Ähnliche Jobs

Koordinator:in (w/m/d) für Future Skills und Innovative Lehr- und Lernkonzepte

Koordinator:in (w/m/d) für Future Skills und Innovative Lehr- und Lernkonzepte

Koordinator:in (w/m/d) für Future Skills und Innovative Lehr- und Lernkonzepte

Koordinator:in (w/m/d) für Future Skills und Innovative Lehr- und Lernkonzepte

Hochschule Bremen

Fach- und Hochschulen

Bremen

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 54.000 € – 69.000 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Koordinator:in (w/m/d) für Future Skills und Innovative Lehr- und Lernkonzepte

Über diesen Job

Koordinator:in (w/m/d)
für Future Skills und Innovative Lehr- und Lernkonzepte

Nicht-wissenschaftliches Personal

Kennziffer: ZLL-5-2025, Entgeltgruppe 13 TV-L

An der Hochschule Bremen ist, vorbehaltlich der Mittelfreigabe, zum 1. Januar 2026 im Projekt "Campus2031@HSB – Zukunftskompetenzen stärken" die Stelle als

Koordinator:in (w/m/d) für Future Skills und Innovative Lehr- und Lernkonzepte

zu besetzen. Die Stelle ist mit der vollen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,2 Std. bis zum 31.12.2029 befristet. Abhängig von der Mittelzusage ist eine Verlängerung bis 30.09.2031 möglich. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Die Hochschule Bremen wird ab Oktober 2025 im Rahmen der Förderlinie Lehrarchitektur der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre mit ihrem Projekt Campus2031@HSB – Zukunftskompetenzen stärken gefördert. Ziel ist es, eine transformative Veränderung der curricularen Strukturen und des Hochschulalltags weiter auszubauen. Kernelement des Projektes ist es, die Zukunftskompetenzen unserer Studierenden weiter zu stärken. Hierfür werden die Entwicklung curricularer Strukturen, innovativer didaktischer Formate und Inhalte sowie die räumlichen und kulturellen Voraussetzungen in den Blick genommen.

Im Fokus der hier vorliegenden Stelle steht die Entwicklung und Implementierung eines fakultätsübergreifenden IdeenCampus als Experimentierfeld für Studium und Lehre mit den Schwerpunkten der SDG (soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsziele). Ziel ist es, die Verknüpfung bestehender Initiativen und Projekte (insbesondere in und mit der Region) im Kontext innovativer Lehr‐ und Lernangebote zu fördern und partizipative Lehr‐/Lernformate zu unterstützen. Der Campus als Reallabor und Plattform für Co‐Creation dient der Erweiterung und Versteigung des transdisziplinären Angebots, der Förderung von Ansätzen im Kontext des Challenged based learnings und der partizipativen Forschung. Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Vernetzung bestehender Initiativen und Interessen sowie der Ausgestaltung des Angebots unter Berücksichtigung von Aspekten von Diversität und Barrierefreiheit.

Ihr Aufgabenbereich

  • Partizipative Entwicklung eines kohärenten Konzepts zur experimentell und individuell ausgerichteten Lehr-/Lerngestaltung unter Einbeziehung des gesamten Campus und Überfüh-rung des Lehr-/Lernkonzepts in ein gemeinsames Nutzungs- und Angebotsportfolio
  • Analyse und sichtbar machen der Anforderungen von Studierenden, Lehrenden und Verwaltungsmitarbeitenden
  • Unterstützung bei der Identifikation von Räumen, die im Rahmen des IdeenCampus für eine fakultätsübergreifende Nutzung umgestaltet werden können
  • Integration bestehender Projekte und Initiativen in enger Zusammenarbeit mit dem Gebäudemanagement und der Nachhaltigkeitskommission des Akademischen Senats
  • Moderation von Workshops zur Entwicklung eines kohärenten, experimentellen und individuell ausgerichteten Lehr‐/Lernkonzeptes unter Einbeziehung relevanter Hochschulan-gehöriger und unter Berücksichtigung von Diversityaspekten
  • Aufbau von Unterstützungsstrukturen für Studierende, Mitarbeitende, Gruppen und Projekte, um die Entwicklung innovativer Ideen und Projekte zu ermöglichen sowie für die Bereitstellung von Beratung und Begleitung für alle Nutzer:innen des IdeenCampus

Ihr Profil

Wir erwarten von Ihnen

  • Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom oder Master) in einem für den Aufgabenbereich geeigneten Fachgebiet.
  • Sie bringen praktische und theoretische Kenntnisse im Kontext von Studium und Lehre oder einem vergleichbaren Arbeitsbereich mit (mindestens zweijährige Berufserfahrung).
  • Sie weisen umfassende Kenntnisse in Themenbereichen der SDG (sozial, ökonomisch und ökologisch) auf und können diese mit Hochschul- und Lehrentwicklung in Verbindung setzen.
  • Sie verfügen über Erfahrungen in der Arbeit mit und in Hochschulstrukturen sowie mit verschiedenen Status- und Interessensgruppen.
  • Sie entwickeln gerne eigenständig Workshops und Angebote für und mit zentralen Akteursgruppen und haben Erfahrung in der eigenständigen Ausrichtung und Durchführung von Workshops.
  • Wir erwarten von Ihnen eine ausgeprägte statusgruppenübergreifende Kommunikations- und Vernetzungsfähigkeit sowie eine hohe Problemlösungskompetenz.
  • Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Überzeugungskraft
  • Fließende mündliche und schriftliche deutschsprachige Ausdrucksfähigkeit (C1), idealerweise auch in englischer Sprache (B1) runden Ihr Profil ab.

Wünschenswert sind

  • Erfahrungen mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren der Region
  • Erfahrungen im Bereich der Organisationsentwicklung
  • Erfahrungen in der diversitätssensiblen Ausgestaltung und barrierearmen Umsetzung sowie theoretische Kenntnisse zur diversitätssensiblen und inklusiven Hochschule

Unser Angebot

  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule
  • Equal Pay, ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und weitere Tarifvorteile des öffentlichen Dienstes
  • Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
  • Vielfältige Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
  • Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung
  • Ein gefördertes Jobticket
  • Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks
  • Geförderte Firmenfitness in allen EGYM-Wellpass-Studios

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Hochschule Bremen

Fach- und Hochschulen

501-1.000 Mitarbeitende

Bremen, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

24 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Hochschule Bremen als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Bremen:

Ähnliche Jobs

Koordinator*in des Innovationsclusters für Notfallversorgung und Gefahrenabwehr (INGA)

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Oldenburg

45.500 €57.000 €

Koordinator*in des Innovationsclusters für Notfallversorgung und Gefahrenabwehr (INGA)

Oldenburg

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

45.500 €57.000 €

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Berater für Herdenmanagement und Software (w/m/d) für Niedersachsen

DeLaval GmbH

Bassum

50.000 €61.000 €

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Berater für Herdenmanagement und Software (w/m/d) für Niedersachsen

Bassum

DeLaval GmbH

50.000 €61.000 €

Projektkoordinator (m/w/d) für Arbeitsmarktdienstleistungen

BIQ Bildung Innovation Qualifizierung GmbH

Hamburg

47.000 €61.000 €

Projektkoordinator (m/w/d) für Arbeitsmarktdienstleistungen

Hamburg

BIQ Bildung Innovation Qualifizierung GmbH

47.000 €61.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Evaluation

Freie und Hansestadt Hamburg

Hamburg

50.000 €63.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Evaluation

Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg

50.000 €63.000 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „The Hidden Weapon. Blockade in the Era of the two World Wars (BLOCKADE)“ European Research Council Project, Postdoc, § 28 Abs. 3 HmbHG

universität hamburg

Hamburg

56.000 €62.500 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „The Hidden Weapon. Blockade in the Era of the two World Wars (BLOCKADE)“ European Research Council Project, Postdoc, § 28 Abs. 3 HmbHG

Hamburg

universität hamburg

56.000 €62.500 €

Referenten/ eine Referentin (m/w/d) 100%

Service Agentur der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Hannover

47.000 €63.000 €

Referenten/ eine Referentin (m/w/d) 100%

Hannover

Service Agentur der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

47.000 €63.000 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)

der Universität Hannover

Oldenburg

48.500 €65.000 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)

Oldenburg

der Universität Hannover

48.500 €65.000 €

Referentin oder Referent (m/w/d) für Berufungsangelegenheiten

Leibniz Universität Hannover

Hannover

50.500 €64.500 €

Referentin oder Referent (m/w/d) für Berufungsangelegenheiten

Hannover

Leibniz Universität Hannover

50.500 €64.500 €

Stellenausschreibung für das Projektmanagement im Bereich Paludikultur und Moorbodenschutz

Kompetenznetz für Nachhaltige Holznutzung (NHN) e. V.

Werlte

47.000 €64.500 €

Stellenausschreibung für das Projektmanagement im Bereich Paludikultur und Moorbodenschutz

Werlte

Kompetenznetz für Nachhaltige Holznutzung (NHN) e. V.

47.000 €64.500 €