Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - sichere behördliche Satellitenkommunikation IRIS²
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - sichere behördliche Satellitenkommunikation IRIS²
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - sichere behördliche Satellitenkommunikation IRIS²
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - sichere behördliche Satellitenkommunikation IRIS²
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Deutsche Raumfahrtagentur
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Bonn
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 54.000 € – 74.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - sichere behördliche Satellitenkommunikation IRIS²
Über diesen Job
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - sichere behördliche Satellitenkommunikation IRIS²
Veröffentlicht am 04.09.2025
Stellenprofil.
Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Behörde
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Deutsche Raumfahrtagentur
Laufbahn
Höherer Dienst
Anstellungsdauer
Befristet
Arbeitszeit
Vollzeit
Bewerbungsfrist
08.10.2025
Kennziffer
2701
Kontakt
Herr Björn Gütlich
0228 447 363
Standort
Bonn
53227
Königswinterer Str. 522-524
Hinweis.
Diese Website ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Für die einzelnen Stellenangebote sind die einstellenden Behörden verantwortlich. Dies umfasst die Texte und Links auf weitere Internetseiten.Tätigkeitsprofil:
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Als Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind wir der zentrale Ansprechpartner der Bundesregierung für Raumfahrtthemen. Wir entwickeln das Deutsche Raumfahrtprogramm und realisieren die Raumfahrtaktivitäten Deutschlands. Außerdem managen wir die deutschen Raumfahrttätigkeiten auf europäischer und internationaler Ebene. Kurzum: 100% Raumfahrt.
Das erwartet dich
Satelliten leisten als nicht-terrestrische Komponente unverzichtbare Beiträge für eine vernetzte und sichere Kommunikationsinfrastruktur, für kommerzielle wie auch öffentliche Bedarfsträger. Für behördliche Akteure auf nationaler und europäischer Ebene ist die unabhängige und autonome Kommunikationsfähigkeit unabdingbar, weltweit – und auch in Krisensituationen. Durch die EU wurden daher Programme wie Govsatcom und IRIS² zum Aufbau einer unabhängigen Kommunikationsinfrastruktur gestartet. Die Förderung von Systemen, Komponenten und Anwendung für behördlichen Markt wird dabei auch in der Europäischen Raumfahrtagentur ARTES 4S Programm (Satelliten Systemen für Safety und Securtiy) zur Stärkung der Konkurrenzfähigkeit deutscher Firmen durchgeführt. Die Abteilung für Satellitenkommunikation der Deutschen Raumfahrtagentur unterstützt hierzu die Bundesregierung in den EU Gremien und koordiniert verantwortlich die von Deutschland gezeichneten ESA Programme.
Das Duzen im Arbeitskontext der Deutschen Raumfahrtagentur beruht auf Freiwilligkeit.
Deine Aufgaben
- verantwortliche Koordinierung von Themen zur öffentlichen (behördlichen) Satellitenkommunikation an der Schnittstelle zu ESA und EU (z.B.: ARTES 4.0 Satellite Systems for Safety and Security (4S), EU GOVSATCOM) und IRIS². Programmatische Mitgestaltung der ESA und EU Programme
- fachliche Bewertung, Kommentierung und Erstellung von deutschen Handlungsoptionen zu Vorschlägen der Europäischen Kommission und ESA hinsichtlich EU GOVSATCOM und IRIS² Themen unterBerücksichtigung deutscher Interessen, Aktivitäten und Prioritäten im ESA ARTES Programm
- fachliche Vertretung deutscher Interessen zu Satellitenkommunikationsthemen in Gremien und Arbeitstreffen auf ESA und EU Ebene, insbesondere in Gremien mit Bezug zu EU Govsatcom & IRIS²
- fortlaufende Analyse vergleichbarer zivil-behördlicher und militärischer Aktivitäten im internationalen Umfeld der behördlichen Kommunikationsbedarfe und Erstellen von Berichten und Bewertungen
- Bewertung und Priorisierung von Programmbeiträgen im ARTES Programm sowie nationalen Projektvorschlägen
- verantwortliche Bewertung, Betreuung und Bearbeitung von innovativen nationalen Vorhaben im Bereich der Satellitenkommunikation
Wir bieten dir die Möglichkeit, deine gleitende Arbeitszeit mobil zu gestalten und gewährleisten damit eine äußerst flexible Arbeitsstruktur. Für unsere krisenfesten Jobs gibt es ein umfassendes Personalentwicklungsprogramm intern sowie mit externen Anbietern, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und ein familienfreundliches Umfeld.
Anforderungsprofil:
Das bringst du mit
- abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium auf Diplom-/Masterebene vorzugsweise der Studiengänge Naturwissenschaften, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder vergleichbare Qualifikation
- Bereitschaft und Fähigkeit sich schnell in neue technische Sachverhalte einzuarbeiten, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen, ausgeprägte strategisch-konzeptionelle und kommunikative Stärken und hohes Engagement
- starkes Interesse an den politischen Aspekten der behördlichen Satkom-Bedarfe und -förderung einschließlich der ESA und EU-Programmen zugrundeliegenden Verordnungen
- Kenntnisse im Bereich der Satellitenkommunikation, des Mobilfunks oder der Raumfahrttechnologien
- Erfahrung mit der Arbeit in internationalen Gremien, der ESA oder im EU-Umfeld und mit politischen Prozessen der ESA und EU sowie in der Zusammenarbeit mit Bundesministerien
- Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen im In- und Ausland
- verhandlungssichere Deutsch- (mind. C1-level) und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz des Bundes wird vorausgesetzt.
Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!