Wissenschaftler:in (m/w/d)

Wissenschaftler:in (m/w/d)

Wissenschaftler:in (m/w/d)

Wissenschaftler:in (m/w/d)

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH

Sonstige Branchen

Bremen

  • Verifizierte Job-Anzeige
  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 45.500 € – 50.000 € (von XING geschätzt)
  • Hybrid
  • Aktiv auf der Suche

Wissenschaftler:in (m/w/d)

Passt der Job zu Dir?

Mit einem XING Profil siehst Du gleich, welche Deiner Fähigkeiten und Wünsche konkret zum Job passen. Damit Du Dich nicht nur im Home-Office wie zuhause fühlst.

Jetzt anmelden und herausfinden

Über diesen Job

Einleitung

Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie, Forschungsgruppe "Implementationsforschung und psychische Gesundheit" unter der Leitung von Prof. Dr. Daniela Fuhr bietet unter dem Vorbehalt der Freigabe der Mittel eine Stelle als

Wissenschaftler:in (m/w/d)

Entgeltgruppe 13, Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TV-L), 39,20 Std./Woche (100%) zum 1. Januar 2026 für die Dauer von 3,5 Jahren an.

Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS ist eines der renommiertesten epidemiologischen Forschungsinstitute in Deutschland. Mit mehr als 200 Mitarbeitenden beschäftigt sich das BIPS mit der Erforschung und Entwicklung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung und Sozialmedizin. Das Institut ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Sozialwissenschaften, Psychologie, Medizin und Public Health, um wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Prävention von Krankheiten und zur Förderung der öffentlichen Gesundheit zu entwickeln. Das BIPS unterhält enge Kooperationsbeziehungen zu verschiedenen renommierten Universitäten im In- und Ausland.

Die Forschungsgruppe „Implemenationsforschung und psychische Gesundheit“ am BIPS beschäftigt sich speziell mit der Entwicklung und Implementation von psychologischen Kurzinterventionen bei Angstörungen, Depression und Alkoholmissbrauch, und forscht zu vulnerablen Populationsgruppen. Die Forschungsgruppe ist interdisziplinär aufgestellt, und entwickelt innovative Lösungen, um die psycho-soziale Versorungslücke zu schliessen.

Für das Verbundprojekt STRESS-CARE suchen wir ab dem 1. Oktober eine(n) engagierte(n) Wissenschaftler:in. STRESS-CARE zielt darauf ab, die mentale Gesundheitskompetenz und das Stressmanagement von Jugendlichen zu stärken, um psychischen Erkrankungen vorzubeugen und bestehende Belastungen zu reduzieren. In einer bundesweiten Multicenterstudie an sieben Standorten (u.a. Bremen, Saarbrücken, Braunschweig) wird ein gestuftes Präventionsprogramm (Stepped-Care) entwickelt und evaluiert. Kernelemente der primären und indizierten-individualisierten Prävention sind:

  • Projekttage zur psychischen Gesundheit,
  • ein digitales Emotionsregulationstraining,
  • sowie maßgeschneiderte E-Mental-Health-Module, je nach individuellem Risikoprofil der Jugendlichen.

Die STRESS-CARE Intervention ist ein transsektorales Präventionsprogramm, das Symptome aus verschiedenen Bereichen reduzieren soll, zum Beispiel Angst- und Depressionssymptome. Es wird in weiterführenden Schulen (Schüler:innen der 8. und 9. Klasse) durchgeführt. Die Wirksamkeit von STRESS-CARE wird im Rahmen von randomisiert-kontrollierten Studien wissenschaftlich untersucht. Stress-CARE wird durch den Innovationsausschuss (Gemeinsamer Bundesausschuss) gefördert und hat eine Gesamtlaufzeit von 3,5 Jahren.

Aufgaben

  1. Methodische Begleitung der Machbarkeits- und Wirksamkeitsstudie:
  • Standortübergreifende Entwicklung des Studienprotokolls für die Pilotstudie
  • Konzeption und Ausarbeitung von Leitfäden für qualitative Erhebungen in den Pilot- und Wirksamkeitsstudien
  • Durchführung von Schulungen zu qualitativen Methoden (Erhebung & Auswertung) für alle Projektstandorte
  • Finalisierung der Studienprotokolle für die randomisierte Kontrollstudie (RCT)
  • Erstellung standortübergreifender Standardarbeitsanweisungen (SOPs)
  • Methodische Begleitung der Prozessevaluation
  • Untersuchung von Implementierungsbarrieren und Entwicklung standortspezifischer Implementierungsstrategien

2. Gesamtkoordination des Projekts am Standort Bremen (insbesondere die Steuerung zentraler Projektabläufe innerhalb der Pilot-und Wirksamkeitsstudie, und Koordination der Ethikanträge; Durchführung und Analyse von qualitativen Interviews in Bremen)

3. Kommunikation und Netzwerkpflege mit Projektpartner:innen an den anderen Standorten innerhalb Deutschlands, und relevanten externen Stakeholdern

4. Verfassen und Mitwirken an wissenschaftlichen Publikationen sowie Präsentation von Ergebnissen auf Fachveranstaltungen

Qualifikation

Mindestanforderungen (erforderlich):

  • Studienabschluss (Master) in Psychologie, in den Gesundheitswissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen
  • Kenntnisse in der wissenschaftlichen Evaluation von Gesundheitsinterventionen oder vergleichbaren gesundheitswissenschaftlichen Forschungsprojekten
  • Sehr gute Kenntnisse in der Durchführung von qualitativen Interviews, und in der Auswertung von qualitativen Daten
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wünschenswerte Qualifikationen (von Vorteil):

  • Promotion in in Psychologie, in den Gesundheitswissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen
  • Erfahrung in der Prävention psychischer Erkrankungen oder in der psycho-sozialen Versorgung
  • Vertrautheit mit methodischen Anforderungen und Abläufen randomisiert-kontrollierter Studien zur Evaluation gesundheitsbezogener Interventionen

Die Zusammenarbeit mit Partnern an den anderen Standorten erfordert ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten in Deutsch, ein hohes Maß an Engagement, selbstständiges Arbeiten sowie die Fähigkeit, sich erfolgreich in ein interdisziplinäres Team zu integrieren.

Benefits

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Teil unseres internationalen Teams zu werden und an globalen Forschungsvorhaben zu arbeiten. Darüber hinaus bieten wir internationalen Forschenden zusätzliche Unterstützung bei der Ansiedlung in Deutschland durch das Welcome Center der Forschungsallianz U Bremen Research Alliance. Ihre berufliche Entwicklung unterstützen wir durch Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und ermöglichen den Zugang zu einem breiten akademischen Netzwerk. Das BIPS unterhält innovative Forschungsinfrastrukturen, welche Sie für Ihre Arbeit und akademische Weiterentwicklung nutzen können. Seit Oktober 2014 trägt das BIPS das Zertifikat audit berufundfamilie. Mit verschiedenen Maßnahmen fördert das BIPS die Vereinbarkeit von Beruf und individueller Lebensführung. Bewerbungen von Schwerbehinderten wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung Vorrang gegeben.

Noch ein paar Worte zum Schluss

Rückfragen richten Sie bitte an:

Prof. Daniela Fuhr, E-Mail: fuh[at]leibniz-bips[dot]de

Zusätzliche Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage: bips-institut[dot]de.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung als 1 PDF-Dokument mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer A25/28 bis zum 15 September 2025 an:

bewerbung[at]leibniz-bips[dot]de

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH

Forschung

Bremen, Deutschland

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Bremen:

Ähnliche Jobs

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Nordamerikanische Geschichte § 28 Abs. 1 HmbHG

universität hamburg

Hamburg

52.000 €60.500 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Nordamerikanische Geschichte § 28 Abs. 1 HmbHG

Hamburg

universität hamburg

52.000 €60.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Oldenburg

45.000 €57.000 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Oldenburg

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

45.000 €57.000 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Akademieprojekt Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas“ § 28 Abs. 3 HmbHG (2 Stellen)

universität hamburg

Hamburg

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Akademieprojekt Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas“ § 28 Abs. 3 HmbHG (2 Stellen)

Hamburg

universität hamburg

Referent:in (all genders) Klinische Studien mit Schwerpunkt Koordination Monitoring für den Bereich

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Hamburg

Referent:in (all genders) Klinische Studien mit Schwerpunkt Koordination Monitoring für den Bereich

Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (m/w/d)

Jade Hochschule

Wilhelmshaven

47.000 €58.000 €

Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (m/w/d)

Wilhelmshaven

Jade Hochschule

47.000 €58.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Evaluation

Freie und Hansestadt Hamburg

Hamburg

50.000 €63.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Evaluation

Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg

50.000 €63.000 €

Referent:in Kriminologischer Dienst - Evaluation Behandlungsvollzug

Freie und Hansestadt Hamburg

Hamburg

48.000 €63.000 €

Referent:in Kriminologischer Dienst - Evaluation Behandlungsvollzug

Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg

48.000 €63.000 €

Koordinator*in des Innovationsclusters für Notfallversorgung und Gefahrenabwehr (INGA)

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Oldenburg

45.500 €57.000 €

Koordinator*in des Innovationsclusters für Notfallversorgung und Gefahrenabwehr (INGA)

Oldenburg

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

45.500 €57.000 €

25/47/trafo Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Land Niedersachsen Universität Vechta Dezernat 1 - Personal

Vechta

46.500 €58.500 €

25/47/trafo Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Vechta

Land Niedersachsen Universität Vechta Dezernat 1 - Personal

46.500 €58.500 €