Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Future.Ed
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Future.Ed
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Future.Ed
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Future.Ed
Leuphana Universität Lüneburg
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Lüneburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 45.000 € – 57.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Future.Ed
Über diesen Job
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Future.Ed
Arbeitsort | Lüneburg , Niedersachsen , Deutschland |
Kategorie |
Innovation
|
Umwelt
|
Funktion |
Wissenschaftliche.r Mitarbeiter.in
|
10.09.2025
Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/ Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.
Für das Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung sucht die Universität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
(EG 13 TV-L, 75%, befristet bis zum 31.12.2029)
Der Wissenschaftsraum Future Trends in Education (Future.Ed) besteht aus den Standorten Leuphana Universität Lüneburg, Universität Oldenburg und Universität Osnabrück, die ihre komplementären Stärken in der empirischen Bildungsforschung nutzen, um Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Schulentwicklung über innovative Forschungsmethoden systematisch zu untersuchen. Die ausgeschriebene Stelle umfasst die Mitarbeit in einer Creative Unit zum Thema Interaktion zwischen Schulentwicklungsvariablen, bestehend aus Forschenden aller drei Standorte sowie die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion) in dem Themenbereich. Die Creative Units generieren ergänzende Erkenntnisse zu den längsschnittlichen Erhebungen anhand derer sich Veränderungen in den Kerndaten erklären lassen. Die Creative Unit ,,Synthese" fokussiert auf die Interaktionen der weiteren Creative Units untereinander und betrachtet dabei insbesondere den Einfluss von Schulkultur auf die Umsetzung von Maßnahmen der Schulentwicklung.
Die Promotionsstelle wird über das von zukunft.niedersachsen geförderte Drittmittelprojekt Future.Ed finanziert. Die Mitarbeit erfolgt unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Fischer, Professor für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht, Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung, Fakultät Nachhaltigkeit.
Ihre Aufgaben:
- Wissenschaftliche Koordination der Creative Unit ,,Synthese" einschließlich der Konzeption, Umsetzung und Publikation von Forschungsarbeiten
- Mitgestaltung der universitätsübergreifenden Zusammenarbeit in inter- und transdisziplinären Forschungsteams im Rahmen des Future.Ed-Projektes
- Forschungsbasierte Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen und Workshops
- Unterstützung bei der Erstellung von Berichten und Ergebnisdokumentationen
- Zusammenarbeit mit den Schulen des Forschungsverbundes
- Erarbeitung einer Dissertation im Bereich der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung bzw. Demokratiebildung in Schule
Ihr Profil:
- Ein hervorragend abgeschlossenes erziehungs- bzw. sozialwissenschaftliches Studium mit pädagogischem Schwerpunkt und forschungsmethodischen Anteilen (Master oder äquivalent)
- Erfahrungen in inter- und transdisziplinärer Arbeit sowie gute Kenntnisse der Methoden der quantitativen und/oder qualitativen Bildungsforschung sowie unterstützender Software (z.B. SPSS, r, Atlas.ti, MAXQDA)
- Fundierte Kenntnisse der Konzepte ,,Bildung für nachhaltige Entwicklung" und ,,Demokratiebildung" sowie inhaltliche Expertise bzw. Interessensschwerpunkte in einem oder mehreren der folgenden Felder: Schulentwicklungsforschung (insbesondere in der Umsetzung eines Whole School Approach), empirische Bildungsforschung (insbesondere Kompetenzforschung), Öffnung und Demokratisierung von Lehr-Lern-Formaten (z.B. student-centred learning, peer assessment), Schulkulturforschung
- Grundlegende Kompetenzen in ausgewählten qualitativen (z.B. Ethnographie, Diskursanalyse) und/oder quantitativen (z.B. social network analysis, qualitative comparative analysis) Forschungsmethoden
- Ausgeprägtes Interesse an innovativen Methoden und methodenkombinierenden Forschungsdesigns
- Interesse, sich in die Aktivitäten der interdisziplinären Forschungsgruppe Sustainability Education Research Group (SERG) einzubringen (z.B. regelmäßiger fachlicher Austausch, mögliche Organisation interner oder externer Veranstaltungen)
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Selbstständigkeit, hohe Motivation und Teamfähigkeit
Unser Angebot:
- ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung,
- einen Arbeitsplatz an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands in einer echten Campus Universität mit einem international beachteten Zentralgebäude von Daniel Libeskind und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Wilschenbruch,
- eine hohe Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes als Teil des Öffentlichen Dienstes,
- eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Zeitrahmens von 6 bis 21 Uhr,
- flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit,
- ein umfangreiches internes und externes Weiterbildungsangebot,
- ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheitsförderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann,
- ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittags- und Abendangebot in der Mensa,
- ein von der Universität gefördertes Deutschland- Ticket als Job-Ticket.
Ihre Bewerbung:
Zu den üblichen Unterlagen bitte wir Bewerber*innen um ein Kompetenzprofil (maximal 2 Seiten), aus dem hervorgeht, welche forschungsmethodischen Kompetenzen im Bereich der empirischen Bildungsforschung der*die Bewerber*in bereits mitbringt und welche er*sie im Rahmen der Stelle neu erwerben bzw. weiter vertiefen möchte. Das Profil sollte ferner auch kurz skizzieren, was ein möglicher inhaltlicher Schwerpunkt der angestrebten Dissertation sein könnte.
Für inhaltliche Rückfragen zur Stelle kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Daniel Fischer ( daniel.fischer @ leuphana.de Tel. 04131.677-1966).
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Übermitteln Sie bitte bis zum 07.10.2025 alle erforderlichen Unterlagen (bitte ohne Foto) über unser Bewerbungsportal unter dem Kennwort ,,Future.Ed" . Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Mirjam Windolf-Hörr /
Weitere Stellen finden Sie auch unter jobs.myScience.ch und jobs.myScience.at
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 58 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
58 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Leuphana Universität Lüneburg als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.