
Dr. Marco Schürg
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Marco Schürg
- Teamleitung von bis zu 15 Anwendungsingenieuren aller Erfahrungsstufen in der Additiven Fertigung - Budgetplanung und Prozesse - Verantwortlich für Kundenkontakte und Performance im Bereich Pre-Sales und After-Sales - Projekte zur Entwicklung von Kundenanwendungen, fortgeschrittene Kundenschulungen, Zusammenarbeit mit R&D bei der Entwicklung neuer Produkte
- Verantwortlich für ein Team von Applikations-Ingenieuren in der Additiven Fertigung - Fachliche Leitung und Steuerung von Angebotsanfragen und Produktion von Bauteilen aus Metall - Kooperation mit Materialentwicklung und Prozessentwicklung zur Erarbeitung von innovativen und kundenspezifischen Lösungen
- 1 Jahr und 4 Monate, Juli 2016 - Okt. 2017Sogeti Deutschland GmbH
Team Leiter R&D und Additive Fertigung
- Team-Leitung (20 Personen) Research & Development und Additive Fertigung - Projektleitung und technische Leitung von Projekten in der Additiven Fertigung und numerischen Simulation von Strukturen (Aerospace, Automotive und andere) - Business Develoopment - Vorträge auf diversen Konferenzen - Betreuung von Studienarbeiten
- Additive Fertigung: Part Selection, Design und Berechnung von Bauteilen für die Additive Fertigung aus Metallen und Kunststoffen - Numerische Simulation von Schädigung in Bauteilen mit Verjüngun- gen aus Faserverbund-Strukturen - Numerische Untersuchung von Dopplern aus Faserverbundstrukturen - Diverse weitere Themen aus der Numerischen Simulation - Diverse Vorträge auf Konferenzen - Sales - Betreuung von Studenten (Bachelor/Master-Arbeiten)
- 9 Monate, Juli 2012 - März 2013
Post-Doc
TU Darmstadt
- 6 Jahre und 4 Monate, März 2006 - Juni 2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
TU Darmstadt
- Forschung im von der DFG geförderten Projekt „Entwicklung von Finite-Element-Modellen zur Analyse des Tragverhaltens hochbelas- teter Faserverbund-Biegeträger“ - Doktorarbeit mit dem Titel: „Theoretical modeling and parallel programming of a nonlinear composite finite shell element based on a mixed global-local variational principle“ - Betreuung von Übungen und Studienarbeiten, Klausurorganisation - Verantwortlich für die Netzwerkadministration des Fachgebiets Fest- körpermechanik
Ausbildung von Marco Schürg
- 6 Jahre und 4 Monate, März 2006 - Juni 2012
Bauingenieurwesen
TU Darmstadt
Faserverbundwerkstoffe FEM Numerische Mechanik Versagensmodelle Lehre Programmierung Netzwerkadministration
- 6 Jahre und 5 Monate, Okt. 1999 - Feb. 2006
Bauingenieurwesen
TU Darmstadt
Numerische Methoden FEM Java Software Agenten
Sprachen
Englisch
Fließend
Deutsch
Muttersprache
XING Mitglieder mit ähnlichen Profilangaben
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
21 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.