Eckart Maier

Angestellt, Studienkreisleiter, Studienkreis GmbH

Bochum, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Solide Kenntnisse in: Veranstaltungkonzeption
Veranstaltungsorganisation
Ausstellungskonzeption
Ausstellungsorganisation
Finanzbuchhaltung
Rechnungswesen
Kostenrechnung
Projektmanagement
Kulturmanagement
Museumsmanagement
Museumspädagogik
Theaterpädagogik

Werdegang

Berufserfahrung von Eckart Maier

  • Bis heute 11 Jahre und 11 Monate, seit Aug. 2012

    Studienkreisleiter

    Studienkreis GmbH
  • 2 Jahre und 1 Monat, Nov. 2008 - Nov. 2010

    stellvertretender Hausleiter

    Jugendherberge Bochum / Jugendgästehaus Bermudadreieck

    stellvertretender Hausleiter

  • 14 Jahre und 2 Monate, März 1995 - Apr. 2009

    Lehrbeauftragter

    Universität Lüneburg

    Lehre am Fernstudienzentrum der Universität Lüneburg für Studierende der Fachrichtungen Geschichte (Magister) und Kulturwissenschaften (B. A. und M. A.)

  • 4 Jahre und 9 Monate, März 2004 - Nov. 2008

    stellvertretender Betriebsleiter

    Jugendgästehaus Dachau

    Stellvertretende Betriebsleitung der Jugendherberge "Jugendgästehaus Dachau"

  • 3 Monate, Dez. 2003 - Feb. 2004

    Freiberufliche Tätigkeit

    Deutsches Museum München

    Themen- und Bildrecherche zur Geschichte des Radsports

  • 5 Jahre und 5 Monate, Juni 1998 - Okt. 2003

    wissenschaftlicher Referent

    Westfälisches Freilichtmuseum Hagen

    Volontariat. Anschließend Projektleitung des Ausstellungsprojektes "Papier und Umwelt" in Kooperation mit dem Verband deutscher Papierindustrie (VdP), der Papierfabrik StoraEnso und dem Deutschen Museum München. Projektabschluss und Eröffnung der Ausstellung "Papier und Umwelt" .

  • 1 Jahr und 6 Monate, Okt. 1986 - März 1988

    Kostenrechnung

    Reynolds Aluminium Deutschland Inc.

  • 5 Jahre und 1 Monat, Sep. 1981 - Sep. 1986

    Finanzbuchhaltung

    De-Vau-Ge-Gesundkostwerk

    Ab 1981 Azubi Industriekaufmann. Ab 1983 Finanzbuchhaltung Debitoren.

Ausbildung von Eckart Maier

  • 10 Jahre und 1 Monat, Apr. 1988 - Apr. 1998

    Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

    Universität Hamburg

    Technikgeschichte Technische Innovationen im Salinenbergbau vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert im überregionalen Vergleich.

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

Interessen

Improvisationstheater
Theatersport
Technikgeschichte
Kunstgeschichte

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z