH

Gesundheit
  • Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ
  • Kostenlose saisonale Grippeimpfungen
  • Entspannung im Relax Uniturm

Vergünstigungen
  • Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz
  • Digitalisierung: Geräte, Programme, Mobile-Abo
  • Hotels buchen zu attraktiven Preisen

Anstellungsbedingungen
  • Grundsätze der UZH
  • Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH

Mehr
Standorte
  • Campus Zürich Zentrum, Zürich Irchel, Oerlikon und Schlieren
  • Standorte Zürich West, Alter Botanischer Garten, Botanischer Garten und Lengg

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Universität Zürich

Fach- und Hochschulen

5.001-10.000 Mitarbeitende

Zürich, Schweiz

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Smartphone
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

22 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universität Zürich als eher modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Zürich:

Ähnliche Jobs

Doktorandin / Doktoranden in Zürich

Universität Zürich

Zürich

Doktorandin / Doktoranden in Zürich

Zürich

Universität Zürich

Doktoratsstelle 100% im Bereich Corporate Governance (m/w/d)

Universität St.Gallen

St. Gallen

86.500 CHF109.000 CHF

Doktoratsstelle 100% im Bereich Corporate Governance (m/w/d)

St. Gallen

Universität St.Gallen

86.500 CHF109.000 CHF

Doktorandin / Doktoranden

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Zürich

61.000 CHF78.500 CHF

Doktorandin / Doktoranden

Zürich

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

61.000 CHF78.500 CHF

Assistant Professorship Tenure-Track in Responsible AI

Universität Zürich

Zürich

84.500 CHF111.000 CHF

Assistant Professorship Tenure-Track in Responsible AI

Zürich

Universität Zürich

84.500 CHF111.000 CHF

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in 60% in Luzern

Hochschule Luzern

Luzern

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in 60% in Luzern

Luzern

Hochschule Luzern

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Bereich Alkohol

SIGMA7 GmbH

Bern

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Bereich Alkohol

Bern

SIGMA7 GmbH

Akademische*r Mitarbeiter*in (Post-Doc) (w/m/d)

Universität Konstanz

Konstanz

50.000 €63.000 €

Akademische*r Mitarbeiter*in (Post-Doc) (w/m/d)

Konstanz

Universität Konstanz

50.000 €63.000 €

Praktitant:in Forschung 60 %, tiefere Anstellungsprozente in Absprache möglich

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Winterthur

87.500 CHF104.500 CHF

Praktitant:in Forschung 60 %, tiefere Anstellungsprozente in Absprache möglich

Winterthur

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

87.500 CHF104.500 CHF

Doktorand*in in Geschichte (100%, 4 Jahre)

Universität Luzern

Luzern

60.500 CHF77.500 CHF

Doktorand*in in Geschichte (100%, 4 Jahre)

Luzern

Universität Luzern

60.500 CHF77.500 CHF