Sozialpädagogische:r Berater:in (m/w/d) im im Psychosozialen Zentrum Leipzig
Sozialpädagogische:r Berater:in (m/w/d) im im Psychosozialen Zentrum Leipzig
Sozialpädagogische:r Berater:in (m/w/d) im im Psychosozialen Zentrum Leipzig
Sozialpädagogische:r Berater:in (m/w/d) im im Psychosozialen Zentrum Leipzig
gemeinnützige Mosaik Leipzig e.V.
Gesundheit, Soziales
Leipzig
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 38.000 € – 48.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Sozialpädagogische:r Berater:in (m/w/d) im im Psychosozialen Zentrum Leipzig
Über diesen Job
Sozialpädagogische:r Berater:in (m/w/d) im im Psychosozialen Zentrum Leipzig
Der Mosaik Leipzig - Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e. V. sucht zum 01.09.2025 eine:n Sozialpädagogische:n Berater:in (m/w/d) für das PSZ Leipzig mit einer Wochenarbeitszeit von 30 – 35 Stunden. Wir suchen eine:n Sozialpädagog:in (Diplom- oder Masterabschluss) mit therapeutischer Zusatzausbildung/Approbation, Berufserfahrung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen.
Die Stelle ist zunächst befristet bis 30.06.2028 mit Aussicht auf Weiterbeschäftigung. Es besteht der Wunsch nach einer langfristigen Zusammenarbeit, vorbehaltlich zur Verfügung stehender Projektmittel.
Der gemeinnützige Mosaik Leipzig e.V. ist Träger einer Migrationsberatungsstelle für erwachsene Zuwanderer (MBE) und des Psychosozialen Zentrums für Geflüchtete Leipzig (PSZ Leipzig). Der Verein ist Mitglied im Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Sachsen. Der Kinder- und Jugendbereich des PSZ Leipzig setzt sich zusammen aus einer Beratungsstelle und dem Verbundprojekt Youth Trauma Care. Das Projekt "Youth Trauma Care" wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) gefördert, im Projektverbund mit den Projektträgern Plan International Deutschland e.V., Refugio Thüringen e.V., Refugium Freiburg, BafF e.V. und dem PSZ Düsseldorf umgesetzt und richtet sich an psychisch belastete Kinder und Jugendliche mit Erfahrungen von Krieg, Flucht, Gewalt und Verlust. Ziel ist der Ausbau psychosozialer Unterstützungsangebote für schutzsuchende Kinder und Jugendliche sowie diel ist die Stabilisierung, Krisenintervention und psychologische Grundversorgung, sowie die Verbesserung der psychosozialen Versorgung im regionalen Hilfesystem.Der Erwachsenenbereich des PSZ Leipzig setzt aus einer Beratungsstelle, einer Behandlungsstelle sowie einer Netzwerkstelle zusammen. In der Beratungsstelle erfahren erwachsene Geflüchtete niedrigschwellige, transkulturell ausgerichtete Beratung und Alltagsunterstützung, häufig unterstützt durch Dolmetschende. Die Behandlungsstelle des PSZ Leipzig bietet kurzzeittherapeutische Behandlungen basierend auf systemischen und verhaltenstherapeutischen Methoden im Einzel-, Familien- und Gruppensetting. Die Arbeit der Netzwerkstelle ist ausgerichtet auf die Verbesserung der psychosozialen Versorgung Geflüchteter in Sachsen. Sie dient als Anlauf-, Informations- und Kontaktstelle, insbesondere für Fachkräfte und Mitarbeitende des Gesundheits-, Bildungs-, Verwaltungs- und Sozialwesens.
Das Aufgabenspektrum umfasst den Einsatz im Projekt "Youth Trauma Care" sowie in einem weiteren Bereich des PSZ Leipzig:
- sozialpädagogische Einzelfallberatung (sozialrechtliche und asylrechtliche Beratung)
- Entwicklung und Durchführung von stabilisierenden Gruppenangeboten
- Zusammenarbeit mit Dolmetschenden im Beratungskontext
- Ausstellung behördlicher Schreiben und sozialpädagogischer Stellungnahmen
- Enge Kooperation mit Kolleg:innen im multiprofessionellen Team des PSZ Leipzig und den Verbundpartnern im Projekt Youth Trauma Care
- Kooperation mit anderen Fachberatungsstellen, Fachkräften der Regelversorgung und Behörden
- Mitarbeit in Arbeitskreisen, vorrangig zum Thema Kinderschutz
- Falls nicht vorhanden: Bereitschaft zur Qualifikation einer insofern erfahrenen Fachkraft für die qualitative Weiterentwicklung und Umsetzung des Kinderschutzes
- Fachliche Mitwirkung bei Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit im Projektkontext
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit/Pädagogik (Diplom/Master)
- Berufserfahrung in der psychosozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Flucht- oder Migrationserfahrung
- Interkulturelle Kompetenz und traumasensible Grundhaltung
- Sicherer Umgang mit Dokumentation und fachlichem Austausch
- Offenheit für berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit
- Fähigkeit zur strukturierten, selbstständigen Arbeit in einem Teamkontext?Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
Wir wünschen uns :
- Zusatzqualifikation in systemischer Beratung, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Traumapädagogik o. Ä. (wünschenswert)
- engagierte Personen, für die eigenverantwortliches Arbeiten selbstverständlich ist
- hohe Belastbarkeit und Kooperationsfreude
- sehr gute und verhandlungssichere Deutschkenntnisse und weitere Sprachenkenntnisse
- Einfühlungsvermögen in die spezielle Erfahrungswelt und Lebenssituation von Geflüchteten
- Identifikation mit dem Leitbild des Vereins und der Arbeit eines Zentrums für Überlebende schwerer Menschenrechtsverletzungen
Wir bieten:
- Eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit gesellschaftlicher Relevanz
- Arbeit in einem engagierten, interkulturellen und multiprofessionellen Team sowie ein interessantes und vielfältiges Aufgabenfeld mit professionellen Rahmenbedingungen sowie Freiraum für Eigeninitiative in wertschätzender und offener Teamkultur
- Fachliche Begleitung, Supervision und Fortbildungsangebote
- Vergütung in Anlehnung an TV-L 9 (je nach Qualifikation und Erfahrung)
- 30 Tage Erholungsurlaub sowie 5 Tage Bildungsurlaub im Kalenderjahr
- flexible Arbeitszeitgestaltung und eine familienfreundliche Organisation
Die Förderung der Chancengleichheit aller Mitarbeitenden ist für uns selbstverständlich. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher Bewerbungen von Fachkräften aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Behinderung, Weltanschauung und sexueller Orientierung. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationserfahrungen ist ausdrücklich erwünscht.
B : 07.08.2025
Kontakt für Rückfragen : bewerbung@mosaik-leipzig.de
Bewerbungen bitte per E-Mail an: bewerbung@mosaik-leipzig.de (Anhänge bitte in einer PDF-Datei)
Mehr Informationen über uns unter: www.mosaik-leipzig.de.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an bewerbung(at)mosaik-leipzig.de.
: Ihre personenbezogenen Daten werden nur für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verwendet und gespeichert. Eine Übermittlung an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden ihre Daten wieder gelöscht. Die temporäre Speicherung erfolgt unter Anwendung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.