PhD Position (m/f/d) in Health Care Engineering, Group Leader Christian Baumgartner
PhD Position (m/f/d) in Health Care Engineering, Group Leader Christian Baumgartner
PhD Position (m/f/d) in Health Care Engineering, Group Leader Christian Baumgartner
PhD Position (m/f/d) in Health Care Engineering, Group Leader Christian Baumgartner
TU Graz
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Graz
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 52.000 € – 150.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
PhD Position (m/f/d) in Health Care Engineering, Group Leader Christian Baumgartner
Über diesen Job
PhD Position (m/f/d) in Health Care Engineering, Group Leader Christian Baumgartner
- Veröffentlicht 15.10.2025
- Bewerbungsfrist 28.11.2025
- Stellenart Wissenschaftliches Personal
- Stellenprofil Universitätsassistent:in PreDoc
- Dienstbeginn Februar 2026
- Befristung 48 Monate
- Wochenstunden 40 h/W
- Anstellungsverhältnis Befristet
Aufgaben
- Selbständige Abhaltung von Pflichtlehrveranstaltungen aus den Bereichen Elektrophysiologie, Biomedizinische Sensorik und aus dem Bereich Computational Biomedicine und Machine Learning des Studiengangs Biomedical Engineering, Betreuung von Projekten, Bakkalaureatsarbeiten und Masterarbeiten
- Forschung in den Bereichen Elektrophysiologie und Biophysik, biomedizinische Modellbildung und Simulation und biophysikalische Messmethoden und Sensorik, Publikation von Forschungsergebnissen in einschlägigen Fachzeitschriften und auf Konferenzen, Erstellen einer fachspezifischen Dissertation
- Mithilfe bei der Verwaltung von Projekten, Mithilfe bei der Verwaltung am Institut
Aufnahmebedingungen
Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium im Bereich Biomedical Engineering, Biophysik, Biomedizinische Informatik oder gleichwertiges Studium
Gewünschte Qualifikation
- Vertiefte Kenntnisse im Bereich Elektrophysiologie und Biophysik
- Modellbildung und Simulation, maschinelle Lernverfahren, Programmierkenntnisse (Matlab, Python, etc.)
- Biophysikalische Messmethoden und Sensorik, Patch Clamp, Multielektroden Arrays (MEAs)
Wir bieten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 52.007,20. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Über uns
Die TU Graz ist die traditionsreichste technisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich und zählt zu einer der größten Arbeitgeber:innen der Region mit rund 4.000 Mitarbeiter:innen. In ihren fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. In der europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.
In diesem Video geben wir einen Einblick in das Arbeitsumfeld der TU Graz: HIER
Organisationseinheit
Das Institut für Health Care Engineering befasst sich mit der Entwicklung, Bewertung und Validierung neuer Point-of-Care und Sensor-Technologien sowie mit der Analyse, Modellierung und Simulation biophysikalischer und biomedizinischer Prozesse mit dem Ziel, neue technische Ansätze zur Unterstützung von Diagnose und Therapie zu etablieren. Methodische, gerätetechnische, betriebstechnische, organisatorische, qualitätssichernde und ökonomische Aspekte der Gesundheitsversorgung ergänzen das Lehr- und Forschungsspektrum am Institut.
Mit der Europaprüf- und Zertifizierstelle für Medizinprodukte (PMG), eingerichtet als Arbeitsgruppe am Institut für Health Care Engineering, verfügt die TU Graz europaweit als einzige Universität über eine staatlich akkreditierte Stelle, die durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (Akkreditierungsstelle) autorisiert ist, Medizinprodukte nach europäischen Normen und Regularien zu überprüfen und zertifizieren. Hierzu gehören Typprüfungen im Akkreditierungsumfang sowie sicherheitstechnische Überprüfungen aktiver Medizinprodukte. Darüber hinaus ist die PMG auch autorisiert, Qualitätsmanagementsysteme von Medizinprodukte-Herstellern nach ISO 9001 und ISO EN 13485 zu zertifizieren. Mit ihrem Konformitätsbewertungs-Know-How als vormalige benannte Stelle und der ingenieurwissenschaftlichen Kompetenz einer Technischen Universität bietet die PMG somit den Herstellern von Medizinprodukten und weiteren Industriepartnern ein breites Angebot für die Produktprüfung sowie umfassende Begleitung in F&E beginnend vom Produktdesign bis hin zur CE-Kennzeichnung und QM-Zertifizierung.
Kontakt
Technische Universität Graz
Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Univ.-Prof. Dr. Christian Baumgartner, E-Mail: christian.baumgartner@tugraz.at (keine Bewerbungen!)
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen akzeptieren, die über unser Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Bewerbungen bei E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 268 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
268 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei TU Graz als modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.