Fallmanager*in
Fallmanager*in
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 45.500 € – 56.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Fallmanager*in
Über diesen Job
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit einer Arbeitszeit von 39,0 bzw. 41 Std./Woche,
- eine strukturierte Einarbeitung unter kompetenter Begleitung von erfahrenen Fachkräften,
- eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD),
- die Zahlung weiterer Gehaltskomponenten (z.B. Arbeitgeberanteil bei vermögenswirksamen Leistungen und Jahressonderzahlungen),
- flexible Gestaltung von Arbeitszeiten und -formen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement,
- ab einer bestimmten Beschäftigungsdauer eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung,
- viele Möglichkeiten und Angebote, Ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und weiter zu entwickeln, z.B. verschiedene Personalentwicklungs-, Fortbildungs- und Qualifizierungsprogramme,
- ein modernes Arbeitsumfeld mit optimaler ergonomischer wie technischer Arbeitsplatzausstattung sowie
- für Menschen mit Behinderung oder Gleichstellung: die Gestaltung einer barrierefreien Arbeitsumgebung, damit sie ihre Kompetenzen optimal nutzen können.
- Planung, Steuerung und Durchführung des individuellen Fallmanagementprozesses unter Berücksichtigung der Gesamtsituation der Bedarfsgemeinschaft (inkl. Entscheidung über Fallzugang, Assessment, Integrationsplanung und Kooperationsplan – möglicher Kundenkreis: jugendliche erwerbsfähige Leistungsbeziehende U25)
- Beratung und Entscheidung zum individuellen Hilfebedarf (Informationen zu allg. Leistungsfragen)
- Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung des Betreuungsnetzwerkes
- Auswahl von / Entscheidung über individuelle Eingliederungsleistungen
- Betreuung von Eingliederungsmaßnahmen (einschl. Planung, Koordination und Qualitätssicherung)
- Integration in Erwerbstätigkeit
- Einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation
- Fundierte Kenntnisse der Produkte, Programme und Verfahren einschl. der relevanten Rechtsgrundlagen im Rechtskreis SGB II
- Grundkenntnisse in benachbarten Rechtsgebieten (insbes. SGB VIII, IX, XII)
- Fundierte Kenntnisse der Berufskunde
- Fundierte Kenntnisse des zielgruppenspezifischen und regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarktes
- Grundkenntnisse des betrieblichen Personalwesens
- Fundierte Kenntnisse der Systemsteuerung, der Leistungssteuerung und des Netzwerkmanagements
- Fundierte Kenntnisse der zielgruppenspezifischen Handlungsfelder
- Fundierte Kenntnisse relevanter IT-Fachanwendungen
- Fundierte Kenntnisse relevanter MS-Office-Anwendungen
- Eine gute Auffassungsgabe für Gesetzestexte sowie Grundkenntnisse im Sozialrecht und übergreifenden Rechtsgebieten
- Eine hohe IT-Affinität und die Bereitschaft, sich in neue IT-Verfahren einzuarbeiten
- Eine hohe Kundenorientierung und Servicebereitschaft
- Eine positive Grundeinstellung gegenüber allen Menschen
- Teamfähigkeit und starke kommunikative Kompetenzen
- Freude am Umgang mit Zahlen und Berechnungen
- Bereitschaft, Verantwortung für den eigenen Aufgabenbereich zu übernehmen
- ein Bewerbungsanschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse
- Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse soweit vorhanden.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 437 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Firmenwagen
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
437 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Stadt Bonn als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.