Ähnliche Jobs

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Mittelniederdeutsche Grammatik“ (Doktorand:in) § 28 Abs. 3 HmbHG (2 Stellen)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Mittelniederdeutsche Grammatik“ (Doktorand:in) § 28 Abs. 3 HmbHG (2 Stellen)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Mittelniederdeutsche Grammatik“ (Doktorand:in) § 28 Abs. 3 HmbHG (2 Stellen)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Mittelniederdeutsche Grammatik“ (Doktorand:in) § 28 Abs. 3 HmbHG (2 Stellen)

universität hamburg

Fach- und Hochschulen

Hamburg

  • Art der Anstellung: Teilzeit
  • 49.500 € – 58.000 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Mittelniederdeutsche Grammatik“ (Doktorand:in) § 28 Abs. 3 HmbHG (2 Stellen)

Über diesen Job

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt "Mittelniederdeutsche Grammatik" (Doktorand:in) § 28 Abs. 3 HmbHG (2 Stellen)

EinrichtungFakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich SLM, Institut für Germanistik

Arbeitsbeginn01.01.2026 vorbehaltlich der bewilligten Mittel, zunächst befristet für die Dauer von 3 Jahren; eine Verlängerung wird angestrebt (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)

Bewerbungsschluss17.10.2025

ArbeitsumfangTeilzeit

Wochenstunden66 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Ihre Aufgaben

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Es besteht die Möglichkeit, außerhalb der Dienstaufgaben eine Promotion zu verfolgen.

Das Akademien-Vorhaben "Mittelniederdeutsche Grammatik" unter der Leitung von Prof. Dr. Ingrid Schröder (Universität Hamburg), Dr. Sarah Ihden (Universität Kiel/Rostock) und Prof. Dr. Chris Biemann (Universität Hamburg) hat zum Ziel, eine neue wissenschaftliche mittelniederdeutsche Grammatik in Form einer multidimensionalen und webbasierten Wissensressource für Forschung und Lehre zu erarbeiten. Die Grammatik, in der alle Sprachebenen berücksichtigt werden (Graphematik und Phonologie, Lexemklassen, Flexion, Lexembildung, Syntax), basiert auf den Daten des "Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650)". Eine Besonderheit in der Analyse und der grammatikographischen Darstellung liegt in der Variationssensitivität: Sprachliche Variation, z. B. räumlich, zeitlich oder textklassenbedingt, wird systematisch abgebildet.

Erwartet wird die engagierte Mitarbeit bei der Erarbeitung der Grammatik, insbes. die korpusbasierte Analyse der verschiedenen grammatischen Phänomene im Mittelniederdeutschen, die Präsentation von Projektergebnissen bei wissenschaftlichen Konferenzen sowie die Beteiligung an der Organisation von Workshops.

Diese Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich des Beschlusses der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) zum Akademienprogramm 2026 am 28. November 2025, der die Bewilligung der Fördermittel für das zum 01.01.2026 beantragte Langzeitvorhaben "Mittelniederdeutsche Grammatik" umfasst.

Ihr Profil

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.

Vorausgesetzt werden:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem projektrelevanten philologischen Fach (Germanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft o. Ä.)
  • sehr gute Kenntnisse im Bereich der Historischen Sprachwissenschaft und/oder der Grammatik

Erwünscht sind:

  • Kenntnisse des (Mittel-)Niederdeutschen
  • Erfahrung mit digitalen Arbeitsumgebungen
  • Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Anforderungen und Bereitschaft, sich in neue Fragestellungen und Methoden einzuarbeiten
  • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit

Es wird erwartet, dass eine sprachwissenschaftliche Promotion im Themenbereich des Projekts erarbeitet wird. Hierfür können die Projektmaterialien und die eigenen im Projekt erzielten Arbeitsergebnisse verwendet werden.

Wir bieten Ihnen

  • Sichere Vergütung nach Tarif
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Attraktive Lage
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
  • Bildungsurlaub
  • 30 Tage Urlaub/Jahr

Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv "Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age" gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.

Die Universität Hamburg engagiert sich für Chancengerechtigkeit. Vielfalt bereichert unser universitäres Leben in Studium, Forschung, Lehre, Bildung und am Arbeitsplatz. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung sowie Behinderung oder Erkrankung.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

universität hamburg

Fach- und Hochschulen

5.001-10.000 Mitarbeitende

Hamburg, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

188 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei universität hamburg als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens in Richtung modern

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Hamburg:

Ähnliche Jobs

Wissenschaftliche Referent:in im Bereich: Finanzdienstleistungen, Verbraucherschutz, finanzielle Bil

institut für finanzdienstleistungen e.V.

Hamburg

54.500 €110.000 €

Neu · 

Wissenschaftliche Referent:in im Bereich: Finanzdienstleistungen, Verbraucherschutz, finanzielle Bil

Hamburg

institut für finanzdienstleistungen e.V.

54.500 €110.000 €

Neu · 

Referent:in (all genders) Klinische Studien mit Schwerpunkt Koordination Monitoring für den Bereich

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Hamburg

Referent:in (all genders) Klinische Studien mit Schwerpunkt Koordination Monitoring für den Bereich

Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Nordamerikanische Geschichte § 28 Abs. 1 HmbHG

universität hamburg

Hamburg

52.000 €60.500 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Nordamerikanische Geschichte § 28 Abs. 1 HmbHG

Hamburg

universität hamburg

52.000 €60.500 €

wissenschaftliche:r Referent:in Evaluation Sprachförderangebote im Startchancenprogramm

Freie und Hansestadt Hamburg

Hamburg

50.000 €63.500 €

wissenschaftliche:r Referent:in Evaluation Sprachförderangebote im Startchancenprogramm

Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg

50.000 €63.500 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „The Hidden Weapon. Blockade in the Era of the two World Wars (BLOCKADE)“ European Research Council Project, Postdoc, § 28 Abs. 3 HmbHG

universität hamburg

Hamburg

56.000 €62.500 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „The Hidden Weapon. Blockade in the Era of the two World Wars (BLOCKADE)“ European Research Council Project, Postdoc, § 28 Abs. 3 HmbHG

Hamburg

universität hamburg

56.000 €62.500 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Politische Subjektivierungen Jugendlicher zwischen Bildung und Protest“ DFG-Forschung § 28 Abs. 3 HmbHG

universität hamburg

Hamburg

50.000 €58.000 €

Neu · 

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Politische Subjektivierungen Jugendlicher zwischen Bildung und Protest“ DFG-Forschung § 28 Abs. 3 HmbHG

Hamburg

universität hamburg

50.000 €58.000 €

Neu · 

Lehrer:innen für die Fächer Biologie, Chemie und Geografie

Rudolf-Steiner- Schulverein e .V.

Hamburg

49.500 €62.500 €

Lehrer:innen für die Fächer Biologie, Chemie und Geografie

Hamburg

Rudolf-Steiner- Schulverein e .V.

49.500 €62.500 €

Professur für Angewandte Psychologie (m/w/d)

Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH - University of Applied Sciences

Hamburg

Professur für Angewandte Psychologie (m/w/d)

Hamburg

Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH - University of Applied Sciences

Gastwissenschaftler

Universität Hamburg

Hamburg

47.500 €56.000 €

Gastwissenschaftler

Hamburg

Universität Hamburg

47.500 €56.000 €