Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Modellbasierte Software von Digitalen Zwillingen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Modellbasierte Software von Digitalen Zwillingen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Modellbasierte Software von Digitalen Zwillingen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Modellbasierte Software von Digitalen Zwillingen
RWTH Aachen
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Aachen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 48.500 € – 59.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Modellbasierte Software von Digitalen Zwillingen
Über diesen Job
Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Modellbasierte Software von Digitalen Zwillingen
RWTH Aachen
Ahornstr.55, 52074 Aachen Vollzeit Keine Angabe
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Anbieter
Lehrstuhl für Software Engineering (Informatik 3)
Unser Profil
Zu den Forschungsgebiete des Lehrstuhls Software Egineering (Informatik 3, Prof. Bernhard Rumpe) gehören alle Aktivitäten der Software- und Systementwicklung, aber insbesondere Requirements, Architektur, Realisierung, Generierung und Qualitätssicherung. Dazu werden modellbasierte und integrative Web-basierte Methoden und Werkzeuge eingesetzt und weiterentwickelt.
Aktuelle Anwendungsgebiete sind z.B. Avionik, Autos, Digitale Zwillinge, Forschungssoftware, web-basierte E-Government-Systeme, Medizintechnik für das Homeoffice oder intelligentes Gebäude-Energiemamagement.
Wir sind ein agiles Team, das immer wieder spannende Themen aus Grundlagen und Anwendungsgebieten behandelt.
Aufgaben
Digitale Zwillinge sind ein Schlüsselbaustein der digitalen Transformation. Sie ermöglichen innovative Lösungen für unterschiedliche Anwendungsgebiete und tragen dazu bei, Systeme effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Die Entwicklung solcher virtueller Abbilder realer Systeme erfordert eine umfassende Digitalisierung sowie moderne Softwaremethoden.
Durch die Konzeption und modellgetriebenen Entwicklung Digitaler Zwillinge unterstützen wir die Gestaltung zukunftsorientierter Systeme in Industrie, Infrastruktur oder anderer Domänen. Dabei kommen - unterstützt durch die Erfahrung und Werkzeuge unseres Lehrstuhls - Methoden der Modellierung, Analyse und Laufzeitüberwachung von Systemen zum Einsatz. Zudem entwickeln wir domänenspezifische Sprachen, um komplexe Systeme präzise und effizient abzubilden.
Profil
- Ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in der Informatik oder einem eng verwandten Fachgebiet
- Ausgezeichnete Kenntnisse in mehreren Teilgebieten des Software Egineering, speziell Modellierung
- Gute Programmierkenntnisse gängiger Programmiersprachen, ins. Java. Kenntnisse in Python sind von Vorteil
- Hohe Motivation, Kooperations- und Teamfähigkeit, sowie die Fähigkeit zur eigenständigen, verantwortungsbewussten und erfolgreichen Projektdurchführung
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir bieten
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Jahre.
Eine Verlängerung ist vorgesehen und erwünscht.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Prof.Dr. Bernhard Rumpe