Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Sicherheitstechnik oder Energie- und Verfahrenstechnik
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Sicherheitstechnik oder Energie- und Verfahrenstechnik
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Sicherheitstechnik oder Energie- und Verfahrenstechnik
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Sicherheitstechnik oder Energie- und Verfahrenstechnik
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Chemie
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 48.000 € – 62.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Sicherheitstechnik oder Energie- und Verfahrenstechnik
Über diesen Job
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Position
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Sicherheitstechnik oder Energie- und Verfahrenstechnik
Bewerbungsfrist
30.09.2025
157/25-2.1
Vollzeit
01.10.2025
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 2.1 "Sicherheit von Energieträgern" in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Sicherheitstechnik oder Energie- und Verfahrenstechnik
Entgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag bis zum 30.06.2028
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Ihre Aufgaben:
Eigenständige Forschung und Entwicklung im Rahmen eines Energieforschungsprogramms des BMWE (Drittmittelprojekt VH2109) im Rahmen des Verbundvorhabens S3dEL "Safety and Security für das Scale-Up dezentraler Elektrolyseanlagen", speziell im BAM-Teilvorhaben "Entwicklung einer Prüfmethode nichtmetallischer Materialien für den Einsatz in Elektrolyseanlagen". Dazu gehört:
- Organisation des Projektes
- Untersuchung der Materialeignung für Anwendungen in Sauerstoff- und in Elektrolyseanlagen
- Weiterentwicklung bestehender Prüfverfahren und Entwicklung neuer Prüfverfahren
- Konzeption und Aufbau eines neuen Prüfstands für die Untersuchung der Materialeignung für Anwendungen in Sauerstoff- und Elektrolyseanlagen
Ihre Qualifikationen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Sicherheitstechnik oder Energie- und Verfahrenstechnik, Promotion ist von Vorteil
- Erfahrungen in der Durchführung von drittmittelfinanzierten F&E-Projekten und entsprechendem wissenschaftlichen Projektmanagement ist wünschenswert
- Erfahrung mit experimenteller Arbeit, mit Messtechnik und mit Versuchsauswertung
- Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Sauerstoff oder mit anderen brandfördernden Gasen
- Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Wasserstoff
- Erforderlich sind sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und in Englisch
- Körperliche Eignung und die Bereitschaft zum handwerklich-praktischen für Arbeiten im Prüflabor, dabei ist eine technisch-mechanische Ausbildung förderlich
- Reisebereitschaft für Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Projekts sowie für Veranstaltungen im Rahmen des Wissenstransfers und für Vorträge
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit
Unsere Leistungen:
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.)
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Möglichkeit des mobilen Arbeitens, flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub, Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 30.09.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 157/25-2.1 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Kasch unter der Telefonnummer +49 30 8104-3412 bzw. per E-Mail unter Thomas.Kasch@bam.de.
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein hohes Maß an körperlicher Eignung voraus.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 111 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
111 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.