Bildungsreferent:in (m/w/d) im Psychosozialen Zentrum Leipzig
Bildungsreferent:in (m/w/d) im Psychosozialen Zentrum Leipzig
Bildungsreferent:in (m/w/d) im Psychosozialen Zentrum Leipzig
Bildungsreferent:in (m/w/d) im Psychosozialen Zentrum Leipzig
gemeinnützige Mosaik Leipzig e.V.
Gesundheit, Soziales
Leipzig
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 42.000 € – 54.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Bildungsreferent:in (m/w/d) im Psychosozialen Zentrum Leipzig
Über diesen Job
Bildungsreferent:in (m/w/d) im Psychosozialen Zentrum Leipzig
Der Mosaik Leipzig - Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e. V. sucht zum 01.09.2025 eine:n Bildungsreferent:in (m/w/d) für das Psychosoziale Zentrum (PSZ) Leipzig mit einer Wochenarbeitszeit von 25 Stunden.
Wir suchen eine:n Bildungsreferent:in (Hochschulabschluss) mit Berufserfahrung im Bildungsbereich im Themenfeld Migration und Flucht. Die Stelle ist zunächst befristet bis 31.12.2025 mit konkreter Aussicht auf Weiterbeschäftigung. Es besteht der Wunsch nach einer langfristigen Zusammenarbeit, vorbehaltlich zur Verfügung stehender Projektmittel.
Der gemeinnützige Mosaik Leipzig e.V. ist Träger einer Migrationsberatungsstelle für erwachsene Zuwanderer (MBE) und des Psychosozialen Zentrums für Geflüchtete Leipzig (PSZ Leipzig). Der Verein ist Mitglied im Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Sachsen. Der Kinder- und Jugendbereich des PSZ Leipzig setzt sich zusammen aus einer Beratungsstelle und dem Verbundprojekt Youth Trauma Care.
Der Erwachsenenbereich des PSZ Leipzig setzt aus einer Beratungsstelle, einer Behandlungsstelle sowie einer Netzwerkstelle zusammen. In der Beratungsstelle erfahren erwachsene Geflüchtete niedrigschwellige, transkulturell ausgerichtete Beratung und Alltagsunterstützung, häufig unterstützt durch Dolmetschende. Die Behandlungsstelle des PSZ Leipzig bietet kurzzeittherapeutische Behandlungen basierend auf systemischen und verhaltenstherapeutischen Methoden im Einzel-, Familien- und Gruppensetting. Die Arbeit der Netzwerkstelle ist ausgerichtet auf die Verbesserung der psychosozialen Versorgung Geflüchteter in Sachsen. Sie dient als Anlauf-, Informations- und Kontaktstelle, insbesondere für Fachkräfte und Mitarbeiter:innen des Gesundheits-, Bildungs-, Verwaltungs- und Sozialwesens. Der Bildungsbereich im Psychosozialen Zentrum bietet für die bestehenden regionalen Versorgungsstrukturen Bildungs- und Austauschangebote an, welche die transkulturelle Öffnung und Stärkung von Institutionen fördern sowie haupt- und ehrenamtlich Tätige im Bereich Asyl sowie Fachkräfte des Gesundheits-, Bildungs-, Sozial-, und Verwaltungswesens in Sachsen für den Umgang mit traumatisierten Geflüchteten und allgemein im Umgang mit Vielfalt (Intersektionalitätsansatz) sensibilisieren und stärken. Die Themen transkulturelle Beratung, Umgang mit traumatisierten Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie Stärkung der Kultursensibilität bilden weitere Bausteine im Bildungsbereich. Für Sprachmittelnde werden Schulungsangebote zur Arbeit im psychosozialen Kontext und mit Menschen mit Fluchterfahrung angeboten.
Das Aufgabenspektrum umfasst :
- Entwicklung, Planung, Organisation und Durchführung von sensibilisierenden Bildungsangeboten
- Dokumentation und Evaluation der Veranstaltungen
- Koordination des Bildungsbereiches in enger Kooperation mit der Netzwerkerin im PSZ Leipzig
- Enge Kooperation mit Kolleg:innen der multiprofessionellen Teams des PSZ Leipzig
- Kooperation mit anderen Fachberatungsstellen, Fachkräften der Regelversorgung und Behörden
- Regelmäßige Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in für das Themenfeld relevanten Disziplinen (z.B: Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Soziale Arbeit, Psychologie)
- Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Konzeptionierung, Planung und Durchführung von Fachkräfte-Schulungen, v.a. im Bereich Flucht und Migration
- versiert in der Anwendung verschiedener didaktischer Methoden
- hohe kommunikative Fähigkeiten, kultursensitive Kompetenz und traumasensible Grundhaltung
Wir wünschen uns :
- sicherer Umgang mit MS-Office
- freundliches und kundenorientiertes Auftreten
- proaktiver Arbeitsstil, eigenverantwortliches und zielorientiertes Arbeiten
- Flexibilität, Aufgeschlossenheit, Teamfähigkeit
- Offenheit für berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit
- Einfühlungsvermögen in die spezielle Erfahrungswelt und Lebenssituation von Geflüchteten
- Identifikation mit dem Leitbild des Vereins und der Arbeit eines Zentrums für Überlebende schwerer Menschenrechtsverletzungen
Wir bieten :
- Eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit gesellschaftlicher Relevanz
- Arbeit in einem engagierten, interkulturellen und multiprofessionellen Team sowie ein interessantes und vielfältiges Aufgabenfeld mit professionellen Rahmenbedingungen sowie Freiraum für Eigeninitiative in wertschätzender und offener Teamkultur
- Fachliche Begleitung und Fortbildungsangebote
- Vergütung in Anlehnung an TV-L 9 (je nach Qualifikation und Erfahrung)
- 30 Tage Erholungsurlaub sowie 5 Tage Bildungsurlaub im Kalenderjahr
- flexible Arbeitszeitgestaltung und eine familienfreundliche Organisation
Die Förderung der Chancengleichheit aller Mitarbeitenden ist für uns selbstverständlich. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher Bewerbungen von Fachkräften aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Behinderung, Weltanschauung und sexueller Orientierung. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationserfahrungen ist ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungsschluss : 07.08.2025;
Kontakt für Rückfragen : bewerbung@mosaik-leipzig.de
Bewerbungen bitte per E-Mail an: bewerbung@mosaik-leipzig.de (Anhänge bitte in einer PDF-Datei)
Mehr Informationen über uns unter: www.mosaik-leipzig.de .
Für Fragen wenden Sie sich bitte an bewerbung@mosaik-leipzig.de
Ihre personenbezogenen Daten werden nur für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verwendet und gespeichert. Eine Übermittlung an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden ihre Daten wieder gelöscht. Die temporäre Speicherung erfolgt unter Anwendung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.