Ähnliche Jobs

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Gesundheit, Soziales

Kleinmachnow

  • Art der Anstellung: Teilzeit
  • 48.000 € – 57.500 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Über diesen Job

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Kleinmachnow - Stellenangebot im Bereich Wissenschaftliche(r) Assistent/in, Mitarbeiter/in (Hochsch) :: Stellenanzeigen direkt von den Arbeitgebern Jobboerse

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Kleinmachnow - Stellenangebot

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Art der Stelle:
Arbeitsplatz
Arbeitsantritt
(von - bis):
2025-12-01+01:00 -
Anforderungen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Institut für Strategien und Folgenabschätzung (SF) – Standort Kleinmachnow Bewerbungsfrist: 8. Oktober 2025 für die Kennziffer: KM-SF-WA-18-25 Zum Projekt Der Klimawandel führt zu einer Zunahme ungünstiger Witterungsbedingungen mit negativen Auswirkungen auf die Ernteerträge und deren Volatilität. Rechtzeitige Vorhersagen von Ernteerträgen während der Saison können dazu beitragen, das landwirtschaftliche Risiko zu verringern und die agronomische Entscheidungsfindung zu unterstützen. In dieser Hinsicht können Fernerkundungsdaten räumlich exakte und zeitnahe Informationen über den Pflanzenzustand liefern. Die Integration solcher Daten in prozessbasierte Pflanzenwachstumsmodelle kann helfen, robuste und flächendeckende saisonale Ertragsprognosen abzuleiten. Im Projekt SatErnte werden verfügbare Satellitendaten (Copernicus) und daraus abgeleitete Vegetationsindices und Bestandesparameter (u.a., Blatfflächenindex) genutzt und Zeitreihen zum Bestandesentwicklung zu generieren. Wir assimilieren diese Pflanzenzustandsvariablen mittels Filtertechniken in Pflanzenwachstumsmodelle, mit dem Ziel die Datengenauigkeit zu verbessern und möglichst zuverlässige und frühzeitige Ernteertragsprognosen bereitzustellen. Ihre Aufgaben · Entwicklung einer deutschlandweiten Ertragsprognoseroutine mittels prozessbasierter Pflanzenwachstumsmodelle; · Generierung begründeter standort- bzw. regionsspezifischer Standardmanagementannahmen für ausgewählte Hauptkulturarten; · deutschlandweiter Abgleich simulierter Entwicklungs-, Wachstums- und Ertragsdaten ausgewählter Hauptkulturarten mit Beobachtungsdaten und entsprechende Modellkalibrierung und -evaluierung; · Weiterentwicklung erprobter Filtertechniken zur Assimilation von Fernerkundungsdaten Pflanzenwachstumsmodell; · Entwicklung von Simulations-Routinen zur regelmäßigen standardisierten flächendeckenden Ertragsvorhersage für ausgewählte Hauptkulturarten in Deutschland; · Veröffentlichung der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen und Konferenzen sowie in nationalen und internationalen Fachzeitschriften; · enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern der statistischen Ämter der Länder und unserem internationalen Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Entwicklerinnen und Entwicklern in einer freundlichen Arbeitsatmosphäre. Sie haben · ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar-, Gartenbau-, Forst-, Umwelt-, Computerwissenschaften, Geographie, Mathematik, Statistik, Informatik oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion; · Erfahrungen in der prozessbasierten Modellierung; · möglichst Kenntnisse in der Datenassimilation mittels Filtertechniken; · möglichst Kenntnisse in den Bereichen Ertragsphysiologie und Pflanzenbau; · Kenntnisse in der Programmierung und möglichst statistischen Analyseverfahren und Modellierung mit z.B. R, SAS, ASReml, Python, o.ä.; · Ausdauer sowie Freude am wissenschaftlichen Arbeiten im Team; · die Fähigkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, einschließlich einer ausgeprägten Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität; · möglichst Erfahrung in der Erstellung von wissenschaftlichen Konferenzbeiträgen und begutachteten wissenschaftlichen Artikeln; · gute Kenntnisse der englischen und möglichst der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Wir bieten · eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer ziel- und lösungsorientierten Arbeitsumgebung am JKI sowie die Mitarbeit in einem Projekt-Team im JKI. · eine bis zum 30. September 2027 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 29,25 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost). · eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD. · einen Eintritt zum 1. Dezember 2025. Der JKI-Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (Haltestelle Julius Kühn-Institut, 8 min ab S-Bahnhof Berlin-Wannsee). Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/Flyer-JKI_attraktiver-Arbeitgeber.pdf) . Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden. Mehr Informationen Dr. Til Feike Tel.: +49 (0) 3946 47-5260 E-Mail: til.feike@julius-kuehn.de (https://mailto:til.feike@julius-kuehn.de) (Bitte bei Kontaktaufnahme per Mail die Kennziffer angeben). Online bewerben Bewerben Sie sich bitte bis zum 8. Oktober 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt". Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://wissen.julius-kuehn.de/karriere) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen. Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (https://mailto:kontakt@interamt.de) . Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen. Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) . Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote)
Arbeitszeit:
Teilzeit - Nachmittag, befristet bis 2027-09-30+02:00 ,
Arbeitsort:
14532 Kleinmachnow
Chiffre:
10001-1001892141-S
Zust. Arbeitsagentur:
til.feike@julius-kuehn.de
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Herr
Til

https://www.julius-kuehn.de
Erwin-Baur-Str.
27
Quedlinburg
06484
Telefon:
+49-394647-5260
til.feike@julius-kuehn.de
URL:
https://www.julius-kuehn.de
Stellenbeschreibung: Zuletzt bearbeitet am:
2025-09-24
Hier finden Sie jene freien Stellen im Bereich Bildung/Pädagogik, die der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Veröffentlichung gemeldet und von dieser an uns weitergeleitet wurden. Die Daten basieren auf Angaben der Arbeitgeber. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit schriftlicher Zustimmung der BA gestattet.

In Kooperation mit der

Bei Fragen zu den Stellenmärkten wenden Sie sich bitte an:

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Gesundheit, Soziales

München, Deutschland

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Kleinmachnow:

Ähnliche Jobs

Research Associate with the goal of a doctorate (f/m/div)

Museum für Naturkunde - Leibniz Institute for Research on Evolution and Biodiversity (MfN)

Berlin

52.000 €61.500 €

Research Associate with the goal of a doctorate (f/m/div)

Berlin

Museum für Naturkunde - Leibniz Institute for Research on Evolution and Biodiversity (MfN)

52.000 €61.500 €

Postdoc / Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Onkologieforschung

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Berlin

55.000 €66.500 €

Postdoc / Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Onkologieforschung

Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

55.000 €66.500 €

Wissenschaftler/in (w/m/d) - Bedarfsgerechte Gestaltung von Mobilitätsangeboten

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Berlin

51.000 €65.500 €

Wissenschaftler/in (w/m/d) - Bedarfsgerechte Gestaltung von Mobilitätsangeboten

Berlin

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

51.000 €65.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Kleinmachnow

45.500 €60.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Kleinmachnow

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

45.500 €60.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoktorandin / Postdoktorand (d/w/m) Forschungszentrum für Neurowissenschaften

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Berlin

56.500 €71.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoktorandin / Postdoktorand (d/w/m) Forschungszentrum für Neurowissenschaften

Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

56.500 €71.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter / PhD (d/w/m) Translationale Myelomforschung

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Berlin

52.500 €64.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter / PhD (d/w/m) Translationale Myelomforschung

Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

52.500 €64.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Neurobiologie

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Berlin

52.000 €65.500 €

Neu · 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Neurobiologie

Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

52.000 €65.500 €

Neu · 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) in Frauengesundheit (Bildgebung des Gehirns)

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Berlin

47.000 €55.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) in Frauengesundheit (Bildgebung des Gehirns)

Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

47.000 €55.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für Zukunftsforschung

IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH

Berlin

52.000 €67.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für Zukunftsforschung

Berlin

IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH

52.000 €67.500 €