Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Philosophie Forschungsgruppe CRITICAL AGENCY

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Philosophie Forschungsgruppe CRITICAL AGENCY

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Philosophie Forschungsgruppe CRITICAL AGENCY

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Philosophie Forschungsgruppe CRITICAL AGENCY

Freie Universität Berlin

Fach- und Hochschulen

Berlin

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 49.000 € – 59.000 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Philosophie Forschungsgruppe CRITICAL AGENCY

Über diesen Job

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Philosophie Forschungsgruppe CRITICAL AGENCY

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) mit 65%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 31.03.2028 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: DM_Praedoc_2026

Bewerbungsende: 06.10.2025

Die CRITICAL AGENCY Projektgruppe (gefördert durch das Emmy Noether-Programm der DFG) erforscht Kritik, wie sie sich in kritischen Begegnungen manifestiert: Kritik kommt nicht immer als Kritik an, manche Kritiker*innen werden systematisch ignoriert, manche reden aneinander vorbei, und manchmal haben Menschen nur begrenzten Zugang zu den Ressourcen, die sie brauchen, um eine kritische Haltung zu entwickeln. In solchen Fällen ist die kritische Handlungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit, Kritik vorzubringen, die tatsächlich als Kritik aufgenommen wird, begrenzt. Die Forschungsgruppe geht der Frage nach, worin kritische Handlungsfähigkeit besteht und welche Umstände sie fördern oder hemmen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rollen gelegt, die Verstehensprozesse (understanding vs. ignorance) – auf Seiten der Kritiker*innen, der Adressat*innen und der Bystander*innen – in kritischen Begegnungen spielen. Um philosophische Fragen zu beantworten, die sich aus unseren realen Praktiken ergeben, theoretisiert das Projekt kritisches Handeln mit Hilfe ethnographischer Ressourcen wie dichten Beschreibungen, Feldforschung, Interviews, etc. Das Projekt entwickelt damit eine ethnographisch informierte politische Epistemologie, welche die Interaktion zwischen soziopolitischen und epistemologischen Aspekten kritischer Handlungsfähigkeit untersucht.
Aufgabengebiet:
• Forschungs- und ggf. Publikationstätigkeit in der politischen (z.B. feministischen und critical race) Erkenntnistheorie, sozialen Erkenntnistheorie, ethnographisch informierten Philosophie und ev. politischen Sprachphilosophie mit Schwerpunkt auf Themen ignorance und understanding.
• Die Forschungsarbeit soll im Rahmen eines philosophischen Dissertationsprojektes durchgeführt werden.
• Inhaltliche und organisatorische Unterstützung der Projektgruppe z.B. bei Workshops
• Mentoring der studentischen Beschäftigten
• Teilnahme an den Aktivitäten der Forschungsgruppe CRITICAL AGENCY

Erwünscht:
• herausragender wissenschaftlicher Hochschulabschluss
• Erfahrung in oder Interesse an kollaborativen Forschungsprojekten
• Bereitschaft, Ihr philosophisches Projekt auf ethnografisch informierte Weise zu entwickeln (z. B. Arbeit mit einer ethnografischen Fallstudie, Verwendung ethnografischer Literatur usw.)
• ggf. bereits Zugang zu einem ethnographisch interessanten Feld (z.B. durch aktivistische Arbeit oder spezifische soziale Situiertheit)
• Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Alle Aktivitäten der Forschungsgruppe finden auf Englisch statt.
• ausgeprägte Fähigkeit zur Teamarbeit
• Vertrautheit mit oder Interesse an einigen der folgenden Bereiche der Philosophie: politische (z.B. feministische, critical race) Erkenntnistheorie, soziale Erkenntnistheorie, ethnografisch informierte Philosophie, Ethnographie, philosophische Methodologie, politische Sprachphilosophie.
• Offenheit für Verbindungen zu Sozialphilosophie, politischer Theorie, kritische Theorie, Anthropologie

Weitere Informationen erteilt Frau Dr. Deborah Mühlebach (d.muehlebach@fu-berlin.de).

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen [Motivationsschreiben, CV, Zeugnisse (BA, MA), Masterarbeit, detaillierte Skizze Ihres eigenen Forschungsprojekts (2-4 Seiten) zu einem für die Stelle relevanten Thema, Referenzschreiben inkl. Kontaktangaben (E-Mail)] unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Deborah Mühlebach: henrietta.schiffer@fu-berlin.de oder per Post an die

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Freie Universität Berlin

Fach- und Hochschulen

1.001-5.000 Mitarbeitende

Berlin, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

145 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freie Universität Berlin als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Berlin:

Ähnliche Jobs

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf

Berlin

Freie Universität Berlin

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf

Berlin

Freie Universität Berlin

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Arbeitsstelle Europäische Integration

Berlin

Freie Universität Berlin

52.000 €58.000 €

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Arbeitsstelle Europäische Integration

Berlin

Freie Universität Berlin

52.000 €58.000 €

W3-Professur für „Empirische Bildungsforschung“

Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin

W3-Professur für „Empirische Bildungsforschung“

Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Theaterwissenschaft - Seminar für Filmwissenschaft

Berlin

Freie Universität Berlin

44.500 €50.000 €

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Theaterwissenschaft - Seminar für Filmwissenschaft

Berlin

Freie Universität Berlin

44.500 €50.000 €

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Psychologie Neurocomputation and Neuroimaging

Berlin

Freie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Psychologie Neurocomputation and Neuroimaging

Berlin

Freie Universität Berlin

Universitätsbibliothek - Drittmittelprojekt "CARDS"

Berlin

Freie Universität Berlin

47.000 €54.000 €

Universitätsbibliothek - Drittmittelprojekt "CARDS"

Berlin

Freie Universität Berlin

47.000 €54.000 €

Zentralinstitut Osteuropa-Institut - Arbeitsbereich Geschichte

Berlin

Freie Universität Berlin

46.500 €58.000 €

Zentralinstitut Osteuropa-Institut - Arbeitsbereich Geschichte

Berlin

Freie Universität Berlin

46.500 €58.000 €

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Verwaltung Drittmittelprojekt VOICES

Berlin

Freie Universität Berlin

51.000 €56.500 €

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Verwaltung Drittmittelprojekt VOICES

Berlin

Freie Universität Berlin

51.000 €56.500 €

Koordination ProFiL-Programm - Beschäftigte*r mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildun

Berlin

Technische Universität Berlin

46.000 €62.500 €

Koordination ProFiL-Programm - Beschäftigte*r mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildun

Berlin

Technische Universität Berlin

46.000 €62.500 €